Smartphone: Meego-Update für das Nokia N9 erschienen

Nokia hat für das N9 ein Meego-Update veröffentlicht. Damit erhält das Meego-Smartphone einige neue Funktionen. Neben verbesserten NFC-Funktionen wurden die Multitasking-Fähigkeiten erweitert.

Artikel veröffentlicht am ,
Meego-Update für das N9 ist da.
Meego-Update für das N9 ist da. (Bild: Nokia)

Für Nokias N9 ist ein Meego-Update erschienen, das einige Neuerungen und Verbesserungen bringt. Das Update trägt die Bezeichnung PR1.1 und nach dem Update lautet die Firmware-Versionsnummer 20.2011.40-4. Das Update wird drahtlos verteilt, ein Computer ist für die Aktualisierung des Mobiltelefons nicht erforderlich. Weil die Verteilung des Updates schubweise erfolgt, kann es einige Tage dauern, bis das Update bei allen Anwendern angekommen ist. Das Update sollte über WLAN eingespielt werden.

Mit dem Update wird das Lesen von NFC-Tags verbessert und bei der Aufnahme von Fotos oder Videos stehen fünf neue Farbfilter zur Verfügung, um Bilder und Videomaterial nachbearbeiten zu können. Allgemein wurden die Multitasking-Funktionen optimiert, so dass mit mehreren parallel laufenden Anwendungen weniger Speicher beansprucht wird. Anwendungen lassen sich nun standardmäßig beenden, indem sie nach unten aus dem Bildschirm geschoben werden.

Im Sperrbildschirm gibt es nun Steuerelemente, um die Musikwiedergabe zu bedienen. Außerdem wurde eine Swype-Bedienung integriert, mit der sich Texte bequemer als mit herkömmlichen Bildschirmtastaturen eingeben lassen sollen. Damit die Mail-for-Exchange-Synchronisierung schneller arbeitet, wird künftig nur noch das aktive Verzeichnis aktuell gehalten. Zudem wurden Funktionen zur Reduzierung von Hintergrundgeräuschen beim Telefonieren integriert, damit es beim Telefonieren weniger Störgeräusche gibt.

Was Nokia mit Meego weiter vorhat, ist derzeit vollkommen unklar. Zur weiteren Zukunft von Meego bei Nokia wollte der Hersteller auf Nachfrage keine Auskunft erteilen. Nokia wollte sich weder hinter Meego stellen noch das Aus der Plattform bestätigen. Nokia bietet das einzige Meego-Smartphone N9 in vielen Ländern gar nicht an. Weil das N9 im gleichen Gehäuse steckt wie das Lumia 800, fürchtet Nokia, dass die Kunden verwirrt sind. Das Unternehmen hat sich daher entschieden, in den meisten Ländern nur eines der beiden Mobiltelefone anzubieten. Zwar ist das N9 unter anderem in Deutschland zu bekommen, wird aber von Nokia Deutschland nicht offiziell vermarktet, weil Nokia hierzulande voll auf das Lumia 800 auf Basis von Microsofts Windows Phone 7.5 setzt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Debian 24. Jan 2012

Nicht ganz: ich hab eine Woche spaeter nach meinen Postings mir das N9 gekauft. Die...

redex 09. Nov 2011

So lange Windows Phone noch Marktanteil hat wirst Du Dich wohl noch ein weilchen ärgern...

TheBestIsaac 09. Nov 2011

Das Problem ist nur, auf dem N9 läuft *nicht* MeeGo, sondern Harmattan/ (bzw. Maemo 6...

redex 08. Nov 2011

Ich habe ja immernoch ein wenig die Hoffnung das das obere Nokia Management noch nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /