Wie in jedem Jahr vergibt die "Academy of Digital Arts and Science" (IADAS) den renommierten Internetpreis "Webby" - diesmal bereits zum zehnten Mal. Drei deutsche Websites finden sich unter den Kandidaten, eine davon ist ein alter Bekannter bei den Webbys.
Die englische Fernuniversität Open University möchte ihr Lehrmaterial unter eine Creative-Commons-Lizenz stellen. Das mit 5,65 Millionen Britischen Pfund finanzierte Projekt soll im Oktober 2006 eine passende Webseite starten. Derzeit studieren über 210.000 Studenten an der Open University.
Seit Wochen sah sich Sony Computer Entertainment mit Gerüchten um eine mögliche Verspätung der PlayStation 3 in Japan konfrontiert, verwies aber immer wieder auf die geplante Einführung im Frühling 2006 - um zum Leidwesen der Fans und der Börse nun doch die Verspätung offiziell zu bestätigen. Die Schuld an dem Übel trägt die in Verzug geratene Blu-ray-Standardisierung - für Europäer ist die Verspätung in Japan allerdings kein Grund zur Trauer.
World of Warcraft ist ein Phänomen der besonderen Art: Kein anderes Online-Rollenspiel konnte so viele Spieler für dieses Genre begeistern und es ist kein Ende des Wachstums in Sicht. In einem Interview gab Blizzards zuständiger Produzent Auskunft darüber, wie lange er sich vorstellen kann, das Spiel weiter mit Inhalten zu versorgen.
Das spanische Internet-Start-up Fon will in Städten zehntausende alternative Hotspots errichten, um das größte WLAN-Hotspot-Netzwerk der Welt aufzubauen. Google und Skype unterstützen das Projekt mit mehreren Millionen.
Der britische Comedian Ricky Gervais will noch im Februar den ersten kostenpflichtigen Podcast starten. Vertrieben wird die Sendung über Apples Online-Musikladen und Audible.
Seit kurzem machen Berichte über einer vermutete Verspätung der PlayStation 3 auf das Jahr 2007 die Runde - ausgelöst durch eine Meldung der Marktforscher von Merrill Lynch, deren Analysten entsprechende Informationen vorliegen sollen. Gegenüber Bloomberg widersprach Sony Computer Entertainment den Gerüchten, die gar einen Kurssturz der Sony-Aktie um 4 Prozent über das Wochenende bedingt haben sollen.
Mit Windows Vista wird Microsoft eine Verschlüsselung von Festplatten einführen, die Strafverfolgungsbehörden vor ganz neue Probleme stellen könnte. Angeblich denkt die britische Regierung darüber nach, eine entsprechende Hintertür zu fordern.
In Japan ist die Zahl der per Internet verabredeten Suizide laut einer Statistik der japanischen Polizei von 2004 auf 2005 deutlich angestiegen. Vor allem junge Menschen um die 20 und 30 Jahre sollen dabei nach Verabredung gemeinsam ihrem Leben ein Ende gemacht haben - was Behörden und Provider zu besonderen Maßnahmen zwingt.
Nach einer Umfrage ist Google 2005 die weltweit einflussreichste Marke gewesen. Das hat eine Befragung der Online-Veröffentlichung brandchannel.com ergeben, die unter 2.528 Experten durchgeführt wurde. Bei der schon zum 5. Mal durchgeführten Umfrage kam Apple diesmal auf den zweiten Platz und verlor damit die Spitzenposition.
Der Inflight-Internetdienst Connexion by Boeing bietet ab dem 23. Januar 2006 auch Fernsehsendungen an. Das empfangbare TV-Programm besteht aus den Sendern BBC World, EuroNews, Eurosportnews, CNBC und MSNBC. Zudem wurde die Preisstruktur überarbeitet und die Flatrate verbilligt.
Die BBC hat rund 80 Berichte zu den wichtigsten Nachrichten der letzten 50 Jahre unter seiner "Creative Archive Licence" freigegeben. Briten können die Videos, die z.B. den Fall der Berliner Mauer dokumentieren, kostenlos in eigenen, nicht kommerziellen Werken einsetzen.
Das 90.000 Plätze fassende neue Wembley-Stadion, das 2006 eröffnet werden soll, hat seinen ersten Groß-Sponsor gefunden: Microsoft UK wird diese Rolle zum Ende der Bauphase und für die ersten fünf Jahre des Betriebs übernehmen.
Ab sofort ist Googles E-Mail-Dienst Gmail auch in Großbritannien umbenannt worden und heißt nun - wie in Deutschland - Google Mail statt Gmail, berichtet BBC. Neue Nutzer aus Großbritannien erhalten somit nun standardmäßig keine Gmail-Domain mehr, sondern die aus Deutschland bereits bekannte Domainkennung @googlemail.com.
Die Ankündigung von VeriSign kommt wenig überraschend, machte das Gerücht doch schon in der letzten Woche die Runde: VeriSign übernimmt mit Moreover Technologies einen Anbieter von RSS-Aggregator-Lösungen. Zuvor hatte VeriSign schon den Blog-Ping-Dienst Welblogs.com aufgekauft.
Seit Mai 2005 testet Google eine alternative Homepage mit Personalisierungsfunktionen, um verschiedene Google-Dienste in diese Seite einzubinden. Diese Funktion wurde nun offiziell in Googles Sortiment aufgenommen. Damit will man Google-Nutzern erlauben, häufig genutzte Dienste an zentraler Stelle zu sammeln und neuerdings auch beliebige RSS-Feeds zu integrieren. Auf Wunsch erscheinen so aktuelle Gmail-Mitteilungen, Nachrichten, Aktienkurse, Wetterberichte oder Zitate auf der Google-Eingangsseite.
Fernsehen auf dem Handy könnte ein interessantes Thema für die Netzbetreiber und Inhaltelieferanten werden, wenn man den Ergebnissen einer Begleitstudie zu einem der weltweit größten DVB-H-Pilotprojekte glaubt, das in Helsinki (Finnland) läuft.
Die BBC hat ihren Open-Source-Projekten ein neues Zuhause spendiert und versammelt diese nun auf einer speziellen Open-Source-Website. Dort finden sich aber nur Projekte, die die BBC als Open Source veröffentlicht hat, während Projekte, an denen sich die BBC nur beteiligt, außen vor bleiben.
Innerhalb der ersten 12 bis 16 Monate will Microsoft 10 Millionen Exemplare seiner kommenden Spielekonsole Xbox 360 unter die Leute bringen, berichtet die BBC. Der Verkaufsstart soll - wie zur Vorstellung der Konsole im Mai 2005 angekündigt - noch rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft stattfinden.
Google testet eine alternative Homepage, auf der Personalisierungsfunktionen angeboten werden, um verschiedene Google-Dienste über eine zentrale Stelle erreichen zu können. Auf Wunsch erscheinen so aktuelle Gmail-Mitteilungen, Nachrichten, Aktienkurse, Wetterberichte oder Zitate auf der Google-Eingangsseite.
Die gemeinnützige Initiative Creative Commons stellt sich neu auf und gründet mit Creative Commons International eine ebenfalls gemeinnützige Organisation, die von Großbritannien aus weltweite Unterstützung für Partner der Creative-Commons-Bewegung bieten soll.
Das von einigen Netscape-Veteranen gegründete Open Media Network (OMN) will Internetnutzern einen leichten Zugriff auf Filme, Musik, Video Blogs, Podcasts sowie öffentliche Radio- und Fernsehübertragungen bieten. Das in einer gemeinnützigen Stiftung organisierte Projekt will es jedem ermöglichen, seine Sendungen über das OMN zu übertragen.
ProSieben überträgt in loser Folge mehrere erfolgreiche Kinofilme als HDTV (High Definition Television) Simulcast per Satellit. Den Auftakt macht die Comic-Verfilmung Spider-Man mit Tobey Maguire am 13. März 2005.
Alex Sparks, Managing Director der Videotheken-Kette Blockbuster in Großbritannien, hat sich auf dem "European Film Piracy Summit" in London mit einem ungewöhnlichen Vorschlag zur Eindämmung illegaler Filmkopien zu Wort gemeldet. Filmstudios sollten nach Ansicht von Sparks ihre Filme weltweit zur gleichen Zeit ins Kino bringen, aber zum selben Zeitpunkt auch auf DVD und im Internet veröffentlichen, berichtet die BBC.
Toshiba will voraussichtlich ab Sommer 2005 keine Plasma-Fernseher mehr in Japan produzieren und verkaufen, berichtet Bloomberg unter Berufung auf die japanischen Jiji Press News. Sony hatte kurz zuvor bekannt gegeben, seine Plasma-Fernseher-Produktion einzuschränken - zu Gunsten anderer Technik.
Eine im Irak gefangen gehaltene Geisel aus Australien kam mit dem Leben davon, weil ihre Identität über eine Internet-Recherche bestätigt werden konnte, berichtet die britische BBC. Die Geiselnehmer überprüften mit Hilfe der Suchmaschine Google, dass der Gefangene nicht für ein US-Unternehmen oder etwa die CIA arbeitet.
Die Nachtrichtensuche Google-News soll neue Konkurrenz bekommen. Neben der BBC, die künftig automatisiert Links zu ähnlichen Artikeln anderer Medien einbinden will, plant auch die deutsche Netzeitung eine Newssuche. Derzeit sucht man aber erst einmal die beste deutsche Nachrichtenseite.
Der Fernsehsender ProSieben und der Satelliten-Betreiber senden am 14. Oktober 2004 erstmals einen Fernsehfilm parallel in Standardauflösung und im hochauflösenden HDTV-Format (High Definition Television) im privaten deutschen Free-TV. Das BBC-Löwenabenteuer "Pride - Das Gesetz der Savanne" wird dabei über das ASTRA-Satellitensystem auf 19,2 Grad Ost um 20:15 Uhr in Dolby Digital 5.1 gesendet.
Mit MTV2 Pop, MTV Central, Tele 5, BBC World und Bloomberg TV kommen ab Ende September 2004 die ersten privaten Free-TV-Sender neu ins digitale Kabelfernsehen von Kabel Deutschland. Diese werden allerdings verschlüsselt ausgestrahlt, so dass man eine kostenpflichtige Freischaltung benötigt.
Die Urheberrechte an Musik schützen die Werke in Europa 50 Jahre nach Veröffentlichung - danach darf die Musik legal ohne weitere Abgaben genutzt und verbreitet werden. Die britische Musikindustrie will das nicht hinnehmen, würden doch ab Anfang 2005 die Rechte auf einzelne Songs von namhaften Künstlern wie Elvis Presley oder Bill Haley auslaufen, berichtet die BBC.
Nachdem bereits Nintendo angekündigt hat, auf der Entertainment-Messe E3 2005 eine neue Spielekonsole (Codename: Revolution) zu präsentieren, zog jetzt auch Sony nach: Laut BBC Online verkündete Ken Kutaragi, der Chef von Sony Computer Entertainment, dass auch eine betriebsfähige Version der PlayStation 3 im Mai 2005 in Los Angeles gezeigt würde.
Obwohl Peer-to-Peer-Systeme vor allem durch den Tausch von populärer Musik die Aufmerksamkeit der breiten Öffentlichkeit erlangt haben, so gibt es doch viele Möglichkeiten, die Technik legal zu nutzen. Auf der Konferenz "Wizards of OS 3" stellte der Cambridge-Professor Ross Anderson Beispiele für die legitime Nutzung von Peer-to-Peer-Technik zur kostengünstigen verteilten Datenspeicherung für Online-Bibliotheken und Museen bis zur Rettung des überfrachteten Usenet vor.
Gegen die Hersteller von raubkopierten Audio-CDs geht die Musikindustrie schon seit Jahren mit allen Mitteln vor. Neu ist allerdings, dass auch die Käufer von Raubkopien scharf angegangen werden: Ein Grieche wurde jetzt von einem Athener Gericht zu einer Haftstrafe von drei Monaten verurteilt - weil er zwei gefälschte CDs kaufte.
Die BBC entwickelt unter dem Namen Dirac einen freien Video-Codec. Eine erste Alpha-Version der Software wurde unter der GPL veröffentlicht. Der ursprünglich für HDTV entwickelte Codec nutzt eine Wavelet-Technik und soll bei hochauflösenden Videos etwa halb so große Dateien erzeugen wie MPEG 2.
Fans klassischer Detektiv-Geschichten können sich freuen: Wie die BBC berichtet, hat Agatha Christies Enkel Mathew Prichard die Erlaubnis für Computerspielumsetzungen der Romane seiner Großmutter erteilt. In den nächsten sechs Jahren sollen fünf PC-Spiele mit den bekannten Helden Miss Marple und Hercule Poirot entwickelt werden.
In einem Interview mit der britischen BBC erklärte ein Microsoft-Mitarbeiter, dass so genannte Exploits zur Ausnutzung von Sicherheitslücken erst erscheinen würden, nachdem Microsoft entsprechende Patches veröffentlicht habe. Das suggeriert, dass nicht bereinigte Sicherheitslücken in Software-Produkten kein Risiko darstellen, so lange kein Patch erhältlich ist. Sicherheitsexperten bezweifeln diese Aussage.
Wie der BBC-Generaldirektor Greg Dyke am 24. August 2003 mitteilte, plant der staatliche britische Fernsehsender BBC, ausgewähltes Material aus seinem Fernseh-Archiv britischen Bürgern kostenlos zum Download per Internet zur Verfügung zu stellen. "Ich glaube, dass die nächste Phase [der digitalen Revolution] sich darum dreht, wie wir uns als eine Gesellschaft die neue Digitaltechnik zum Vorteil aller zu Nutze machen können - nicht nur für diejenigen, die es sich leisten können, dafür zu bezahlen", betonte Dyke in einer Rede auf dem Edinburgh Television Festival.
Nachdem die Kult-Knetfiguren Wallace und Gromit jetzt ganze sechs Jahre lang nicht mehr in neuen Abenteuern zu erleben waren, hat Aardman Animations nun eine Reihe von zehn einminütigen Kurzfilmen fertig gestellt. Der erste, "The Soccamatic", kann bereits im Netz begutachtet werden.
Die Kabel Deutschland GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG, führt zum 1. November 2002 eine neue Preisstruktur für die monatlichen Kabelanschluss-Entgelte ein und erhöht die Preise.
Coding Technologies stellt auf der vom 13. bis 17. September in Amsterdam stattfindenden IBC (International Broadcasting Convention) die ersten seriennahen OEM-Endgeräte für den Empfang des globalen Radio-Standards DRM (Digital Radio Mondiale) vor. Das schwedisch-deutsche Technologieunternehmen half schon bei der Entwicklung des DRM-Standards: Er arbeitet mit der Audiokompressionstechnologie aacPlus, einer Kombination der von Coding Technologies entwickelten SBR-(Spectral-Band-Replication-)Technologie und MPEG AAC (Advanced Audio Coding).
Der viertgrößte britische Internetprovider Breathe.com musste am Wochenende Konkurs anmelden. Das Unternehmen, das größtenteils dem Mobilfunkmillionär Martin Dawes gehört, soll Verluste in Höhe von ungefähr 50 Millionen britischen Pfund gemacht haben. Umgerechnet sind dies rund 161 Millionen DM.
Die britische Regierung hat ein Milliardenprogramm gestartet, das allen interessierten Briten, Geschäften und allen Behörden des Landes das Tor zur Online-Welt öffnen soll.
Die Bertelsmann Broadband Group (BBG) strebt eine schnelle Einführung des interaktiven Fernsehens in Europa an. Hierzu hat das Unternehmen in mehreren Ländern Vereinbarungen mit Netzbetreibern, Endgeräteherstellern und Inhalteanbietern getroffen.