Toyota: Autodisplay spiegelt Handybildschirm

Toyota hat mit Touch-Life eine neue Funktion vorgestellt, bei der Smartphones mit der Autoelektronik verbunden und ihr Bildschirminhalt auf dem fahrzeugeigenen Display angezeigt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Touch Life zeigt Handyinhalte auf dem Autodisplay an.
Touch Life zeigt Handyinhalte auf dem Autodisplay an. (Bild: Toyota)

Die Touch-Life-Technik von Toyota spiegelt den Inhalt des Smartphone-Displays im größeren Autobildschirm. Das soll besonders bei Navigationssystemen der Fahrsicherheit zugutekommen.

  • Toyota Touch Life (Bild: Toyota)
  • Toyota Touch Life (Bild: Toyota)
Toyota Touch Life (Bild: Toyota)

Der japanische Automobilhersteller will Touch-Life für das Stadtauto Toyota iQ gegen Ende 2011 anbieten. Das Fahrzeug ist mit einem 7 Zoll großen Touchscreen ausgestattet. Die Smartphone-Funktionen können über Knöpfe am Lenkrad oder dem großen Touchscreen vorgenommen werden.

Besitzer eines Nokia-Smartphones können ihre Geräte über den Industriestandard Mirrorlink, der vom Car Connectivity Consortium entwickelt wurde, an die Fahrzeugelektronik anbinden. Scroll- und Wischgesten auf dem großen Bildschirm werden damit auf das Smartphone übertragen. Die Steuerung der Musikwiedergabe erfolgt ebenfalls über den großen Bildschirm beziehungsweise über das Lenkrad.

Unterstützt werden die Symbian-Belle-Smartphones Nokia 701, 700, 603 und 600. Bald sollen auch die Geräte Nokia N8, E7, C7, X7 und C6-01 damit funktionieren. Eine Unterstützung für das Nokia N9 ist ebenfalls geplant.

IPhone-Nutzer können aus dem App Store eine kostenlose App herunterladen, um ihre Geräte mit Toyotas Touch-Life zu verbinden. Die App bietet Fahrer und Passagieren den Zugang zu verschiedenen Anwendungen auf dem Autodisplay einschließlich Garmins Streetpilot-App, Internetradio mit den Programmen Aupeo und Stitcher sowie Facebook und Twitter. Auch beim iPhone kann die Musik- und Videowiedergabe über das Lenkrad oder über das Autoradio gesteuert werden. Eine Touchscreenbedienung des iPhones über das große Display ist nicht möglich.

Toyota will bald auch weitere Fahrzeuge mit Touch Life ausstatten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /