Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Werner Pluta

Hoverboard: beim Aufsteigen unsanft auf dem Hintern gelandet (Bild: Lexus) (Lexus)

Hoverboard: Lexus hebt ab

Supraleiter und Magneten im Boden lassen das Hoverboard schweben, das Forscher aus Dresden für den japanischen Autohersteller Lexus entwickelt haben. Das ungewöhnliche Verhalten des Boards fordert selbst einem Profi-Skater einiges ab.
Luftschiff als Raumschiff: leichter als Luft in 50 Kilometern Höhe (Bild: Nasa/ Langley Research Center) (Nasa/ Langley Research Center)

Luftschiff: Zeppeline für die Zukunft

Die Ära der Zeppeline liegt fast 80 Jahre zurück. Ihre Zeit schien vorbei, doch jetzt werden sie wieder gebaut. Und zwar keine Retrofluggeräte, sondern moderne Maschinen, die sogar in der Raumfahrt eingesetzt werden sollen.
75 Kommentare / Von Werner Pluta
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Zwergplanet Pluto: Eis so hart wie Gestein (Bild: Nasa/APL/SWRI) (Nasa/APL/SWRI)

New Horizons: Gruß aus den Pluto-Bergen

Eisige Gebirge zeigt ein Foto vom Pluto, das die Sonde New Horizons zur Erde geschickt hat. Die Forscher haben daraus schon erstaunliche erste Schlüsse gezogen. Mehr ist zu erwarten - denn das Bild entstand noch vor dem Vorbeiflug.
Lightsail (künstlerische Darstellung): nächster Flug im April 2016 (Bild: Planetary Society) (Planetary Society)

Lightsail: Segeln vor dem Sonnenwind

Gesegelt wird auf dem Wasser - oder? Nicht nur: Seit einigen Jahren geht das auch im Weltraum, mit dem Sonnenwind als Antrieb. Kürzlich hat die Planetary Society einen Test mit einem Sonnensegler abgeschlossen. Doch früher und weiter segelten die Japaner.
35 Kommentare / Von Werner Pluta
Elektroflugzeug Airbus E-Fan 2.0 landet am 10. Juli 2015 in Calais: elektrisch über den Ärmelkanal (Bild: Airbus Group) (Airbus Group)

Airbus E-Fan 2.0: In 34 Minuten nach Calais

Update Mit dem Elektroflieger über den Ärmelkanal: Der E-Fan 2.0, das Elektroflugzeug von Airbus, ist am 10. Juli 2015 von Lydd nach Calais geflogen. Damit wollte der europäische Luftfahrtkonzern auch an eine Flugpioniertat aus dem Jahr 1909 erinnern.
Jong Lee, humanoider Roboter Han: auf dem Weg heraus aus dem Uncanny Valley (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

Hanson Robotics: Technik, die dir zuzwinkert

Die freundliche Maschine vom Empfang: In wenigen Jahren werden viele humanoide Roboter im Service arbeiten, weil junge Arbeitskräfte fehlen, prophezeit Jong Lee, Chef von Hanson Robotics. Und je mehr eine Gesellschaft sie braucht, desto weniger gruseln sich die Menschen vor ihnen.
19 Kommentare / Von Werner Pluta