Linux Foundation: Regelmäßige Longterm-Kernel angekündigt

Eine Initiative der Linux Foundation wird künftig jährlich Kernel veröffentlichen und diese zwei Jahre lang unterstützen. Die Vorgehensweise basiert auf einem Vorschlag von Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman.

Artikel veröffentlicht am ,
Greg Kroah-Hartmans Vorschlag für regelmäßige Longterm-Linux-Kernel wird umgesetzt.
Greg Kroah-Hartmans Vorschlag für regelmäßige Longterm-Linux-Kernel wird umgesetzt. (Bild: Sebastian Oliva/CC-BY-SA 3.0)

Die Arbeitsgruppe Consumer Electronics (CE) der Linux Foundation hat die Gründung der Long Term Support Initiative (LTSI) bekanntgegeben. Diese soll dafür sorgen, dass künftig jährlich ein Kernel mit Langzeitunterstützung (LTS) veröffentlicht wird. Dieser wird dann zwei Jahre lang in einem Community-Zweig mit Updates versorgt. Ein Industriezweig jedes LTS-Kernels soll Aktualisierungen bis zu drei Jahre gewährleisten.

Die Initiative wird derzeit von Hitachi, LG Electronics, NEC, Panasonic, Qualcomm Atheros, Renesas Electronics Corporation, Samsung Electronics, Sony und Toshiba getragen und soll doppelte Programmierarbeit der Hersteller vermeiden. Denn derzeit pflegt fast jedes Unternehmen eigene Linux-Zweige zum Testen, zur Rückportierung neuerer Funktionen und zum Entwickeln von Treibern.

Vorschlag von Kroah-Hartman

Die angestrebte Zeit der Unterstützung entspricht der etablierten Lebenszeit von Unterhaltungselektronik. Wohl auch deshalb haben die Hersteller der CE-Arbeitsgruppe den Vorschlag umgesetzt, den Linux-Entwickler und -Maintainer Greg Kroah-Hartman im August veröffentlicht hatte.

Kroah-Hartman äußerte sich erfreut über die Initiative: "Ich freue mich sehr darüber, mit der LTSI-Gruppe zu arbeiten und ihr dabei zu helfen, ihren gerätespezifischen Code in den Hauptentwicklungszweig einzufügen."

Der Kernel der LTSI soll vor allem für Embedded-Systeme geeignet sein, aber auch von Distributoren oder Chipherstellern genutzt werden können. Neben den offiziell einsetzbaren Kerneln wird es auch separate "Staging-Zweige" geben. Dort sollen Neuentwicklungen einfließen, die anschließend getestet werden können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Elon Musk und das Gesetz
Twitter wird in Deutschland zur Black Box

Seit der Übernahme durch Elon Musk ist es für die Medienaufsichten schwieriger geworden, Twitters Einhaltung deutscher Gesetze zu überprüfen - oder überhaupt jemanden zu erreichen.
Ein Bericht von Daniel Ziegener

Elon Musk und das Gesetz: Twitter wird in Deutschland zur Black Box
Artikel
  1. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

  2. A Plague Tale Requiem: Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik
    A Plague Tale Requiem
    Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik

    GDC 2023 A Plague Tale Requiem sieht spektakulär aus - trotz eines relativ kleinen Teams und mit wenig Budget. Ein Macher erklärt, wie das funktioniert hat.

  3. Computerzubehör: Logitech streicht Stellen
    Computerzubehör
    Logitech streicht Stellen

    Nach schwachen Geschäftszahlen entlässt der Hersteller Logitech Beschäftigte. Es gehe um eine globale Umstrukturierung.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /