Unix: OpenBSD 5.0 erschienen

OpenBSD 5.0 erlaubt bei der Installation erstmals das Nachladen unfreier Firmware aus dem Internet. Das Entwicklerteam hat auch zahlreiche Anwendungen aktualisiert und die Netzwerkfunktionen ausgebaut.

Artikel veröffentlicht am ,
OpenBSD 5.0 ist erschienen.
OpenBSD 5.0 ist erschienen. (Bild: openbsd.org)

Die auf Sicherheit optimierte BSD-Variante OpenBSD 5.0 ist mit dazugehörigem Song erschienen. Neben zahlreichen Änderungen gegenüber dem Vorgänger finden sich in OpenBSD 5.0 auch einige Neuerungen. Die auffälligste ist, dass Nutzer nun während der Installation dem Nachladen unfreier Firmware aus dem Internet zustimmen können.

Die aktuelle Version bringt auch einige neue Treiber für selten eingesetzte Geräte mit. Außerdem werden nun Message Signaled Interrupts auf vielen Geräten unterstützt. Ebenso unterstützt wird das Senden von Wake-On-LAN-Paketen. Zu den Neuerungen im Netzwerk-Stack gehört auch die Verbesserung des DHCP-Clients, der zum großen Teil umgeschrieben wurde. Ansonsten verfügt OpenBSD 5.0 über eine bessere SCSI-Unterstützung und mit OpenSSH 5.9 über eine Sandbox für Privilege Separation.

Desktop- und Serveranwendungen

Anwender von OpenBSD 5.0 können auf etwa 7.200 Ports zurückgreifen, von denen viele auch als vorkompilierte Pakete erhältlich sind. Für Desktopnutzer stehen Gnome 2.32.2, KDE 3.5.10 sowie XFCE 4.8 zur Verfügung, ebenso die Versionen 3.5.19, 3.6.18 und 5.0 des Browsers Firefox. Alternativ kann auch Chromium 12 genutzt werden. Als Büro-Suite steht Libreoffice 3.4.1 bereit.

Entwickler können auf aktuelle Versionen der Programmiersprachen PHP, Python und Ruby ebenso zurückgreifen wie auf verschiedene Versionen der GNU Compiler Collection. Wird OpenBSD 5.0 als Server eingesetzt, können der angepasste Apache-Webserver 1.3, Sendmail 8.14.5, Postfix 2.8.4, OpenLDAP sowie die Datenbanksysteme MySQL 5.1.54 und PostgreSQL 9.0.5 verwendet werden.

Für die Installation stehen CD-Abbilder für verschiedene Architekturen auf verschiedenen Spiegelservern weltweit zum Download bereit. Eine Kaufversion bietet das Projekt ebenfalls an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /