Linux
Entwurf für File Hierarchy Standard 3.0 steht zur Debatte
Einen ersten Entwurf für den Standard 3.0 des File Hierarchy Standard (FHS) für Linux hat die Linux Foundation zur Diskussion gestellt. FHS 3.0 soll nicht nur das /run-, sondern auch das längst eingeführte /sys-Verzeichnis als Standard etablieren.

Der File Hierarchy Standard 3.0 der Linux-Foundation soll gleich zwei neue Verzeichnisse im Root-Dateisystem von Linux legitimieren. Das betrifft die Verzeichnisse /run und das seit längerem verwendete /sys. Die Integration des /run-Verzeichnisses wurde von Fedora-Entwicklern bereits Ende März 2011 als Root-Verzeichnis vorgeschlagen. Das /sys-Verzeichnis hingegen ist seit der Einführung des virtuellen Dateisystems Sysfs mit dem Linux-Kernel 2.6 vorhanden.
Im /run-Verzeichnis sollen künftig veränderbare Laufzeitdateien abgelegt werden, die früh im Bootprozess benötigt werden, etwa von Udev, Mount oder Systemd. Zuvor hatten diese Programme Dateien unter anderem in /dev abgelegt, wo sie eigentlich nicht hingehören. Einige Distributionen hatten das Ablegen der Dateien nach /var/run umgeleitet. Da das /var-Verzeichnis aber in einer anderen Partition liegen darf, wird es oft später im Dateisystem eingehängt. Die Etablierung von /run soll als frühzeitig erreichbares temporäres Verzeichnis für Laufzeitdateien den Bootprozess vereinheitlichen und zudem beschleunigen.
Das Verzeichnis /sys enthält Informationen zu eingebundenen Geräten und Treiber, auf die Userspace-Werkzeuge zugreifen können. Das entsprechende temporäre Dateisystem Sysfs wurde mit Linux 2.6 eingeführt. Nun soll der FHS Standard 3.0 auch dieses Verzeichnis legitimieren.
Der aktuell gültige Standard stammt noch vom 29. Januar 2004 und trägt die Versionsnummer 2.3. Das dort als optional eingestufte Verzeichnis /usr/X11R6 ist in der neuen Fassung nicht mehr vorhanden. Der neue Standard wird in der entsprechenden Mailingliste diskutiert. Etwaige Fehler im Dokument können über das Bugtracking-System der Linux Foundation eingereicht werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wie ich schon sagte alles bis auf ALSA selbst ist OPTIONAL. Ich nutze seit Dato weder...