Sicherheit: Duqu-Schädling nutzt Windows-Fehler aus

Microsoft hat bestätigt, dass der Duqu-Schädling eine Sicherheitslücke in Windows ausnutzt. Noch gibt es keinen Patch, aber Microsoft erklärt, wie vorerst eine Ausnutzung der Sicherheitslücke unterbunden werden kann.

Artikel veröffentlicht am ,
Microsofts Fix-It-Tool schließt die Sicherheitslücke provisorisch.
Microsofts Fix-It-Tool schließt die Sicherheitslücke provisorisch. (Bild: Golem.de)

Der Duqu-Schädling nutzt eine Sicherheitslücke in allen Windows-Versionen, die bei der Anzeige von True-Type-Fonts auftritt. Das Sicherheitsleck steckt laut Microsoft in der Parsing-Engine für True-Type-Fonts. Wenn ein Angreifer diese Sicherheitslücke ausnutzt, kann er Programmcode im Kernel-Mode ausführen und damit die umfassende Kontrolle über ein fremdes System erlangen.

Der Duqu-Schädling spähte über diese Sicherheitslücke akademische Forschungseinrichtungen aus. Duqu ist eine Variante von Stuxnet, attackiert allerdings ausschließlich Windows-Systeme.

Microsoft hat ein Fix-It-Tool veröffentlicht, mit dem ein Angriff künftig verhindert werden kann. Alternativ beschreibt Microsoft im entsprechenden Security Advisory, was zu tun ist, um einen Angriff über diese Sicherheitslücke auszuschließen. Beide Maßnahmen unterbinden den Zugriff auf die T2embed.dll. Dadurch kann es passieren, dass einige Anwendungen Informationen nicht mehr korrekt anzeigen. Das betreffe alle Applikationen, die die Embedded-Font-Technik nutzen, erklärte Microsoft.

Microsoft stuft die Gefährdung für Kunden derzeit als gering ein. Noch ist nicht bekannt, wann Microsoft einen Patch veröffentlicht, um das Sicherheitsleck zu beseitigen. In jedem Fall wird es keinen Patch dazu am 8. November 2011 geben. Falls Microsoft den Patch nicht unabhängig vom allmonatlichen Patchday bringt, wird frühestens im Dezember 2011 eine Korrektur des Fehlers veröffentlicht.

Microsoft hat Sicherheitsunternehmen darüber informiert, so dass etwa Anbieter von Virenscannern ihre Produkte aktualisieren können, damit sie einen Angriff über diese Sicherheitslücke abwehren können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /