Ubuntu: Designer wollen konfigurierbaren Unity-Desktop

Die Unity-Oberfläche soll konfigurierbar werden, das wünschen sich auch die Designer bei Canonical. Ihnen fehlten aber die Ressourcen, um diese Funktionen umzusetzen.

Artikel veröffentlicht am ,
Ubuntu-Entwickler-Konferenz in Orlando
Ubuntu-Entwickler-Konferenz in Orlando (Bild: uds.ubuntu.com)

Die Desktopdesigner von Canonical stört, dass die neue Unity-Oberfläche von Ubuntu so gut wie nicht konfigurierbar ist. Das hätten sie so nicht gewollt, sondern wünschten sich mehr Einstellungsmöglichkeiten, sagten die Designer bei der Ubuntu-Entwicklerkonferenz in Orlando im US-Bundesstaat Florida.

Als Grund für die fehlenden Konfigurationsmöglichkeiten geben die Designer technische Schwierigkeiten an, wie Entwickler Bilal Akhtar schreibt, der die Sitzung mit den Designern für die britische Webseite OMG-Ubuntu zusammenfasst. Demnach hätten die Neuentwicklung von Unity für Ubuntu 11.04 und die Portierung auf Gnome 3 für Ubuntu 11.10 zu viel Zeit in Anspruch genommen.

Das Entwickler- und das Designteam hätten nicht genügend Ressourcen gehabt, um weitere Funktionen und Einstellungen in Unity zu integrieren. Ebenso sei nicht sicher, ob es den Designern gelinge, weitergehende Konfigurationsmöglichkeiten im kommenden Ubuntu 12.04 zu verwirklichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Der Kaiser! 09. Nov 2011

Vielleicht ist ja Linux Mint LXDE was für dich.

kolem 08. Nov 2011

Eben nicht! Shuttleworth hat immer gesagt, Unity sei wie es sei, weil es so für die User...

malachi54 03. Nov 2011

oder einfach ccsm und bissl konfigurieren... wie etwa, dass es "sofort" erscheinen soll...

Kai F. Lahmann 03. Nov 2011

Es gibt wichtigeres als irgendwelche Einstellungen, um an dem Ding seinen Drang zur...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /