Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Werner Pluta

Holus: Profivariante mit SDK (Bild: H+Technology) (H+Technology)

Holus: Holographisches Display für daheim

3D-Inhalte auf dem heimischen Tisch: Das kanadische Unternehmen H+ Technology hat ein holographisches Display entwickelt, das an ein mobiles Endgerät angeschlossen wird. Auf Kickstarter hat es schon viele Unterstützer für Holus gefunden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Hyperloop: vertikale Gärten, Bienenheimat oder Luftfilter (Bild: Omegabyte 3D) (Omegabyte 3D)

Hyperloop: Wo gehst du heute Abend essen?

Schnell wie ein Flugzeug und enger getaktet als die U-Bahn, dazu noch sauberer als ein Zug: Hyperloop ist nicht nur in technischer Hinsicht ein neuartiges Transportsystem. Dirk Ahlborn von Hyperloop Transport Technologies erklärt im Gespräch mit Golem.de Details.
Bomber B-1B Lancer mit Laserwaffe: nicht besonders beeindruckende Tests (Bild: Darpa) (Darpa)

Waffensystem: Darpa testet Laserkanone

Flugzeuge mit Laserkanonen: Die Darpa, die Forschungsagentur des US-Verteidigungsministeriums, testet eine Laserwaffe, mit der Flugzeuge Bodenziele bekämpfen sollen. Ein US-Experte bezweifelt indes die Tauglichkeit solcher Waffen.
E-Prix in Berlin: mehr Rennen in der kommenden Saison (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

Berlin E-Prix: Motoren, die nach Star Wars klingen

In Tempelhof sirrten die Motoren: Am 23. Mai 2015 fand auf dem Gelände des Tempelhofer Flughafens der Berlin E-Prix statt, das achte Rennen der Formel-E-Weltmeisterschaft. Die Veranstaltung war gut besucht und laut - aber nicht wegen der Elektrorenner.
41 Kommentare / Von Werner Pluta
Rapper Eminem: Deep Beat schätzt keine Wortveränderungen. (Bild: Pierre Andrieu/AFP/Getty Images) (Pierre Andrieu/AFP/Getty Images)

Deep Beat: Der Computer rappt besser

Snoop Dog? Rakim? Eminem? Der Computer rappt besser. Das behaupten Wissenschaftler aus Finnland. Sie haben einen Algorithmus entwickelt, der nach Angaben der Forscher besser reimt als die besten Rapper. Die erkennt der Algorithmus auch.
Start des Raumfahrzeugs New Shepard (Ende April 2015): technisch machbar, aber auch ökonomisch sinnvoll? (Bild: Blue Origin) (Blue Origin)

Mehrwegrakete: Schieß sie noch mal ins All

Bislang geht das Konzept zwar noch nicht so recht auf - dennoch wollen weitere US-Raumfahrtunternehmen ganze Raketenstufen oder zumindest Teile davon mehrfach einsetzen. In der Theorie klingt das gut, an der praktischen Umsetzung hapert es jedoch noch.
40 Kommentare / Von Werner Pluta
Industrie-4.0-Vorführanlage des DFKI (auf der Hannover Messe 2015): Interesse in den letzten Monaten stark gestiegen (Bild: DFKI) (DFKI)

Industrie 4.0: Wenn das Werkstück der Maschine Anweisungen gibt

Die Fabrik der Zukunft soll mit der heutigen wenig gemein haben: Das Werkstück verlangt nach Aktion, Maschinen kommunizieren miteinander, aus dem Arbeiter wird ein Augmented Operator. Ein Teil der Technik steht bereits zur Verfügung. Um die Industrie 4.0 umzusetzen, braucht es aber noch einige Arbeit.
39 Kommentare / Von Werner Pluta