Build Windows Microsoft hat eine erste Entwicklervorschau von Windows 8 veröffentlicht. Interessierte können das Betriebssystem mit dem neuen Metro-UI ab sofort ausprobieren.
IDF Android für x86-CPUs ist fertig und Intel kann ein erstes Smartphone damit zeigen. Ab sofort wollen Google und Intel für Geräte mit Atom-Prozessoren eng zusammenarbeiten.
Build Windows "Reimagining Windows": Unter diesem Motto hat Microsoft auf seiner Konferenz Build erstmals Windows 8 im Detail vorgestellt. Wir konnten das System ausprobieren.
Notebooksbilliger hat seine Aktion beendet und Personen, die ein Touchpad von HP kaufen dürfen, benachrichtigt. Die Nachfrage war groß für vermutlich eine der letzten großen und doch zu kleinen Touchpad-Tablet-Tranchen.
HTC denkt darüber nach, ein eigenes mobiles Betriebssystems zu kaufen. Durch das Smartphone-Bündnis von Microsoft mit Nokia und den Kauf von Motorola durch den Android-Hersteller Google hat sich die Welt der Smartphonehersteller nachhaltig verändert.
Die zweite Beta von Gnome verringert die Abhängigkeiten an Python-Sprachanbindungen. Außerdem ist der Code für Texte und Benutzeroberfläche eingefroren.
Mit einem wohl nicht ganz ernst gemeinten Entwurf hat IBM-Entwickler Darrick Wong ein neues Splashscreen-Logo für die bevorstehende Version 3.1 des Linux-Kernels vorgeschlagen. Es erinnert an das Windows-3.1-Logo.
Die übernächste Android-Version soll einem Gerücht zufolge den Namen Jelly Bean tragen. Damit würde Google der Benennung seines mobilen Betriebssystems nach Süßigkeiten und Desserts treu bleiben. Welche Versionsnummer Jelly Bean tragen wird, ist nicht bekannt.
Die Linux Foundation hat die Server Linux.com und Linuxfoundation.org vorübergehend abgeschaltet. Der Grund: Die Administratoren haben einen Einbruch registriert. Gleichzeitig sollen Anwender mit einem Konto ihren SSH-Schlüssel ändern.
Build Windows "1995 hat Windows den PC verändert. Build wird zeigen, dass Windows 8 alles verändert": So kündigt Microsoft seine Konferenz Build Windows an, auf der Windows 8 enthüllt werden soll. Dabei setzt Microsoft auf maximale Geheimhaltung.
Die Vasco-Tochter Diginotar hat das Vertrauen einer weiteren Firma verloren. Nun patcht auch Apple die Root-Zertifikate aus seinen Betriebssystemen, allerdings nur bei Lion und Snow Leopard.
Ausgelöst durch einen Blogeintrag des Ubuntu-Mitarbeiters Scott James Remnant diskutieren Ubuntu-Entwickler und -Nutzer über den gegenwärtigen Veröffentlichungszyklus von Ubuntu.
Der kommende Patchday von Microsoft wird 15 Sicherheitslücken schließen, die Windows, Office und die Serverversionen der beiden Programmfamilien betreffen.
Microsoft hat für Windows 8 den Startprozess des Betriebssystems überarbeitet und führt eine Hybridlösung aus traditionellem Booten und Erwachen aus dem Hibernate-Modus ein, was die Startzeit des Systems um bis zu 70 Prozent verkürzen soll.
Die Maemo-Community hat ein neues Update für das N900-Smartphone von Nokia veröffentlicht. Vorwiegend werden kleine Fehler behoben. Teil des Updates ist aber auch eine Aktualisierung der Qt-Bibliotheken und eine Verbesserung der Darstellung im Hochformat.
Das Team Touchdroid hat viel vor: Letztendlich will es Android 3.2 auf dem Touchpad von HP installieren. Die Hacker haben mit der Portierung von Android 2.3.5 einen wichtigen Zwischenschritt erreicht.
Microsoft stattet Windows 8 von Hause aus mit seinem Hypervisor Hyper-V aus, so dass auf einem Client-PC mit Windows 8 mehrere 32- und 64-Bit-Betriebssysteme ausgeführt werden können.
Einen ersten Entwurf für den Standard 3.0 des File Hierarchy Standard (FHS) für Linux hat die Linux Foundation zur Diskussion gestellt. FHS 3.0 soll nicht nur das /run-, sondern auch das längst eingeführte /sys-Verzeichnis als Standard etablieren.
Microsoft hat Patches für sämtliche Windows-Versionen veröffentlicht, die die Root-Zertifikate von Diginotar entfernen. Etliche große Linux-Distributionen stellen entsprechende Updates bereit. Ein Patch für Mac OS X ist noch nicht verfügbar.
Filemaker hat mit dem Bento Business Organiser kostenlose Datenbankvorlagen für die Datenbanksoftware Bento 4 für Mac OS X veröffentlicht, die sie erstmals an Unternehmen richtet. Mit diesen Datenbankvorlagen sollen vor allem Einzelunternehmer angesprochen werden.
Autodesk bringt die Konstruktionssoftware AutoCAD 2012 und AutoCad WS für Mac OS X Lion auf den Markt. Über den Mac-App-Store wird das teure Programm allerdings nicht vertrieben.
Update Der Händler Notebooksbilliger hat die für Dienstag geplante Touchpad-Verkaufsaktion abgesagt. Nun werden die Käufer der 1.300 WebOS-Tablets ausgelost.
Die Anwendungen der KDE SC 4.7.0 sind nun auch für Windows verfügbar. Ab sofort laufen 64-Bit-Anwendungen auch nativ. Außerdem ist eine experimentelle Version von KDE-PIM installierbar.
Update Am frühen Vormittag des 6. September 2011 verkauft der Händler Notebooksbilliger noch einmal HPs Touchpad mit 32 GByte zum Preis von 130 Euro. 1.300 Geräte werden vorrätig sein, viele andere Händler können das WebOS-Tablet nicht mehr liefern.
Aktuell läuft nahezu jedes dritte Android-Smartphone mit Gingerbread. Die Mehrheit der Besitzer eines Android-Smartphones muss sich weiterhin mit Froyo begnügen.
Der von VMware aktualisierte Treiber im Staging-Bereich soll bald in den Hauptzweig des Linux-Kernels aufgenommen werden. Die Entwickler haben unter anderem EGL- und somit Wayland-Unterstützung integriert.
Update Google hat damit begonnen, Android 2.3.6 für das Nexus S zu verteilen. Nach dem Update funktioniert das Tethering allerdings nicht mehr. Nexus-S-Besitzer raten vom Update ab.
Update Linus Torvalds hat den Sourcecode des aktuellen Linux-Kernels in einen eigenen Github-Account veröffentlicht. Vor wenigen Tagen hatte es einen Einbruch auf dem Hauptserver der Webseite Kernel.org gegeben.
HP baut seine internen Strukturen um. Dabei wird WebOS aus der PC-Sparte ausgegliedert, die der Konzern ausgründen will. Die Hardwareabteilung der Palm-Geräte bleibt jedoch dort.
Das Opensuse-Team hat den fünften Meilenstein der bevorstehenden Version 12.1 seiner Linux-Distribution veröffentlicht. OpenJDK soll Oracle Java völlig ersetzten. Weitere Tests sollen Systemd stabilisieren.
Update Wer ein Touchpad, ein Veer oder ein Pre3 noch zum Vollpreis vor der HP-Ramschaktion gekauft hat, erhält den Differenzbetrag für das WebOS-Gerät zurück. Für ein Touchpad gibt es also bis zu 450 Euro von HP. Entscheidend ist das Aktivierungsdatum des Geräts.
Ubuntu 11.10 alias Oneiric Ocelot ist in einer ersten Betaversion erschienen. Damit stehen auch weitgehend alle Änderungen für die finale Version im Oktober fest. Der Unity-Desktop erhielt den letzten Schliff.
Parallel zum Radar stellt HTC das Titan vor. Das Smartphone mit Windows Phone 7.5 hat einen 4,7 Zoll großen Touchscreen und einen Prozessor mit einer Taktrate von 1,5 GHz.
HTC hat mit dem Radar eines der ersten Smartphones mit Windows Phone 7.5 alias Mango vorgestellt. Das neue Smartphone wird mit dem Videodienst HTC Watch und der Navigationslösung HTC Location ausgeliefert, die es bisher nur für Android-Geräte gab.
Nokia hat die Entwicklungsumgebung für Qt aktualisiert. Darin ist auch ein Update für Qt enthalten, das jetzt die Versionsnummer 4.7.4 enthält. Das Qt SDK 1.1.3 enthält zusätzlich die neue Version von Meego 1.2 Harmattan Beta.
Angreifer haben Admin-Rechte für den Hauptserver der Webseite Kernel.org erlangt. Über die Seite wird unter anderem der Quellcode von Linux verteilt. Allerdings wurde wohl kein Code verändert.
Mit dem Parallels Desktop 7 (PD7) kann unter Mac OS X nun neben Windows und Linux auch Mac OS X selbst virtualisiert werden. Zudem arbeitet Parallels' Virtualisierungslösung schneller, unterstützt mehr virtuellen Grafikspeicher und ist einfacher zu bedienen.
Stück für Stück enthüllt Microsoft Windows 8 und hat dabei bislang zwei sehr unterschiedliche Gesichter des Betriebssystems gezeigt: eine komplett neue, Metro genannte Oberfläche und einen verbesserten Desktop, wie man ihn aus Windows 7 kennt. Doch wie passt das zusammen?
Windows 8 wird direkt auf die Inhalte von ISO- und VHD-Images zugreifen können, kündigt der für Windows verantwortliche Microsoft-Manager Steven Sinofski an. So kann mit dem Windows Explorer künftig direkt in den Images gearbeitet werden.
Der Chef der HP-PC-Sparte setzt weiter auf Tablets, obwohl der Konzern sein Touchpad eingestellt hat. Auch nach einer Ausgründung des Konzernbereichs sollen Tablet-PCs zur Produktpalette gehören.
Auf seiner Hausmesse hat VMware Appblast angekündigt. Mit dem Projekt will VMware Applikationen auf jedes Gerät bringen, das HTML5 unterstützt. Zudem gibt es Neuerungen für VMware View und Horizon.
Die ewige Auseinandersetzung zwischen SCO und Novell um Unix-Urheberrechte ist endgültig vorbei. Ein Bundesberufungsgericht der USA weist einen letzten Einwand von SCO zurück. Pamela Jones von Groklaw.net tritt deshalb im roten Kleid auf.
Update HP reagiert auf die hohe Nachfrage nach dem Touchpad und will so schnell wie möglich noch einen Schwung WebOS-Tablets produzieren. Ob die nachgelieferten Geräte auch zum Schäppchenpreis verkauft werden, ist nicht bekannt.
Magix hat mit dem Samplitude Music Studio MX eine Windows-Software für eigene Musikaufnahmen vorgestellt. Neue Instrumente, ein Loop-Designer und 64-Spuren-Arrangements sollen auch professionelle Produktionen ermöglichen.
Cyanogenmod arbeitet an einer Portierung von Android für HPs Touchpad. Dabei ist eine Multi-Boot-Option geplant, so dass Anwender wahlweise WebOS, Android und ein drittes Betriebssystem nutzen können.
Die Deutsche Telekom hat mit der Verteilung des Updates auf Android 3.1 für das Motorola Xoom 3G begonnen. Die übrigen Xoom-Besitzer in Deutschland müssen weiterhin auf Android 3.1 warten, während Xoom-Besitzer in den USA bereits seit Juli 2011 Android 3.2 haben.
Microsoft hat den Windows Explorer für Windows 8 überarbeitet und auf Dateiverwaltung optimiert. Das User Interface wurde komplett neu gestaltet und nutzt nun Ribbons. Und obwohl die Software für normale Nutzer gedacht ist, nimmt sich Microsoft auch der Wünsche von Power-User an.
Oracle will Java SE und das Java Developer Kit nicht länger unter der Operating System Distributor License for Java vertreiben. Damit dürfen Linux-Distributionen die offiziellen Java-Bibliotheken nicht mehr selbst zu Paketen schnüren und vertreiben.