Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Blu-ray

Sonys Blu-ray-Brenner endlich verfügbar - oder auch nicht

BWU-100A beschreibt Blu-ray Disc, DVDs inkl. DVD-RAM sowie CDs. Als Miterfinder der Blu-ray Disc gibt Sony derzeit kein gutes Bild ab: Nicht nur bei den Blu-ray-Abspielern für das Wohnzimmer ist der Hersteller Nachzügler, auch die PlayStation 3 muss wegen Engpässen bei den für die Blu-ray-Laufwerke nötigen blauen Laserdioden in Europa verschoben werden. Immerhin will Sony aber nun seinen internen Blu-ray-Brenner für den Einsatz in PCs nach einer Verspätung endlich in Europa liefern können, deutlich später als die Laufwerke etwa von Plextor.
undefined

PlayStation-3-Verspätung macht glücklich - einen zumindest

Sony-Konkurrent sieht Blu-ray als eine nicht erprobte Komponente. Anstatt einfach zu schweigen, konnte es sich Microsofts Xbox-Abteilung nicht verkneifen, nun auch offiziell einen Kommentar zur PlayStation-3-Verspätung in Europa abzugeben. Den Grund für die Verschiebung legt Microsoft etwas anders aus als Sony Computer Entertainment.
undefined

Blu-ray Disc und HD DVD - Wann kommen die Billigheimer?

Hersteller günstiger asiatischer DVD-Player warten ab. Im Rennen um die DVD-Nachfolge spielen auch die Hardware-Preise eine Rolle - bis Blu-ray- und HD-DVD-Wiedergabegeräte wenigstens das Preisniveau von DVD-Rekordern erreichen, werden noch viele Monate ins Land gehen. Die für günstige DVD-Abspieler bekannten asiatischen Hersteller warten erst einmal ab, wie das Rennen seinen Lauf nimmt.

TDK speichert 200 GByte auf Blu-ray-Prototypen

Konkurrierende HD DVD soll in Zukunft auch 45 GByte Daten speichern. Sony hatte bereits mehrschichtige Blu-ray-Medien mit bis zu 200 GByte angekündigt. Nachdem TDK bereits einen funktionierenden 100-GByte-Protoytpen vorweisen konnte, schaffte es der Hersteller, einen 200-GByte-Prototypen zu entwickeln - mit weniger Layern als bei Sony.

Blu-ray-Filme zu DVD-Preisen - Europa-Start naht

Sony kündigt Filme an, Samsungs Blu-ray-Player spielt sie ab. Als einer der beiden DVD-Nachfolger soll die Blu-ray Disc nun auch in Europa starten, nachdem es in den USA mit vielen Verspätungen und Pannen Ende Juni 2006 losging. Im Oktober 2006 will Sony Pictures Home Entertainment (SPHE) zeitgleich mit dem Samsung-Player BD-P1000 mit Blu-ray-Filmen zur Stelle sein - das HD-DVD-Lager will ebenfalls bald loslegen.

Lite-On bringt externen Blu-ray-Brenner auf den Markt

Maximal 2fache Blu-ray-Brenngeschwindigkeit. Neben dem bereits angekündigten LH-2B1S, bringt Lite-On nun mit dem LX-2B1U auch eine externe Version seines Blu-ray-Laufwerks auf den Markt. Beide können auch DVD- und CD-Formate brennen und werden deshalb als Triple-Player bezeichnet.

Erstes Lizenzmodell für Video-Codec von HD DVD und Blu-ray

Codec VC-1 muss bei kommerzieller Nutzung bezahlt werden. Das für die Lizenzierung von Videostandards zuständige Gremium "MPEG LA" hat einen recht fortgeschrittenen Entwurf für die Vergütung der Nutzung des Codecs "VC-1" vorgelegt. Der vor allem von Microsoft entwickelte Codec kommt unter anderem auf HD DVDs und Blu-ray Discs zum Einsatz und muss bei jedem Verkauf eines Mediums und beim Online-Vertrieb bezahlt werden.

HD DVD verkauft mehr, Blu-ray spielt mehr Geld ein

Kontrahenten mit Startproblemen. Marktforscher haben die Einführungszeiträume der mit einigen Monaten Abstand nacheinander gestarteten Kontrahenten HD DVD und Blu-ray Disc miteinander verglichen. Während in der Einführungsphase von sechs Wochen mehr HD-DVD-Player verkauft wurden, konnten die Blu-ray-Geräte mehr Umsatz für sich verbuchen. Und doch spielen beide Anwärter für die DVD-Nachfolge noch keine Rolle am Markt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

EU-Wettbewerbshüter nehmen DVD-Nachfolger unter die Lupe

Voruntersuchung der Lizenzbedingungen. Laut Berichten der BBC und der Financial Times entwickeln die Wettbewerbshüter der EU-Kommission ein Interesse an den Lizenzbedingungen für die miteinander konkurrierenden Formate Blu-ray Disc und HD-DVD. Da die DVD-Nachfolge-Anwärter zueinander inkompatibel sind, scheint die EU prüfen zu wollen, ob die Lizenzbedingungen Herstellern bedenkliche Bedingungen auferlegen.

Einheitliche Lizenz für Blu-ray-Technik in Vorbereitung

Auch interaktive Funktionen sollen günstig zu verwenden sein. Das mit der Lizenzierung von Videotechnologien betraute Unternehmen "MPEG Licensing Association" (MPEG LA) hat bereits Anfang Juli 2006 ein erstes Treffen der Unternehmen einberufen, die Patente rund um die Blu-ray Disc halten. Durch engere Zusammenarbeit soll es in Zukunft für Blu-ray-Lizenznehmer möglich werden, alle nötigen Patente als Gesamtpaket zu lizenzieren.
undefined

Weichgespült: Samsungs Blu-ray-Player mit Bildproblemen

Es zahlt sich nicht immer aus, der Erste zu sein. Der Start des mit der HD-DVD konkurrierenden DVD-Nachfolgers Blu-ray Disc steht in den USA weiterhin unter keinem guten Stern. Erste Abspielgeräte und passende hochauflösende Spielfilme kamen mit großer Verspätung - und nun musste Samsung auch noch eingestehen, dass die bisher erhältlichen Blu-ray-Player dank eines Programmierfehlers Darstellungsprobleme aufweisen.
undefined

Sonys Blu-ray-Disc-Brenner kommt im August

BWU-100A beschreibt Blu-ray Disc, DVDs inkl. DVD-RAM sowie CDs. Bis jetzt sind nur wenige Blu-ray-Disc-Brenner im Handel erhältlich. Die meisten Hersteller werden mit ihren bis zu 50 GByte Daten speichernden Laufwerken erst im August 2006 auf den Markt kommen - so auch Blu-ray-Disc-Miterfinder Sony mit seinem BWU-100A.

WinDVD HD erlaubt keine HD-DVD-Screenshots mehr

Kopieren von Filmen soll unterdrückt werden. Kürzlich berichtete die c't davon, dass die Bildschirmfoto-Funktion von WinDVD HD dafür genutzt werden könnte, den Kopierschutz von HD-DVD- und Blu-ray-Spielfilmen zu umgehen. Ein von Intervideo angebotenes Update der WinDVD-Software für Toshibas HD-DVD-Notebook Qosmio G30 unterbindet das mittlerweile.

Bericht: PlayStation 3 bringt Blu-ray-Brenner in Bredouille

Gibt es zu wenig Blu-ray-taugliche Laserdioden? Wie Digitimes unter Berufung auf die chinesische Commercial Times berichtet, könnte sich der Start der Blu-ray-Disc-Brenner auf Grund einer Verknappung der benötigten Laserdioden verschieben. Bei Letzteren soll die Ausbeute bei der Produktion noch zu wünschen übrig lassen und Sony Computer Entertainment einen Großteil der verfügbaren Laserdioden schlucken.

Ricoh führt Blu ray und HD DVD zusammen

Optisches Bauteil soll Laser dem Format anpassen. Ricoh will mit einer neuen optischen Komponente alle aktuellen Disc-Formate verarbeiten können. Sowohl CDs und DVDs als auch HD DVD und Blu ray sollen sich mit einem Pickup sowie einer Linse lesen und beschreiben lassen, berichtet die EETimes.

HD-DVD- und Blu-ray-Filme per Screenshot kopieren?

Fachmagazin c't entdeckt Kopierschutzlücke. Aus Sorge der Filmstudios vor digitalen Kopien sollen die DVD-Nachfolger Blu-ray Disc und HD DVD auf ihnen gespeicherte hochauflösende Filme mit komplexem Kopierschutz (AACS) und verschlüsselter Übertragung (HDCP) zum Monitor, Fernseher oder Projektor schützen. Die c't hat nun beim Test der ersten PCs und Notebooks mit Blu-ray- und HD-DVD-Laufwerken festgestellt, dass die Sicherheitskette ein Loch aufweist - unter Windows XP ließen sich per Wiedergabe-Software Screenshots in voller Auflösung anfertigen.

Blu-ray-Disc-Brenner auch von BenQ

BenQ BW1000 soll ab Ende August 2006 ausgeliefert werden. Nach seinem Partner Lite-on kündigt nun auch BenQ einen Blu-ray-Disc-Brenner an: Das BW1000 genannte optische Laufwerk soll im August 2006 auf den Markt kommen und brennt Blu-ray Discs (BD), DVDs sowie CDs.

HD DVD und Blu-ray - Spätere Chance für vereintes Format?

Toshiba-Präsident Nishida gibt die Hoffnung laut Reuters nicht auf. Blu-ray Disc oder HD-DVD? Diese Frage wird Verbraucher wohl noch lange beschäftigen, denn die DVD-Nachfolger sind inkompatibel zueinander und Abspielgeräte für beide Formate werden noch eine Weile auf sich warten lassen. Auf ein vereintes Format haben sich die Blu-ray-Disc- und HD-DVD-Befürworter bisher nicht einigen können und Verhandlungen vor einigen Monaten als gescheitert erklärt - nun macht Toshiba wieder Hoffnungen auf eine, wenn auch späte Lösung.

Plextor kündigt seinen ersten Blu-ray-Brenner an

Modell PX-B900A mit IDE-Schnittstelle soll spätestens im Oktober 2006 kommen. Der belgische Hersteller Plextor hat seinen ersten Blu-ray-Brenner für den Einbau in PCs angekündigt. Das Laufwerk kann nicht nur BD-Scheiben, sondern auch alle herkömmlichen DVD- und CD-Medien beschreiben und lesen.
undefined

USA: Erneute Verschiebung von Sonys Blu-ray-Player

Neuer Termin nur noch wenige Wochen von der PlayStation 3 entfernt. Sony hat wieder einmal die Einführung seines ersten Blu-ray-Disc-Players in den USA verschoben, der damit nicht einmal mehr einen Monat vor der günstigeren und interessanteren PlayStation 3 auf den Markt kommt. War auf der Produkt-Webseite des Sony Style Store vor kurzem das Datum auf Mitte August verschoben worden, soll das Abspielgerät für herkömmliche DVDs und hochauflösende Blu-ray-Spielfilme nun erst Ende Oktober 2006 erscheinen.
undefined

Samsung: Blu-ray-Disc-Player BD-P1000 kommt pünktlich

Erstes Abspielgerät und passende Filme werden Ende Juni 2006 erscheinen. Bei der Blu-ray Disc - und auch beim Konkurrenten HD DVD - hat sich die Einführung in den USA auf Grund verspäteter Abspielgeräte vom Mai auf den Juni 2006 verschoben. Samsung hat nun bekräftigt, seinen ebenfalls verspäteten Blu-ray-Player am 25. Juni 2006 ausliefern und damit der erste Anbieter in den USA sein zu wollen.

Interne Blu-ray-Brenner sind nun lieferbar - und teuer

Erster deutscher Versandhändler liefert Pioneer BDR-101A aus. Mit dem Pioneer BDR-101A ist nun auch in Deutschland ein erster interner Blu-ray-Disc-Brenner verfügbar. Allerdings scheint das bisher nur bei einem bekannten Versandhändler der Fall zu sein, der Großteil der Händler will erst in einigen Tagen bzw. gegen Ende Juni 2006 liefern können.
undefined

USA: Sonys Blu-ray-Player kommt noch später

Auf Mitte August 2006 verschoben. Die Einführung der auf blauen Lasern basierenden DVD-Nachfolger Blu-ray und HD DVD scheint selbst Blu-ray-Miterfinder Sony vor Probleme zu stellen: Nachdem bereits Sony Home Pictures Entertainment verkündete, seine hochauflösenden Blu-ray-Filme auf Grund fehlender Abspielgeräte erst im Juni 2006 ausliefern zu wollen, wird nun der Sony-eigene Blu-ray-Player BDP-S1 noch später als erwartet erscheinen.

PureVideo HD - HD-Decoder für GeForce-7-Serie

HD-Video-Beschleunigung unter Windows. ATI und Nvidia bereiten sich auf den Marktstart der konkurrierenden DVD-Nachfolger HD DVD und Blu-ray vor. Anlässlich der Computex 2006 hat Nvidia nun seine kombinierte Hard- und Softwarelösung PureVideo HD angekündigt, die mit vielen - aber nicht allen - GeForce-7-Grafikchips für eine hardwarebeschleunigte und HDCP-geschützte Wiedergabe von hochauflösenden Videos sorgen soll.

Philips-TripleWriter für Blu-ray, DVD und CD

Mit 25 oder 50 GByte Speicherkapazität. Philips hat mit dem TripleWriter (SPD7000) sein erstes Blu-ray-Laufwerk vorgestellt. Es beschreibt Medien mit 25 bzw. 50 GByte Speicherkapazität. Das optische Laufwerk brennt auch DVDs und CDs und soll ab Spätsommer 2006 verfügbar sein.

Sony fährt seine Blu-ray-ROM-Produktion an

Erstmal nur 750.000 Blu-ray-Medien pro Monat. Sony hat nun in den USA mit der Produktion seiner Blu-ray-ROM-Medien begonnen. Die drei Produktionsstätten können pro Tag bis zu 25.000 Single-Layer-Scheiben mit einer Kapazität von 25 GByte herstellen.
undefined

Erstes Blu-ray-Notebook von Sony

17-Zoll-Display mit 1.920 x 1.200 Pixeln und schneller Grafik. Nachdem die HD-DVD-Fraktion schon einige Notebooks mit ihrer Vorstellung von Speicherlaufwerken der nächsten Generation lancieren konnte, ist nun auch Sony so weit. Mit dem VAIO AR soll im Sommer 2006 das erste Notebook mit Blu-ray-Laufwerk auf den Markt kommen.

Bedruckbare Blu-ray-Rohlinge von TDK

Versionen für Thermo- und Tintenstrahldrucker. Zusammen mit zwei Spezialisten für den direkten Druck auf optischen Datenträgern hat TDK Versionen seiner Blu-ray-Rohlinge entwickelt, die für Kleinauflagen und private Einsatzzwecke gedacht sind.

Sony liefert Blu-ray-Rohlinge aus

25-GByte-Medien lieferbar, 50 GByte später. Während Blu-ray-Spielfilme und passende Abspielgeräte erst im Juni 2006 auf den US-Markt kommen werden, hat Sony dort nun mit der Auslieferung von Blu-ray-Medien begonnen. Sony produziert zwar schon seit 2003 Blu-ray-Rohlinge, diese wurden aber noch in Kassetten verpackt und hauptsächlich für in Japan verkaufte Geräte hergestellt.

Bericht: Sony verschiebt Blu-ray-Filmstart

Verspätete Abspielgeräte sorgen für spätere Filmauslieferung. Eigentlich sollte es in den USA im Mai 2006 losgehen mit der Blu-ray Disc und darauf gespeicherten hochauflösenden Spielfilmen. Nachdem aber die ersten Abspielgeräte erst verspätet im Juni 2006 erscheinen, will Sony Pictures Home Entertainment laut eines Berichts des Hollywood Reporter auch die Filme erst einen Monat später ausliefern.

Blu-ray-Einführung in den USA ohne Player?

Bericht: Samsung BD-P1000 verschiebt sich auf den Juni 2006. Sowohl der HD-DVD-Start als auch die Blu-ray-Einführung scheinen in den USA unter keinem guten Stern zu stehen. Nun soll nach Sony und Pioneer auch Samsung seinen Blu-ray-Player BD-P1000 verschoben haben - womit es zur US-Markteinführung der ersten Blu-ray-Filme am 23. Mai 2006 demnach keine passenden Abspielgeräte geben wird.

Blu-ray/HD DVD: Warner-Bros-Filme mit reduzierter Auflösung?

Die meisten Studios verzichten auf eine Auflösungsreduktion bei analoger Ausgabe. Wer sich auf hochauflösende Spielfilme im eigenen Heimkino freut, muss sich nicht nur die Frage stellen, welcher der zueinander inkompatiblen DVD-Nachfolger Blu-ray Disc oder HD DVD es denn sein soll, sondern auch, ob der Kopierschutz überhaupt eine hochqualitative Ausgabe auf allen hochauflösenden Fernsehern oder Projektoren zulässt. Mittlerweile sieht es aber so aus, als ob nur ein großes Hollywood-Filmstudio darüber nachdenkt, die analoge Ausgabe drastisch einzuschränken.
undefined

USA: Erste HD-DVD-Player kommen später

Toshiba will Hardware erst liefern, wenn auch HD-DVD-Filme verfügbar sind. Die HD-DVD-Einführung in den USA läuft bisher nicht wie geplant: Ursprünglich sollte es im März 2006 losgehen mit hochauflösenden Filmen und passenden Abspielgeräten. Nachdem kürzlich klar wurde, dass die Filmstudios nicht rechtzeitig liefern können, entschied sich Toshiba, seine beiden als Erstes auf den Markt kommenden HD-DVD-Player ebenfalls erst später auszuliefern.
undefined

Xbox 360 - HD-DVD und 1080p nur für Filme

Auch ein Blu-ray-Laufwerk ist für Microsoft denkbar, wenn es der Markt verlangt. Dadurch, dass die Xbox 360 schon Ende 2005 mit rund einem Jahr Vorsprung vor der PlayStation 3 erschien, konnte Microsoft beim optischen Laufwerk noch nicht auf einen der beiden DVD-Nachfolger setzen und will deshalb 2006 mit einem externen HD-DVD-Laufwerk aufwarten. Mittlerweile ist aber klar, dass dieses - wie auch die maximal mögliche Xbox-360-Auflösung von 1080p - nur für die Filmwiedergabe gedacht ist.

Bericht: Blu-ray-Filme vorerst ohne beschränkte Auflösung

Disney, Fox, Sony und Paramount. Wie das US-Magazin Sound & Vision mitteilt, will Sony Pictures Home Entertainment auf absehbare Zeit seine auf Blu-ray-Disc ausgelieferten hochauflösenden Spielfilme nicht mit dem Image Constraint Token (ICT) versehen. Besitzer von hochauflösenden Fernsehern oder Projektoren mit Komponenteneingang müssen damit erst einmal keine künstlich reduzierte Bildauflösung in Kauf nehmen.

Blu-ray und Regional-Code - noch nicht entschieden

Eingereichter Vorschlag wird aber diskutiert. Bei der Blu-ray Disc Association scheint so einiges noch nicht entschieden worden zu sein - was etwa die Verspätung der PlayStation 3 in Japan zeigt. So gibt es noch Diskussionen um das Kopierschutzsystem und auch bei den unbeliebten Regional-Codes fehlt noch eine Entscheidung.

Regional-Codes bei Blu-ray und HD DVD?

Moderne Zeiten, alte Denke. Die Regional-Codes bei DVD-Spielfilmen sind nicht nur Filmliebhabern und Serien-Fans, sondern auch Vielreisenden ein Gräuel. Nun zeichnet sich ab, dass es bei den DVD-Nachfolgern HD DVD und Blu-ray im Hinblick auf die künstlichen Grenzen keinen Deut besser aussehen wird.

Blu-ray und HD DVD - Europa-Start im Herbst 2006

IFA 2006 in Berlin wird sich um hochauflösende DVD-Nachfolger drehen. Die konkurrierenden DVD-Nachfloger Blu-ray und HD DVD werden ihr Europa-Debüt voraussichtlich jeweils auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2006 in Berlin feiern. Zu diesem Zeitpunkt sollen jeweils passende Abspielgeräte und hochauflösende Spielfilme auf den Markt kommen.

TDK: Beschreibbare Blu-rays mit 25 und 50 GByte ohne Caddy

Sowohl ein- als auch mehrmals beschreibbare Medien angekündigt. TDK teilte mit, dass man in Europa mit der Auslieferung der einmal beschreibbaren sowie der wiederbeschreibbaren Blu-ray Discs mit 25 GByte Speicherkapazität beginnt. Blu-ray Discs mit 50 GByte Kapazität sollen im April 2006 erscheinen.

Sony stellt Entwicklung des Blu-ray-Profiablegers PDD ein

Blu-ray und MO als Alternativen für Langzeitarchivierung. Mit der Professional Disc for Data (PDD) wollte Sony in dem recht kleinen Markt rund um professionelle Datenträger zum einen eine Alternative zu den magneto-optischen Laufwerken bieten und zum anderen mit Plasmons UDO-Format konkurrieren, das eine ähnliche Technik bietet.

Blu-ray soll am 23. Mai 2006 starten

Erster Player und erste Filme für die USA angekündigt. Am 23. Mai 2006 will Sony erste Filme auf Blu-ray Disc (BD) veröffentlichen. Am gleichen Tag will Samsung den ersten kommerziell erhältlichen Blu-ray-Player auf den US-Markt bringen. Player von Pioneer und Sony sowie ein Sony-Notebook mit BD-Laufwerk sollen kurze Zeit später folgen.
undefined

Erste Grafikkarte mit HDMI-Ausgang

Sapphire X1600 Pro HDMI auf der CeBIT 2006 zu sehen. Wer auf seinem PC HD-DVD- und Blu-ray-Spielfilme in voller digitaler Qualität mit dem PC wiedergeben will, wird mit bestehenden DVI-Grafikkarten auf Grund des restriktiven Kopierschutzsystems nicht viel Spaß haben. Abhilfe will nun Sapphire mit der ersten Grafikkarte mit HDMI-Ausgang schaffen, die vor allem für Heimkino-PCs interessant wird, die Plasma-, LCD-Fernseher oder Projektoren ansteuern sollen.

Blu-ray, HD-DVD und AACS - Das Ende des analogen Video-Out

Ab 2014 keine Wiedergabegeräte mit unverschlüsselter analoger Video-Ausgabe. Die Filmindustrie will die analogen Videoausgänge bei Blu-ray-, HD-DVD- und Netzwerk-Video-Playern loswerden - nach dem 31. Dezember 2013 sollen nur noch Geräte mit geschützten Digitalschnittstellen verkauft werden dürfen. Das zumindest steht in den Vorabspezifikationen des bei beiden konkurrierenden DVD-Nachfolge-Anwärtern zum Einsatz kommenden Kopierschutz- und Rechteverwaltungssystems AACS.

HD DVD und Blu-ray - Nur schlechte Auflösung am PC?

Die meisten Grafikkarten unterstützten HDCP nur theoretisch. Mit einem Großteil der bis dato erhältlichen Grafikkarten verspricht die legale Wiedergabe von in naher Zukunft auf HD DVD oder Blu-ray Disc vertriebenen hochauflösenden Filmen ein einziges Trauerspiel zu werden. Schuld daran ist nicht die Hardware-Leistung, sondern fehlende HDCP-Schlüssel in der Hardware, so dass - abhängig vom jeweiligen Filmstudio - unter Umständen nur eine Wiedergabe mit einem Viertel der möglichen Auflösung erlaubt wird.

Porno-Industrie positioniert sich im Streit um DVD-Nachfolge

Vivid will sowohl HD-DVD als auch Blu-ray unterstützen. Im Streit zwischen den beiden potenziellen DVD-Nachfolgern HD-DVD und Blu-ray positioniert sich nun auch die Porno-Industrie. Diese könnte durchaus entscheidenden Einfluss auf die Frage haben, welches Format sich beim Endkunden durchsetzt, denn neue Technologien verbreiten und etablieren sich oft durch pornografische Inhalte.