Gefälschte Zertifikate

Auch Apple entfernt Diginotars Root-Zertifikate

Die Vasco-Tochter Diginotar hat das Vertrauen einer weiteren Firma verloren. Nun patcht auch Apple die Root-Zertifikate aus seinen Betriebssystemen, allerdings nur bei Lion und Snow Leopard.

Artikel veröffentlicht am ,
Diginotars Zertifikate werden von Apple entfernt.
Diginotars Zertifikate werden von Apple entfernt. (Bild: Diginotar)

Apple hat damit begonnen, das Sicherheitsupdate 2011-005 per Softwareaktualisierung auszuliefern. Das Update schließt keinen Programmfehler, sondern entfernt die Root-Zertifikate der niederländischen Certificate Authority Diginotar. Damit hat neben Microsoft und verschiedenen Linux-Distributionen nun auch Apple Diginotar das Vertrauen entzogen, Softwarehersteller wie Mozilla ebenfalls. Auch Adobe will in Kürze Diginotars Zertifikate für ungültig erklären, hat allerdings derzeit Schwierigkeiten - bis die Anwender das Update erreicht, kann eine lange Zeit vergehen.

Apples Softwareupdate steht für die Betriebssysteme Mac OS X 10.6.x (Snow Leopard) und 10.7.x (Lion) sowie deren Serverversionen zur Verfügung. Mac OS X 10.5.x wird von Apple offenbar nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt, da der Knowledgebase-Artikel HT4920 dieses Betriebssystem nicht mehr aufzählt.

Die Entfernung der Diginotar-Zertifikate wurde notwendig, nachdem bei der Firma mehrfach eingebrochen worden war und eklatante Sicherheitsmängel bekanntwurden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


kernel_panic 12. Sep 2011

Zum Beispiel die nicht vorhandene Lizenz ;-)

hgehrts 11. Sep 2011

wie kann ich denn die Diginator root Zertifikate aus einem Android Telefon löschen? Und...

monkman2112 10. Sep 2011

... muss man aber sagen, das hätte eher erfolgen können...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /