Windows 8
Microsoft will Parallelinstallationen nicht verhindern
"Die Kontrolle über den PC bleibt beim Anwender." Damit dementiert Microsoft, mit der Startumgebung für Windows 8 die Installation von weiteren Betriebssystemen verhindern zu wollen.

Microsoft-Mitarbeiter Tony Mangefeste hat in einem Blogeintrag nochmals Details zu Secure Boot geschildert. Gleichzeitig wird versucht, Ängste zu zerstreuen, Microsoft wolle mit dem signierten Bootloader die Parallelinstallation weiterer Betriebssysteme, etwa Linux oder BSD, verhindern.
Microsoft möchte keine Kontrolle über die Firmware eines PCs, die verhindere, dass weitere Betriebssysteme darauf laufen, schreibt Mangefeste. Secure Boot soll einen Windows-8-Rechner sicher machen und nicht andere Systeme aussperren. OEMs hätten außerdem die Möglichkeit, die Firmware so anzupassen, dass sie den Wünschen ihrer Kunden entspreche, so der Microsoft-Mitarbeiter.
Samsung-Tablets bereits mit Deaktivierungsoption
Als Beispiel nannte Mangefeste die Tablets von Samsung, die auf der Build-Konferenz als Prototypen mit installiertem Windows 8 zur Verfügung standen. Dort gebe es die Option, Secure Boot im Bios zu deaktivieren, schreibt Mangefeste.
Mit Secure Boot soll die gesamte Startumgebung von Windows-8-Rechnern durch signierte Dateien abgesichert werden - vor allem auch der Bootloader für UEFI. Ein parallel installierter Bootloader würde das Sicherheitssystem aushebeln und möglicherweise den Start von Windows verhindern.
Verantwortung beim OEM
Sollte die Möglichkeit entfallen, Secure Boot in den UEFI-Optionen zu deaktivieren, müssten Linux-Distributoren ihre eigenen Schlüssel mitliefern. Nicht veröffentlichte Schlüssel sind aber laut GPL verboten - entsprechend müsste dann etwa der Bootloader Grub umlizenziert werden. Außerdem müssten die Schlüssel von Hardwareherstellern übernommen werden.
Noch in einer ersten Präsentation schreibt Microsoft Secure Boot zwingend für Windows-8-Clients auf Microsoft-zertifizierten Rechnern vor. Letztendlich gibt Microsoft damit die Verantwortung an die Hardwarehersteller ab.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ok, habe ich das richtig verstanden? windows darf linux dazu zwingen, ihre Lizenz zu...
dass also vll. kein Windows-Linux Dualboot mehr möglich sein wird, ist also nicht weiter...
Wie auch immer.. du bist nicht bei deiner Familie hier, also solltest versuchen, dich...
Es geht auch kürzer, so z.B.: http://www.google.de/search?q=microsoft+fud