Internet.org: Mark Zuckerberg will Daten per Laser auf die Erde übertragen
Drohnen, die um die Erde kreisen und Datenkommunikation über Laser ermöglichen: Facebook-Chef Mark Zuckerberg will entlegene Regionen der Welt aus der Luft mit schnellem Internet versorgen. Derzeit arbeiten die Entwickler an der Übertragungstechnik.

Facebook hält an den Plänen fest, Internet aus der Luft in alle Welt zu bringen. Die Daten sollen per Laser auf die Erde transferiert werden. Das hat Facebook-Chef Mark Zuckerberg auf seiner Seite in dem sozialen Netz angekündigt.
Facebook plant, unbemannte Fluggeräte (Unmanned Aerial Vehicle, UAV) mit Kommunikationsausrüstung als fliegende Relaisstationen um die Erde kreisen zu lassen. Die Daten sollen dann per Laser übertragen werden, schreibt Zuckerberg.
Daten werden schnell übertragen
Das Connectivity Lab entwickele "ein Laserkommunikationssystem, das Daten aus dem Himmel in Gemeinden überträgt", sagt Zuckerberg. Das werde die Geschwindigkeit bei der Übertragung von Daten über lange Strecken "dramatisch steigern". Zu dem Eintrag gehören drei Bilder, die den Aufbau zeigen.
Die Kommunikationssysteme sollten auf Satelliten oder Drohnen montiert werden, schreibt Zuckerberg. Allerdings hatte das US-Onlinenachrichtenangebot The Information unter Berufung auf Insider kürzlich berichtet, Facebook gebe den Aufbau einer eigenen Konstellation mit Kommunikationssatelliten auf.
Facebook testet Datendrohne
Im Frühjahr hatte Facebook einen ersten Test mit einem UAV in Großbritannien durchgeführt. Es ist ein Nurflügler, der von vier Elektromotoren angetrieben wird. Solarzellen auf den Tragflächen versorgen sie mit Strom.
Die Drohnen sollen eine Spannweite haben, die größer sei als die einer Boeing 737, also mehr als 28 Meter. Sie sollen in 18.000 bis 27.000 Metern Höhe operieren und mehrere Monate in der Luft bleiben.
Facebook wollte Anfang vergangenen Jahres das Unternehmen Titan Aerospace übernehmen, das eine Solardrohne für Langzeiteinsätze entwickelt hat. Allerdings kam Konkurrent Google Facebook zuvor und kaufte Titan Aerospace im April 2014.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Doch, ist beantwortet. Wenn du die Antwort nicht verstehst, kann ich leider nichts...
Ein laser hat weniger Bandbreite als Richtfunk. Üblicherweise exakt eine Wellenlänge...
Weil? Licht, wie du es nennst, ist im Grunde das gleiche wie Funk, nur in einem anderen...
Satellitenkommunikation mittels Laser ist ein alter Hut und absolut nichts neues un...
na die Frage ist doch, wer HST hier keines, und wünscht sich das Namen eins haben...