Nokia hat für das N9 ein Meego-Update veröffentlicht. Damit erhält das Meego-Smartphone einige neue Funktionen. Neben verbesserten NFC-Funktionen wurden die Multitasking-Fähigkeiten erweitert.
Linus Torvalds hat mit der Veröffentlichung der Vorabversion 3.2-rc1 die Entwicklungsphase des nächsten Linux-Kernels abgeschlossen. Außerdem will Torvalds künftig Meldungen zum Linux-Kernel über Google+ veröffentlichen.
Die Auktion des HP-Betriebssystems WebOS wird von der Investmentbank Merrill Lynch vorbereitet. Fünf bekannte Namen aus der IT-Branche werden als Interessenten genannt.
Adobe verkauft die Bildbearbeitung Photoshop Elements 10 und die Videoschnittsoftware Premiere Elements 10 über Apples App Store. Wer auf den Organizer verzichten kann, spart damit viel Geld.
Der KDE-Entwickler Aaron Seigo hat einige Neuerungen von KDE SC 4.8 zusammengefasst. Viele Anwendungen setzen künftig auf die Skriptsprache QML des Frameworks Qt.
Das ISO-Abbild von Ubuntu 12.04 könnte um 50 MByte vergrößert werden und würde damit auf keine Standard-CD mehr passen. Und das, obwohl das Mono-Framework und die Anwendungen Banshee und Tomboy entfernt werden.
Die Gnome Shell im übernächsten Fedora 17 soll auf allen Geräten laufen, auch auf Hardware, die keine 3D-Beschleunigung bietet. Eine erste Version ist bereits im Rawhide-Repository verfügbar.
HTC hat die ersten Android-Smartphones genannt, die ein Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich erhalten. Neben allen drei Sensation-Modellen erhält das Evo 3D demnächst die neue Android-Version.
Die Speicherverwaltung von iOS 5 soll gezähmt werden. Nachdem sich Entwickler beschwert hatten, will Apple Speicherorte für Anwendungsdaten nun nicht mehr löschen, auch wenn diese nicht über iTunes synchronisiert werden.
Seit der Vorstellung von Android 2.3 alias Gingerbread laufen zum ersten Mal mehr Android-Smartphones mit der aktuellen Version als mit der Vorversion mit dem Codenamen Froyo.
Sony Ericsson hat damit begonnen, weltweit das Update auf Android 2.3.4 für mehrere Xperia-Smartphones zu verteilen. Das Update gibt es für die gesamte Xperia-Modellreihe aus dem aktuellen Jahr.
Mit Windows-Bordmitteln und den richtigen Einstellungen kann Battlefield 3 (BF3) gespielt werden, ohne dass der Origin-Client dabei online gehen muss. Das funktioniert auch im Multiplayermodus.
Im November 2011 will Microsoft vier Patches veröffentlichen, um Sicherheitslücken in Windows zu beseitigen. Durch Fehler in Windows können Angreifer Schadcode ausführen.
Microsoft hat bestätigt, dass der Duqu-Schädling eine Sicherheitslücke in Windows ausnutzt. Noch gibt es keinen Patch, aber Microsoft erklärt, wie vorerst eine Ausnutzung der Sicherheitslücke unterbunden werden kann.
Cyberlink hat Version 8 seiner Windows-Brennsoftware Power2Go vorgestellt, mit der erstmals Systemwiederherstellungsmedien erzeugt werden können. Damit soll im Falle eines Festplattenausfalls der PC wiederhergestellt werden.
Die Unity-Oberfläche soll konfigurierbar werden, das wünschen sich auch die Designer bei Canonical. Ihnen fehlten aber die Ressourcen, um diese Funktionen umzusetzen.
Das Update für KDE SC 4.7 behebt Fehler in KWin und stabilisiert Nepomuk. Für die vom Trinity-Projekt gepflegte Oberfläche KDE 3.5 ist ebenfalls eine Aktualisierung erschienen.
LG hat damit begonnen, das Update auf Android 2.3.4 alias Gingerbread für das Optimus Speed zu verteilen. Mit dem Update werden einige Fehler im Android-Smartphone beseitigt.
Nokia ignoriert den Tablet-Markt weiterhin. Nokia-Chef Stephen Elop hat sich offenbar von Plänen verabschiedet, im Tablet-Bereich etwas ganz Besonderes zu bringen.
Die Entwicklung von Anwendungen für Ubuntu soll einfacher werden. Dazu soll die Dokumentation vereinheitlicht und eine Support-Community für Neueinsteiger etabliert werden.
Machineworks Northwest hat den PC-Spieleklassiker Duke Nukem 3D auf Android portiert. Sowohl auf Smartphones als auch auf Tablets kann der Duke nun die irdischen Frauen vor fiesen Aliens retten.
Opera Software hat Opera Mini 6.5 und Opera Mobile 11.5 für weitere Plattformen veröffentlicht. Bisher gab es die beiden neuen Browserversionen nur für Android-Geräte.
OpenBSD 5.0 erlaubt bei der Installation erstmals das Nachladen unfreier Firmware aus dem Internet. Das Entwicklerteam hat auch zahlreiche Anwendungen aktualisiert und die Netzwerkfunktionen ausgebaut.
Nokia hat eine neue Version von Public Transport veröffentlicht, um sich bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln fortzubewegen. Komplette Fahrplandaten stehen nun auf Symbian-Smartphones für mehr Städte zur Verfügung.
LG hat ein Update auf Android 2.3.4 alias Gingerbread für das Optimus Speed, das Optimus Black und das Optimus 3D angekündigt. Alle drei Smartphones sollen das Update noch im November 2011 erhalten.
Motorola hat damit begonnen, das Update auf Android 3.2 für das Honeycomb-Tablet Xoom in Europa zu verteilen. Allerdings gibt es das Update vorerst ausschließlich für die Nur-WLAN-Variante des Xoom.
Apple soll einem Bericht der Website 9to5mac.com zufolge an einer Integration der iOS-Funktionen Airplay Mirroring und des Messengers iMessage in Apples Desktopbetriebssystem Mac OS X arbeiten.
Künftig sollen alle Binärdateien von Fedora im Ordner /usr/bin abgelegt werden. Das schlagen einige Entwickler der Linux-Distribution vor und verweisen auf diverse Vorteile.
Das Projekt Linux from Scratch hat seine Anleitung zur Erstellung eines Linux-Systems in Version 7.0 veröffentlicht. Darin werden auch aktuelle Komponenten wie der Kernel 3.1 und der Kompilierer GCC 4.6.1 berücksichtigt.
Ubuntu soll künftig auch auf Smartphones und Tablets und in Fernsehern eingesetzt werden. Die Entwicklung soll nach der Veröffentlichung von Ubuntu 12.04 im April 2012 beginnen.
Skype hat Skypekit for Desktop 4.02 veröffentlicht. Damit können andere Anwendungen auf die Videotelefoniefunktionen von Skype zugreifen - auch unter Mac OS X und Linux.
Die Linux Foundation und Canonical haben jeweils Vorschläge veröffentlicht, die das UEFI Secure Boot auch für offene Plattformen zugänglich machen soll. Mit Secure Boot soll die Startumgebung von Systemen mit Schlüsseln abgesichert werden.
Nach dem Sinneswandel zur HP Personal Systems Group hat die Konzernchefin eine Entscheidung zu WebOS angekündigt, die erst in einigen Monaten umgesetzt werden soll. Doch der Guardian berichtet, dass das Aus für das mobile Betriebssystem und 500 Entlassungen schon beschlossen seien.
Macincloud vermietet den Zugang zu einem Mac-Rechner über eine Remote-Desktop-Verbindung. Je nach Anforderung kann der Zugang stunden-, tage- oder monatsweise gebucht werden. Wann sich der Anwender einloggen will, muss vorher vereinbart werden.
Die Content-Aware-Fill-Funktion aus dem vergleichsweise teuren Adobe Photoshop CS5 gibt es nun auch innerhalb der neu erschienenen Mac-Bildbearbeitung Pixelmator 2.0, die für rund 30 Euro angeboten wird.
Vor einem Monat wollte HP sein Geschäft mit PCs verkaufen oder ausgründen. Jetzt macht das die neue Chefin, die diese Entscheidung verteidigt hatte, wieder rückgängig. Der Aufsichtsrat stand jedes Mal hinter den Plänen.
Eine Initiative der Linux Foundation wird künftig jährlich Kernel veröffentlichen und diese zwei Jahre lang unterstützen. Die Vorgehensweise basiert auf einem Vorschlag von Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman.
Suse hat eine erste Linux-Server-Version seiner Cloud-Infrastruktur auf Basis von Openstack veröffentlicht. Suse Cloud soll zahlreiche Virtualisierungsplattformen unterstützen.
Peter Anvin, einer der Administratoren der Server von Kernel.org, hat den Einbruch Ende August 2011 genauer erläutert. Demnach veränderten die Angreifer keine Dateien, sondern betrieben Identitätsdiebstahl.
Google wird für das Nexus One kein Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich anbieten. Die Hardware des Nexus One sei zu alt für die neue Android-Version.
Toyota hat mit Touch-Life eine neue Funktion vorgestellt, bei der Smartphones mit der Autoelektronik verbunden und ihr Bildschirminhalt auf dem fahrzeugeigenen Display angezeigt werden.
Update Nokia hat mit dem Lumia 800 das erste Smartphone des Unternehmens auf Basis von Windows Phone 7.5 vorgestellt. Die Navigationsanwendung und der Musikdienst von Nokia stehen dafür kostenlos zur Verfügung.
Die aktuelle Version von Cyanogenmod 7 lässt sich auf dem Touchpad von HP installieren. Trotz Alphastatus funktioniert die freie Android-Version erstaunlich gut. Golem.de hat die Installation ausprobiert.
Motorola wird für das Xoom ein Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich anbieten. Bislang ist allerdings nicht klar, wann das Update für das Honeycomb-Tablet erscheinen wird.
Windows XP ist zehn Jahre alt - und zum ersten Mal vom rund zwei Jahre alten Windows 7 überholt worden. Microsoft drängt die Nutzer deshalb wieder einmal zum Wechsel ihres Betriebssystems.
Mit deutlicher Verspätung hat Linus Torvalds den Linux-Kernel 3.1 freigegeben. Er erhält ein Subsystem für Near Field Communication (NFC). Außerdem haben die Kernel-Hacker diverse Verbesserungen an der Virtualisierung eingearbeitet.
Unter dem Namen Precise Pangolin soll im April 2012 Ubuntu 12.04 LTS erscheinen. Die Neuerungen der letzten beiden Ubuntu-Versionen sollen optimiert, die Linux-Distribution selbst soll auf Stabilität getrimmt werden.
Drei deutsche Mobilfunkprovider loben Nokias erstes Windows-Phone-7-Smartphone, noch bevor es offiziell vorgestellt wurde. Die Provider erwarten, dass Nokia damit seine Krise überwinden kann.