Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Gnome 3.2 verbessert die Verwaltung von Onlinekonten. (Bild: Gnome) (Gnome)

Hands on: Gnome 3.2 angesehen

Mit Gnome 3.2 ändert sich wenig am Konzept der Gnome-Shell. Viele kleine Änderungen sorgen jedoch für bessere Nutzbarkeit. Gegner der Gnome-Shell wird das aber nicht überzeugen.
Die Webseite Kernel.org ist wieder online und wird auf den aktuellen Stand gebracht. (Bild: Kernel.org) (Kernel.org)

Linux: Kernel.org ist wieder online

Die Hosting-Webseite des Linux-Kernels, Kernel.org, ist wieder erreichbar. Noch sind nicht alle Codezweige aktuell. Außerdem sollen die Entwickler ihre eigenen Systeme auf mögliche Einbrüche untersuchen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
WeTab OS 2.3 (Bild: 4tiitoo) (4tiitoo)

4tiitoo: WeTab steigt auf Tizen um

Die WeTab-Macher von 4tiitoo wollen mit ihrer Tabletplattform WeTab OS künftig auch Tizen unterstützen. Bislang basiert WeTab OS auf Meego, das in dem neuen Linux-basierten System Tizen aufgehen wird.
Gnome 3.2 verbessert die Verwaltung von Onlinekonten. (Bild: Gnome) (Gnome)

Gnome 3.2: Bessere Anbindung an Onlinedienste

Das Gnome-Team hat die finale Version 3.2 seines Linux-Desktops freigegeben. Das aktuelle Gnome bietet eine zentrale Verwaltung für Zugänge zu Onlinediensten. Außerdem haben die Entwickler einige wesentliche Detailverbesserungen integriert.
Die Webseite Kernel.org soll bald wieder erreichbar sein. (Bild: Kernel.org) (Kernel.org)

Kernel.org: Zugang künftig nur über Gitolite

Die Administratoren von Kernel.org haben Konsequenzen aus dem jüngsten Einbruch in die Server gezogen, auf denen der Sourcecode des Linux-Kernels liegt. Künftig sind Shell-Zugänge über SSH nicht mehr erlaubt. Stattdessen müssen die Entwickler des Linux-Kernels Gitolite verwenden.
Opensuse Beta 21.1 wird zwei Wochen später erscheinen. (Bild: Hans Bernhard/CC BY 3.0) (Hans Bernhard/CC BY 3.0)

Opensuse 12.1: Erste Beta um zwei Wochen verschoben

Das Opensuse-Team hat die Veröffentlichung der ersten Beta von Opensuse 12.1 um zwei Wochen verschoben. Dadurch sollen die Entwickler Zeit bekommen, Systemd in Opensuse zu stabilisieren. Der Erscheinungstermin der finalen Version soll aber nicht verschoben werden.
Übernahme von App-Store-Betreiber (Bild: Opera) (Opera)

App Store: Opera kauft Handster

Der norwegische Browserhersteller Opera übernimmt Handster. Das Unternehmen hat eine Plattform für mobile App Stores entwickelt und eine der größten Sammlungen an Android-Inhalten zusammengetragen.