Samsung
Bada soll Open Source werden
Samsung plant einem Bericht zufolge, sein mobiles Betriebssystem Bada für Entwickler und Hersteller zu öffnen. Zugleich betont eine ungenannte Quelle, Samsung werde kein neues Betriebssystem erwerben.

Samsung will Berichten zufolge offenbar im kommenden Jahr sein eigenes mobiles Betriebssystem Bada für Entwickler und Hersteller öffnen. Das hat eine nicht genannte Quelle dem Wall Street Journal gesagt. Außerdem wolle Samsung auch kein zusätzliches Betriebssystem erwerben. Gerüchten zufolge soll sich Samsung für den Kauf von WebOS von HP interessiert haben. Bada soll künftig auch bei Fernsehern eingesetzt werden.
Wie und unter welcher Lizenz Samsung Bada veröffentlichen will, ist unbekannt. Auch ein genaues Datum für die Veröffentlichung nannte die Quelle nicht.
Samsung stellte Bada offiziell im November 2009 vor und hat inzwischen mehrere Versionen des entsprechenden SDKs veröffentlicht. Bada wird beispielsweise mit Wave-Geräten von Samsung ausgeliefert. Teile von Bada basieren auf Open-Source-Software, andere stehen unter proprietären Lizenzen.
Möglicherweise will Samsung einen ähnlichen Weg einschlagen wie Google mit Android oder sogar eine Abkehr von Android erwägen. Nachdem der Suchmaschinenanbieter den Smartphone-Hersteller Motorola übernommen hat, mehren sich die Spekulationen, Google könnte Android für andere Anbieter langfristig sperren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bitte WAS!? Was ist denn bei dir normale Nutzung? Mobile Datennetze + WLAN aus und 2 - 3...
Google wird Android keinesfalls für andere Anbieter langfristig sperren. Schließlich...
"Samsung will Berichten zufolge offenbar im kommenden Jahr sein eigenes mobiles...
Falls das passieren sollte, werde ich mir ein iPhone zulegen. Samsung als einziger...