Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Blu-ray

Bleiben Paramount und Dreamworks der HD-DVD treu?

Ausstiegsklausel könnte bei Bedarf in Anspruch genommen werden. Der Wechsel von Warner Bros. in das Blu-ray-Disc-Lager hat die HD-DVD-Verfechter zwar ins Schlingern gebracht, doch noch haben Toshiba und seine Partner nicht aufgegeben. Die Viacom-Tochter Paramount und das zugehörige Filmstudio Dreamworks Pictures wollen weiterhin ihre Filme auf HD-DVD veröffentlichen.

HD-DVD in Not: Warner setzt voll auf Blu-ray

Filme von Warner Home Video und New Line Cinema erscheinen nicht mehr auf HD DVD. Einen schweren und vermutlich entscheidenden Schlag musste das HD-DVD-Lager zum CES-Start hinnehmen: Warner Bros. Entertainment kündigte an, in Zukunft nicht mehr beide DVD-Nachfolger zu unterstützen, sondern nur noch die Blu-ray Disc. Doch damit nicht genug, auch New Line Cinema ("Der Herr der Ringe") setzt laut eines Variety-Berichts in Zukunft voll auf Blu-ray.
undefined

Aldi-PC liest HD-DVDs und Blu-rays (Update)

Neuer PC "Medion MD 8828" erst in Belgien und nun auch Deutschland angekündigt. Auf der belgischen Webseite des Aldi-Konzerns findet sich bereits ein Angebot, das auf den diesjährigen Weihnachts-PC von Aldi hindeutet. Den Angaben zufolge wird er mit einem Kombi-Laufwerk ausgestattet sein, das HD-DVDs und Blu-ray Discs lesen kann, dazu kommen eine Grafikkarte mit HDMI-Ausgang und ein kleinerer Core 2 Duo - das alles für 899,- Euro.

Blu-ray: Macrovision erwirbt Basis von BD+

Auch SPDC-Entwickler von Cryptography Research wechseln zu Macrovision. Der Kopierschutzanbieter Macrovison hat die SPDC-Technik (Self-Protecting Digital Content) von Cryptography Research Inc. (CRI) gekauft. SPDC wurde als Basis für den erweiterten Blu-ray-Kopierschutz BD+ verwendet.

Online-Videoverleih: Aus Netleih wird Videobuster

Video Buster will die eigene Marke stärken und zum "One-Stop-Shop" werden. Die Videothekenkette Video Buster benennt ihre Online-Videothek Netleih.de zu Videobuster.de um. Der Videoverleih soll damit künftig unter der Hausmarke abgewickelt werden - unabhängig vom Verleihweg.
undefined

Blu-ray im PC: Erstes BD-ROM-Laufwerk vorgestellt

Lite-On DH-4O1S wird im Dezember 2007 ausgeliefert. Mit dem "Lite-On DH-4O1S" haben Philips & Lite-On Digital Solutions (PLDS) das erste BD-ROM-Laufwerk angekündigt. Das Gerät liest Blu-ray Discs, DVDs und CDs; schreiben kann es keines der Formate, ist aber auch nur als günstiges Laufwerk etwa für Blu-ray-Filmwiedergabe mit dem PC gedacht.

Neuer Blu-ray-Player von Panasonic

DMP-BD30 löst in den USA den BD10 ab. In den USA liefert Panasonic seit kurzem seinen Blu-ray-Player DMP-BD30 aus, den Nachfolger des DMP-BD10. In Europa muss hingegen noch auf den Nachfolger des hiesigen Modells DMP-BD10A gewartet werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

USA: Blu-ray-Lager setzt auf Websites, Blogger und Foren

Gibt Warner seine HD-DVD-Unterstützung auf? Im Kampf um Marktanteile versucht das Blu-ray-Lager in den USA nun nicht nur mit großen Werbekampagnen auf sich aufmerksam zu machen - dort werden laut Home Media Magazine auch Online-Journalisten, Blogger und Forenbetreiber hofiert. Zudem erwäge Warner Home Video, in Zukunft nicht mehr beide Formate, sondern nur noch die Blu-ray Disc zu unterstützen.

SlySoft: AnyDVD kopiert neuen AACS-Schutz, bald auch BD+

Vierte Version der Schlüsselverwaltung ausgehebelt. Der Hersteller des Kopier-Tools "AnyDVD", Slysoft, hat eine neue Version seines Programms freigegeben. Das Programm kann nun auch die neue Version des Kopierschutzes AACS umgehen, schon bald sollen auch die bisher als unknackbar geltenden Blu-ray Discs mit "BD+" kopierbar sein.

I-O Data bringt externen Blu-Ray-Brenner mit USB-Anschluss

Verarbeitung aller optischen Standard-Datenträger. Das japanische Unternehmen I-O Data hat mit dem BRD-UM4 einen externen Blu-Ray-Brenner vorgestellt, der mit 4facher Geschwindigkeit beim Erstellen einer einmal beschreibbaren BD-R mit einer oder zwei Datenschichten auftrumpft. Das Gerät wird per USB-2.0-Kabel mit dem Rechner verbunden.

Toshiba: HD-DVD-Player in den USA marktführend

Mehr HD-Player als Blu-ray-Player verkauft - PS3 wieder mal nicht eingerechnet. Laut Angaben der Marktforscher von NPD Intellect und Toshiba wurden im September 2007 in den USA mehr HD-Player als Blu-ray-Player verkauft. Das Lager der HD-DVD erklärt sich damit wieder einmal zum Sieger - nicht eingeschlossen in die Zahlen ist jedoch die PlayStation 3.
undefined

Sony stellt 4x-Blu-ray-Brenner vor

Eine 50-GByte-Scheibe in 45 Minuten beschreiben. Sony hat die zweite Generation seiner Blu-ray-Brenner vorgestellt. Das neue Modell BWU-200S soll bei geeigneten BD-Rs vierfache Brenngeschwindigkeit ermöglichen, bei DVD+R sind es 16x.

Sharp: Sieben neue Blu-ray-Rekorder für HDTV-Aufnahmen

BD-AV1/AV10-Serie in farblich abgestimmtem Design auf Aquos-LCD-Fernseher. Sharp hat in Japan sieben neue Blu-ray-Rekorder vorgestellt, die zur Aufzeichnung von HDTV-Programmen gedacht sind. Die neuen Modelle der BD-AV1- und BD-AV10-Serie sind mit einem selbsterklärenden User-Interface ausgestattet, das die Programmierung auch ohne Anleitung ermöglichen soll.
undefined

Pioneers zweiter Blu-ray-Player mit DLNA kommt im Oktober

Netzwerkfähiger BDP-LX70A mit DTS HD und Dolby True HD. Pioneer will sein zweites Blu-ray-Player-Modell BDP-LX70A ab Oktober 2007 in Europa ausliefern. Wie bereits der netzwerkfähige Vorgänger BDP-LX70 kann der Neuling aus dem Heimnetzwerk auch Bilder, Videos und Musik beziehen und wiedergeben.
undefined

Asus: DVD-Brenner und Blu-ray-Leselaufwerk in einem

Asus BC-1205PT beschreibt DVDs, DVD-RAMs und CDs, aber keine Blu-rays. Asus hat mit dem BC-1205PT ein optisches Laufwerk vorgestellt, das nicht nur als Blu-ray-Leselaufwerk genutzt, sondern auch als DVD- und CD-Brenner eingesetzt werden kann. Das Laufwerk liest ein- und zweilagige Blu-rays und brennt alle Spielarten von DVDs und CDs, einschließlich DVD-RAM.
undefined

Heimserver, Blu-ray-Player und 200fach-Wechsler in einem

Sony stellt HES-V1000 auf der CEDIA 2007 vor. Wer eine große Sammlung an Musik, Filmen und Fotos in einem Gerät verwalten, sichern, abspielen oder über das Netzwerk abrufen will, der sollte sich Sonys "HES-V1000 Home Entertainment Server" einmal anschauen. Das Gerät erfordert zwar einen tiefen Griff ins Portemonnaie, bietet aber eine 500-GByte-Festplatte mit UPnP-Server, dient als Blu-ray-Player und integriert einen 200fach-Wechsler mit Brennfunktion.
undefined

Gehobener Standard: Neuer Blu-ray-Player von Sony

BDP-S2000ES löst vermutlich BDP-S1E als High-End-Modell ab. Kaum ist die IFA in Berlin beendet, da geht es mit den Ankündigungen auf der US-Messe CEDIA 2007 weiter: Nachdem Sony auf der IFA seine neuen Blu-ray-Player BDP-S300 und BDP-S500 zeigte, wurde nun mit dem BDP-S2000ES auch ein neues High-End-Gerät vorgestellt, der erste Blu-ray-Player in Sonys Nobel-Produktserie "Elevated Standard".

BH200 - LGs neuer Kombi-Player für Blu-ray und HD-DVD

Nachfolger des BH100 als direkter Konkurrent zu Samsungs BD-UP5000. LG Electronics hat in den USA einen Nachfolger für den kombinierten Blu-ray- und HD-DVD-Player "Super Blu Player BH100" angekündigt. Anders als der BH100 soll der BH200 ein vollwertiger HD-DVD-Player sein - er kann also auch die Menüs und interaktiven Inhalte von HD-DVD-Filmen wiedergeben.
undefined

Onkyos HD-DVD-Player kommt nach Europa

High-End-Gerät DV-HD805 ist ab Oktober 2007 erhältlich. Auf der IFA 2007 ist Onkyos neuer HD-DVD-Player DV-HD805 in Aktion zu sehen. Das japanische High-End-Gerät mit HDMI 1.3 soll im Oktober auch nach Europa kommen - gegenüber Golem.de hieß es seitens Onkyo erneut, dass man sich nicht nur an ein Format binden könne.
undefined

Daewoo zeigt DivX-fähige Blu-ray-Player - mit Star Wars

DBP-1000 und DBP-2000 bieten auch eine Ethernet-Schnittstelle. Auf seinem IFA-Stand zeigt der koreanische Hersteller Daewoo auch die ersten beiden DivX-fähigen Blu-ray-Player-Modelle. Erst auf den zweiten Blick fiel uns dabei auf, dass zur Präsentation ein hochauflösender Star-Wars-Film genutzt wurde, den es auf Blu-ray-Scheibe noch gar nicht gibt.
undefined

IFA: Neue Blu-ray-Player von Sony - mit kostenlosen Filmen

Einsteiger-Player BDP-S300 zum PlayStation-3-Preis. Sony stellt auf der IFA 2007 seine neuen Blu-ray-Player BDP-S300 und BDP-S500 vor. Beide sollen in wenigen Wochen in den Handel kommen - ohne Ethernet, aber mit fünf kostenlosen Filmen. Nach dem HD-DVD-Lager versucht nun auch das Blu-ray-Lager, mit den Beigaben zum Kauf anzuregen.
undefined

Sony stellt gläsernen All-In-One-PC mit Blu-ray vor

"Computer Entertainment Center" Vaio LT ist PC und Fernseher zugleich. Mit dem Vaio LT stellt Sony einen All-In-One-PC im "Floating-Glass-Design" vor, der ähnlich wie Apples iMac Display und Rechner kombiniert. Allerdings steckt in Sonys System zudem ein Blu-ray-Laufwerk, so dass der Vaio LT mit seinem 22-Zoll-Display auch als Abspielstation für HD-Filme genutzt werden kann.
undefined

Günstiger und schneller Blu-ray-Brenner von Pioneer

BDR-202 bietet 4fache Schreibgeschwindigkeit bei BD-R. In der zweiten Blu-ray-Brenner-Generation von Pioneer kommt eine neue optische Lasereinheit zum Einsatz, die mit nur einer Linse für Blu-ray, DVD und CD arbeitet. Damit schafft es Pioneers interner neuer Blu-ray-Brenner "BDR-202" auf höhere Schreibgeschwindigkeiten.
undefined

Hitachi stellt erste HDV-Camcorder mit Blu-ray vor

Mit und ohne zusätzliche Festplatte erhältlich. Hitachi hat die ersten beiden Camcorder vorgestellt, die nicht auf normale DVDs sondern auf Blu-ray-Scheiben in HDV-Qualität aufnehmen können. Dabei kommen wie bei den älteren DVD-Modellen keine Scheiben mit 12 sondern nur mit 8 cm Durchmesser zum Einsatz, die zwar handlicher sind, aber auf die mit 7,5 GByte auch weniger Datenmaterial passt.

Japanische Pornofilmer setzen auf Blu-ray

Absage an HD-DVD auf größter japanischer Erotik-Messe. Im Gegensatz zu den US-amerikanischen Porno-Produzenten setzen die Hersteller von Sex-Streifen in Japan auf die Blu-ray-Disc. Berichten von der größten dortigen Porno-Messe "Adult Treasure Expo" (ATE) zufolge ist auch das Problem der bisher schwer zu findenden Presswerke für Erwachsenen-Filme gelöst.

Samsung BD-P1400 - Blu-ray-Player mit 24p für Einsteiger

Mit HDMI 1.3a, 24p und Ethernet. In den USA hat Samsung vor einigen Tagen zwei Blu-ray-Player für den unteren Preisbereich vorgestellt, den BD-P2400 und den BD-P1400. In Deutschland soll laut Hersteller nur der BD-P1400 erscheinen, der besser ausgestattete BD-P2400 wird hierzulande nicht auf den Markt kommen.

Denon setzt auf Blu-ray Disc - und später auch auf HD-DVD

High-End-Blu-ray-Player vorgestellt - ohne Ethernet. Denon hat in den USA zwei Blu-ray-Player vorgestellt, die zusätzliche Decoder für die Bild-in-Bild-Darstellung und Audiokommentare sowie eine Ausgabe über HDMI 1.3a bieten. Der rund 2.000,- US-Dollar teure DVD-3800BDCI soll dank Realta-Chipsatz DVDs und Blu-ray-Filme besonders gut zur Geltung bringen.

PlayStation 3 mit Emoticons, AVCHD und erzwungenem 24p

Firmware 1.90 in den Startlöchern. Mit dem Update auf die nun erhältliche Firmware 1.90 bringt Sony Computer Entertainment der PlayStation 3 (PS3) wieder neue Funktionen bei. Nachdem das Softwareupdate wie üblich zuerst in Japan erschien, können nun auch amerikanische und europäische Kunden ihre Spielekonsole aktualisieren.
undefined

Hitachi bringt ersten Blu-ray-Camcorder

BD-R und BD-RE werden unterstützt. Im Herbst 2007 will Hitachi seinen ersten Blu-ray Camcorder auf den Markt bringen. Auf der CES 2007 in Las Vegas war bislang nur ein Dummy zu sehen, inzwischen hat das Unternehmen auch einen Prototypen vorliegen.
undefined

Neue Blu-ray-Player von Sharp

BD-HP10S erscheint nicht mehr in Deutschland. Auf der IFA 2007 wird Sharp seinen Blu-ray-Player BD-HP20S in Aktion zeigen, kurz darauf soll das Einsteigergerät im Handel erscheinen. Auf den ursprünglich für Mai 2007 angekündigten BD-HP10S muss hingegen nicht mehr gewartet werden.

Neues von LGs HD-DVD-lesenden Blu-ray-Brennern

Erstes Modell nun im Handel, doch erst der Nachfolger ist preislich attraktiv. LG Electronics will anlässlich der IFA im August 2007 seinen zweiten Blu-ray-Brenner ("GGW-H20N") mit HD-DVD-Lesefähigkeit vorstellen. Dabei ist der ursprünglich für den Juni angekündigte Vorgänger GGW-H10N noch nicht einmal in ausreichenden Stückzahlen erhältlich.

HD-DVD im Aufwind, aber...

... Blu-ray liegt weiter vorne. Die um die DVD-Nachfolge konkurrierenden Blu-ray- und HD-DVD-Lager sind derzeit kräftig am Brusttrommeln. Nachdem es hieß, dass die Blu-ray - vor allem durch die PlayStation 3 - die Nase vorn hat, sieht die "North American HD DVD Promotional Group" die HD-DVD auch dank Toshibas vergleichsweise günstigem Einsteiger-HD-DVD-Player wieder im Aufwind.

Lite-On: Interner Blu-Ray-Brenner wird billiger

Liegen die Straßenpreise bald bei unter 400,- Euro? Der Preis des Blu-ray-Brenner "Lite-On LH-2B1S" sinkt laut Hersteller um rund 100,- Euro. Philips & Lite-On Digital Solutions (PLDS) zufolge besteht mittlerweile kein Mangel mehr an blauen Lasern für Blu-ray-Laufwerke.
undefined

Neues von Samsungs Hybrid-HD-Player für Blu-ray und HD-DVD

Samsung BD-UP5000 kommt zum Weihnachtsgeschäft 2007 nach Europa. Samsung hat mittlerweile verkündet, dass der Blu-ray- und HD-DVD-kompatible Multiformat-HD-Player Samsung BD-UP5000 in diesem Jahr auch in Europa in den Handel kommt. Der Erwerb von zwei getrennten Abspielgeräten für die konkurrierenden hochauflösenden Videoformate soll damit nicht mehr nötig sein.
undefined

Sonys Blu-ray-Player BDP-S1E ist erhältlich

Auslieferung seit Ende Juni 2007 in Deutschland. Neben der PlayStation 3 bietet Sony in Deutschland nun mit dem BDP-S1E auch noch einen reinen Blu-ray-Player, den BDP-S1E. Die Preisdifferenz beider Geräte fällt nun doch geringer aus als ursprünglich angekündigt, dennoch ist die PlayStation 3 weiterhin deutlich günstiger als der BDP-S1E.

Schnelle BD-R von Panasonic

Geringere Staubbildung soll Fehlerrate senken. Panasonic kündigte neue, einmal beschreibbare Blu-ray Discs (BD-R) an, die mit 4facher Schreibgeschwindigkeit beschrieben werden können. Ein entsprechendes Laufwerk vorausgesetzt, sollen sich pro Minute etwa 1 GByte Daten auf den Scheiben unterbringen lassen.

Dank PS3: Die Blu-ray Disc hat in Deutschland die Nase vorn

EU-Kommission nimmt Blu-ray genauer unter die Lupe. Die Europäische Kommission nimmt den potenziellen DVD-Nachfolger Blu-ray Disc bzw. das dahinterstehende Konsortium wegen möglicher wettbewerbsfeindlicher Praktiken unter die Lupe, meldet das Wall Street Journal. Das HD-DVD-Lager soll die Kommission dazu gedrängt haben. Derweil beschert die PS3 der Blu-ray Disc steigende Verkaufszahlen.

Total HD kommt später - Warner will nichts überstürzen

Hybrid-Medium vereint Blu-ray Disc und HD-DVD. Laut eines Berichts von Video Business verschiebt Warner Home Video die Markteinführung seiner "Total Hi Def" (Total HD) getauften Hybrid-Scheiben in das Jahr 2008. Mit der Total HD will Warner hochauflösende Filme nicht einzeln für Blu-ray- und HD-DVD-Abspielgeräte anbieten müssen.

Mehr DRM für Blu-ray

Spezifikation für Kopierschutz BD+ erhältlich. BD+ soll den Kopierschutz bei Blu-ray-Medien verbessern und setzt dabei auf eine virtuelle Maschine für Abspielgeräte. Die durch das wiederholte Brechen des AACS-Kopierschutzes entstandene Lücke soll mit BD+ geschlossen werden.

PowerDVD: HD-Videos mit Grafikkarten-Beschleunigung

Neue Version unterstützt G80- und R600-Prozessoren. Die neue Ausgabe "PowerDVD Ultra" bringt laut Angaben von CyberLink Unterstützung für die Hardware-Decoder der aktuellen Grafikkarten von AMD und Nvidia mit. Damit soll sich die CPU-Last bei der Wiedergabe von HD-DVDs und Blu-ray Discs deutlich drücken lassen.

US-Verleiher "Blockbuster": Neue HD-Titel nur als Blu-ray

Nur noch Bestandstitel werden als HD-DVD angeboten. Neu erscheinende hochauflösende Spielfilme will die Videothekenkette "Blockbuster" in den USA nur noch als Blu-ray Disc anbieten. US-Berichten zufolge hatten seit der Markteinführung von HD-Discs über 70 Prozent der Blockbuster-Kunden zu Blu-rays statt HD-DVDs gegriffen.

HD-DVD und Blu-ray Disc wieder kopierbar

Aufgetauchter "Processing Key" entschlüsselt neue und kommende Filme. Die Filmindustrie hat gerade erst die Schlüssel für die mittels AACS geschützten HD-DVD- und Blu-ray-Scheiben geändert. Doch schon ist wieder ein neuer Processing Key aufgetaucht, mit dem sich die neuen und vermutlich auch die in naher Zukunft erscheinenden hochauflösenden Filme entschlüsseln und damit kopieren lassen.
undefined

Nero 3 für Linux erhältlich

Software beschreibt Blu-ray und HD-DVD unter Linux. Die Brennsoftware Nero 3 für Linux ist fertig und ab sofort als kostenpflichtige Download-Version erhältlich. Die neue Version beschreibt Blu-ray- und HD-DVD-Discs und soll auch ansonsten dieselben Funktionen wie die Windows-Software Nero Burning ROM 7 mitbringen. Dazu zählt auch die Möglichkeit, Audio-CDs auf die Festplatte zu kopieren.

Sony NEC Optiarc bringt seinen Blu-ray-Brenner auf den Markt

Preise zwischen 580,- und 620,- Euro. Das Unternehmen Sony NEC Optiarc hat den schon zur CeBIT 2007 vorgestellten Blu-ray-Brenner BD-M100A nun auf den Markt gebracht. Das Gerät brennt Blu-ray-Rohlinge in Single- und Dual-Layer-Ausführung mit doppelter Geschwindigkeit. Das Gerät liest natürlich auch BD-ROM- und Blu-ray-Videoscheiben. Zudem ist es auch ein DVD- und CD-Brenner und liest diese Formate ebenfalls ein.