Airbus E-Fan 2.0: In 34 Minuten nach Calais
Mit dem Elektroflieger über den Ärmelkanal: Der E-Fan 2.0, das Elektroflugzeug von Airbus, ist am 10. Juli 2015 von Lydd nach Calais geflogen. Damit wollte der europäische Luftfahrtkonzern auch an eine Flugpioniertat aus dem Jahr 1909 erinnern.

25. Juli 1909: In Calais, auf der französischen Seite der schmalsten Stelle zwischen Kontinentaleuropa und Großbritannien, startet ein Flugzeug zu einem waghalsigen Vorhaben: einen Flug nach Dover in England. Mit Erfolg: Nach 37 Minuten landet Louis Blériot mit seinem Eindecker Blériot XI wohlbehalten in Dover. Der Luftfahrtkonzern Airbus hat an diese Pioniertat erinnert - mit einer eigenen Premiere.
Am 10. Juli ist Blériots Landsmann Didier Esteyne zu einem weiteren Erstflug gestartet: zur ersten Überquerung des Kanals in einem Elektroflugzeug. Mit dem Airbus E-Fan 2.0 flog er von Lydd nach Calais. Die Flugzeit entsprach in etwa der seines Vorgängers: Nach 34 Minuten erreichte Esteyne Calais.
Leichtflugzeug wiegt nur 500 Kilogramm
Der E-Fan 2.0 ist ein zweisitziges Flugzeug. Es ist knapp sieben Meter lang und hat eine Spannweite von etwa zehn Metern. Das Flugzeug besteht komplett aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff und wiegt leer 500 Kilogramm. Angetrieben wird es von zwei Mantelpropeller-Triebwerken am Heck, den E-Fans. Jeder Motor hat eine Leistung von 30 kW. Zudem ist das Fahrwerk angetrieben, um auf dem Weg zur Startbahn die Triebwerke zu entlasten.
Der Strom für die Triebwerke kommt aus Lithium-Ionen-Akkus, die in den Tragflächen nahe am Rumpf angebracht sind. Sie speichern genügend Energie für eine Flugzeit von rund einer Stunde mit einer Reserve von 30 Minuten. Das sollte für die Kanalüberquerung reichen.
E-Fan flog 2014 zum ersten Mal
Airbus hat den Prototyp des Elektroflugzeugs 2013 vorgestellt. Im Frühjahr 2014 flog der E-Fan zum ersten Mal. Im gleichen Jahr zeigte der Luftfahrtkonzern das Flugzeug auch auf der Luftfahrtmesse Ila in Berlin.
Für seinen Flug strich Blériot ein Preisgeld von 1.000 britischen Pfund ein, das die britische Tageszeitung The Daily Mail ausgelobt hatte. Das entspricht einem heutigen Wert von rund 100.000 Euro. Viel wichtiger war aber für den Flugpionier, der praktisch pleite war, dass er anschließend mehrere Hundert Exemplare seiner Blériot XI verkaufte.
Ob Airbus auf einen ähnlichen Effekt hofft? Der Konzern will den E-Fan ab 2017 in Serie produzieren.
Nachtrag vom 10. Juli 2015, 19:00 Uhr
Der Überflug über den Kanal von Lydd nach Calais ist gelungen. Nach einer Flugzeit von 34 Minuten landete der Elektroflieger auf dem Flughafen von Calais. Wir haben den Artikel entsprechend angepasst.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
http://www.telegraph.co.uk/finance/newsbysector/industry/engineering/11729838/Airbus-E...
Ich nehme an, es geschah analog zu Bleriots Flug. Der dürfte auch nicht sonderlich hoch...
"French pilot in tiny one-seater beats Airbus to first electric cross-Channel flight" Na...
+1 :D