Gefälschte Zertifikate
Auch Apple entfernt Diginotars Root-Zertifikate
Die Vasco-Tochter Diginotar hat das Vertrauen einer weiteren Firma verloren. Nun patcht auch Apple die Root-Zertifikate aus seinen Betriebssystemen, allerdings nur bei Lion und Snow Leopard.

Apple hat damit begonnen, das Sicherheitsupdate 2011-005 per Softwareaktualisierung auszuliefern. Das Update schließt keinen Programmfehler, sondern entfernt die Root-Zertifikate der niederländischen Certificate Authority Diginotar. Damit hat neben Microsoft und verschiedenen Linux-Distributionen nun auch Apple Diginotar das Vertrauen entzogen, Softwarehersteller wie Mozilla ebenfalls. Auch Adobe will in Kürze Diginotars Zertifikate für ungültig erklären, hat allerdings derzeit Schwierigkeiten - bis die Anwender das Update erreicht, kann eine lange Zeit vergehen.
Apples Softwareupdate steht für die Betriebssysteme Mac OS X 10.6.x (Snow Leopard) und 10.7.x (Lion) sowie deren Serverversionen zur Verfügung. Mac OS X 10.5.x wird von Apple offenbar nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt, da der Knowledgebase-Artikel HT4920 dieses Betriebssystem nicht mehr aufzählt.
Die Entfernung der Diginotar-Zertifikate wurde notwendig, nachdem bei der Firma mehrfach eingebrochen worden war und eklatante Sicherheitsmängel bekanntwurden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zum Beispiel die nicht vorhandene Lizenz ;-)
wie kann ich denn die Diginator root Zertifikate aus einem Android Telefon löschen? Und...
... muss man aber sagen, das hätte eher erfolgen können...