Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Werner Pluta

Schweizer Züge mit drahtlosem Internet

Voraussichtlich ab April 2008. Reisende in der Schweiz können bald auch im Zug das Internet nutzen. Voraussichtlich ab April 2008 soll der drahtlose Internetzugang in ausgewählten Zügen der Schweizerischen Bundesbahnen zur Verfügung stehen, berichtet die Tageszeitung 20 Minuten.

Datenbank für britische Schüler

Erfassung aller Schüler ab 14 Jahren. Die britische Regierung will eine Datenbank mit Daten von Schülern einrichten. In der "Managing Information Across Partners"-Datenbank (MIAP) sollen die persönlichen Daten sowie die Examensergebnisse aller Schüler ab 14 Jahren erfasst werden.

Verstoßen Laserdrucker-Markierungen gegen EU-Recht?

Stellungnahme von EU-Kommissar Franco Frattini. Die Markierungen in Ausdrucken aus Farblaserdruckern und Farbkopierern sind nur bedingt mit europäischem Recht vereinbar. Das hat Franco Frattini, EU-Innen- und Justizkommissar, klargestellt. Frattini hatte auf eine Anfrage des Grünen-Abgeordneten Satu Hassi aus Finnland geantwortet.

Das Kraftwerk zum Anziehen

Nanodrähte in Textilien erzeugen Strom. Wir tragen immer mehr kleine, elektrisch betriebene Geräte mit uns herum. Gleichzeitig wird Strom immer teurer. Immer mehr Wissenschaftler suchen deshalb nach Möglichkeiten, dezentral Strom in geringen Mengen zu erzeugen. Ein kanadischer Forscher hat kürzlich ein Gerät vorgestellt, das beim Laufen Strom erzeugt. Wissenschaftler in den USA haben Fasern entwickelt, die aus Kleidungsstücken kleine Kraftwerke machen.

Kaffeemaschine erkennt guten Espresso

Entwicklung aus der Schweiz. Für die meisten Menschen ist die Frage nach dem Geschmack des Kaffees eine Sache von Sekunden: Sie riechen, sie probieren - und entscheiden spontan über den Geschmack des Heißgetränks. Einem Team von Chemikern beim Lebensmittelkonzern Nestlé war dieser unmittelbare Ansatz offensichtlich nicht wissenschaftlich genug. Sie haben deshalb eine Kaffeemaschine konstruiert, die weiß, ob der Espresso schmeckt.

Sri Lanka nimmt an OLPC-Projekt teil

Grüne Laptops für zwei Millionen Schüler. Schulkinder auf Sri Lanka sollen in Zukunft auch mit dem XO-Laptop der Initiative "One Laptop per Child" (OLPC) lernen. Das berichtet die einheimische Sonntagszeitung "The Sunday Times". Zwei Millionen Grundschüler sollen in den Genuss der Laptops kommen.

Lockheed baut Biometrie-Datenbank für das FBI

Auftrag für bis zu eine Milliarde US-Dollar vergeben. Der amerikanische Luftfahrtkonzern Lockheed Martin wird für die amerikanische Bundespolizei FBI eine Biometrie-Datenbank einrichten. In der Datenbank, die als die größte Datenbank zur Verbrechensbekämpfung gilt, sollen Finger- und Handabdrücke, Iris-Muster, Gesichtsform, Narben und Tätowierungen von Verdächtigen gespeichert werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Grenzkontrollen nach amerikanischem Muster

Fingerabdrücke und Iris-Scans. Der EU-Innen- und Justizkommissar, der konservative Italiener Franco Frattini, will in Europa Grenzkontrollen nach amerikanischem Vorbild einführen. Um illegale Einwanderung zu verhindern, sollen von Reisenden aus Nicht-EU-Staaten künftig die Fingerabdrücke genommen sowie ein Foto gemacht werden.

Reflexionen auf der Brille verraten den Bildschirminhalt

Saarländische Wissenschaftler testen Spiegelspionage. Sicherheitslücken lauern überall. Nicht nur versteckte Hintertüren, Viren oder Trojaner gefährden die Sicherheit der Daten auf dem Computer. Auch der Nutzer stellt ein Einfallstor für Spione und Datendiebe dar. Und das nicht etwa, weil er sie ausplaudert, sondern weil sich der Bildschirminhalt in seiner Brille, der Teekanne oder in seinen Augen spiegelt.

Zwischen Verbraucherschutz und Datensammelwut

BMELV-Tagung zur digitalen Identität in Berlin. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hatte am Safer Internet Day zusammen mit dem IT-Branchenverband Bitkom nach Berlin eingeladen. Diskutiert wurde über die Sicherung der Identität in der digitalen Welt.

Bayerischer Gesetzesentwurf zur Online-Durchsuchung

Online-Durchsuchung als Mittel gegen Terrorismus. Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann hat eine Novelle des Verfassungsschutzgesetzes auf den Weg gebracht. Es sieht die Möglichkeit einer Online-Durchsuchung vor. Das Gesetz ist jedoch nach den Worten Herrmanns enger gefasst als das nordrhein-westfälische.

Kinder und Jugendliche sind im Internet weiterhin gefährdet

Zwei Studien zum Safer Internet Day. Viele Kinder und Jugendliche gehen immer noch sehr leichtsinnig mit persönlichen Daten um. Gerade Social-Networking-Plattformen verleiten dazu, zu viel von sich preiszugeben. Oft sind unliebsame Erfahrungen das Resultat, haben Forscher herausgefunden. Eine andere Studie hat sich mit Filtersoftware befasst. Dabei kam heraus, dass technische Lösungen auch nur bedingt nutzen, um den Nachwuchs vor den Gefahren aus dem Netz zu schützen.

Brockhaus in Zukunft nur noch online

Spiegel und Bertelsmann eröffnen Wissensportal. Die Konkurrenz aus dem Internet macht den klassischen Nachschlagewerken zu schaffen. Das hat auch der Brockhaus erfahren müssen, der in einem Vergleich mit der Konkurrentin Wikipedia unterlag. In Mannheim hat man nun die Konsequenzen gezogen: Der Brockhaus wird nun komplett digital. Auch Bertelsmann und Spiegel haben bereits ein Nachschlageportal online gestellt.

FTP-Serverringe in Nordrhein-Westfalen ausgehoben

Gewerbsmäßige Verbreitung von Raubkopien. Die nordrhein-westfälische Polizei hat zwei Serverringe ausgehoben, über die gewerbsmäßig Raubkopien von Musik, Filmen und Software vertrieben wurde. Bei der Durchsuchung von Wohnungen und Geschäftsräumen beschlagnahmten die Ordnungshüter Rechner und mehrere Terabyte an illegalen Kopien. Die Polizei stellte Strafanzeigen gegen Betreiber und Nutzer.

Vivane Reding: Preise runter für mobile Datendienste

EU-Kommissarin setzt Mobilfunkanbietern Ultimatum. Die Forderung ist nicht neu - doch auf dem Mobile World Congress in Barcelona hat EU-Kommissarin Viviane Reding ihre Forderung in einer Rede noch einmal bekräftigt: Die Mobilfunkanbieter sollen ihre Preismodelle so gestalten, dass Datendienste im Ausland nicht erheblich teurer sind als im Inland. Kämen die Anbieter dieser Forderung nicht nach, dann werde sie sie notfalls per Gesetz dazu zwingen.

HarperCollins stellt Bücher kostenlos ins Internet

Kostenlos, aber kopiergeschützt. Das Verlagshaus HarperCollins will einen Monat lang einige Bestseller auf seiner Website zum Lesen bereitstellen. Die Verlagsleitung hofft, auf diese Weise Leser zum Bücherkauf zu animieren. Einer der Schriftsteller des Verlages hat so seine Verkäufe schon ankurbeln können.

Europäische Mobilfunker wollen Kinderpornografie filtern

GSMA-Initiative wird von EU-Kommissarin Viviane Reding unterstützt. Mobilfunkanbieter in Europa wollen ihre Netze gegen Kinderpornografie absichern. Mittels einer Filtersoftware wollen sie den Zugang zu entsprechenden Seiten sperren. Dazu haben sie bereits eine schwarze Liste erstellt, auf der mehrere tausend Websites verzeichnet sind, die solche Inhalte anbieten.

Yahoo erwägt angeblich eine Fusion mit AOL

Gemeinsam mit AOL gegen Microsoft? Nachdem sich Yahoo wohl weigert, auf das Kaufangebot von Microsoft einzugehen, suchen die Verantwortlichen des Internetdienstes nun offensichtlich nach Möglichkeiten, der Übernahme durch Microsoft zu entgehen.

Gute Besserung mit Computerkonsole

Wii statt Krankengymnastik. Krankengymnastische Übungen sind wichtig zur Genesung nach Verletzungen, oft schmerzhaft - und machen meist nur wenig Spaß. In den USA lassen Krankengymnasten deshalb Rekonvaleszenten zunehmend mit Nintendos Spielenkonsole Wii trainieren.

Laufend Strom erzeugen

Elektrischer Generator am Knie. Wer kennt das Problem nicht: Man ist unterwegs und plötzlich ist der Akku des Laptops, des Mobiltelefons oder MP3-Players leer. Eine Steckdose ist jedoch nirgendwo in Sicht. Eine Lösung für dieses Problem könnte eine Entwicklung von kanadischen Forschern bringen. Ihr Ansatz: Man erzeugt die elektrische Energie beim Laufen einfach selbst.

Amazon.de ändert Bedingungen für Kundenrezensionen

Produktbesprechung erst nach Einkauf. Amazon.de reagiert auf die Beschwerde einiger Computerbuch-Verlage und hat die Nutzungsbedingungen für Kundenrezensionen geändert. Danach dürfen nur noch Kunden Produkte besprechen, wenn sie zuvor bei Amazon.de eingekauft haben. Die Vorwürfe behaupten, dass Kundenrezensionen manipuliert werden.

Manipulationen bei Amazons Kundenrezensionen? (Update)

Verleger glaubt an gezielte Kampagne gegen Computerbücher. Die Kundenrezensionen beim Online-Händler Amazon sollen Kunden die Kaufentscheidung für Produkte erleichtern - natürlich auch beim Bucherwerb. Manche Buchautoren nutzen dieses Instrument jedoch auch zur Werbung für ihre eigenen Werke. Ein Verleger von Computerbüchern glaubt, dass ein Großteil der Besprechungen dieser Bücher manipuliert sind.

EU-Forschungsprojekt für neue Internet-Protokolle

Besserer mobiler Internetzugang. Ohne Internet geht es nicht mehr. Selbst unterwegs im Zug oder im Flugzeug möchte man nicht darauf verzichten. Doch der Zugang unterwegs hat auch einige Nachteile: Es ist für die Betreiber relativ teuer in der Umsetzung und bietet Nutzern nicht immer die gewohnte Qualität.

Defekte Unterseekabel weitgehend repariert

Unfälle statt Sabotage. Eine Woche nach den ersten Schäden an Unterseekabeln im Mittelmeer und im Persischen Golf ist eine Ende der Internetstörungen in Sicht. Bis zum Wochenende sollen die Kabel wieder voll funktionsfähig sein. Die Ursachen sind noch nicht alle geklärt. Bekannt ist bisher, dass die Kabel im Persischen Golf durch einen Stromausfall und einen Anker in Mitleidenschaft gezogen wurden.

US-Universitäten zum Schutz der Urheberrechte verpflichtet?

Gesetzesentwurf im Repräsentantenhaus. Das US-Repräsentantenhaus wird sich am 7. Februar 2008 mit einem Gesetzentwurf für amerikanische Universitäten beschäftigen. Darin geht es um die Finanzierung der Bildungseinrichtungen. Das Delikate an dem so genannten College Opportunity and Affordability Act ist ein Passus, der die Universitäten verpflichtet, Maßnahmen zum Schutz der Urheberrechte zu ergreifen.

Forscher entwickeln wiederbeschreibbare Hologramme

Zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Wissenschaftler von der University of Arizona in Tucson haben ein neuartiges holographisches Display entwickelt, das innerhalb von Minuten gelöscht und neu beschrieben werden kann. Es sind die ersten wiederbeschreibbaren Hologramme.

Bekommt Google doch keine eigene Mobilfunkfrequenz?

Experten sehen Verizon vorn. Die amerikanische Regulierungsbehörde Federal Communications Commission (FCC) kann zufrieden sein: Die Gebote für die neuen Mobilfunkfrequenzen stehen inzwischen bei insgesamt rund 19 Milliarden US-Dollar. Die FCC war zu Beginn der Versteigerung am 24. Januar 2008 von 10 bis 15 Milliarden US-Dollar ausgegangen.

Selbstleuchtende Tasten aus organischen Dioden

Für Kaffeemaschinen und Industrieanlagen. Deutsche Forscher haben eine neuartige Tastatur auf der Basis von OLEDs entwickelt. Die Tasten sind gleichzeitig Bedienelement und Anzeige. Gedacht sind sie in erster Linie für Industriemaschinen. Der Prototyp ist jedoch eine Kaffeemaschine.

Neuer Versuch: Google will nach China

Joint Venture mit Plattenfirma. Google hat in China bisher nicht viel erreichen können. Unbestrittener Such-Marktführer im Reich der Mitte ist Baidu. Nun startet Google einen neuen Angriff auf die Marktposition des Konkurrenten.

Neues Bewertungssystem bei eBay

Nur noch positive Bewertungen für Käufer. Die Online-Auktionsplattform eBay will das Bewertungssystem für Kunden umstrukturieren. Danach dürfen Verkäufer in Zukunft keine neutralen oder negativen Bewertungen mehr über Käufer abgeben.

Reparaturarbeiten an defekten Unterseekabeln

Reparaturschiffe laufen trotz schlechten Wetters aus. Eine Woche, nachdem die ersten beiden Unterseekabel im Nahen Osten beschädigt wurden, sind Reparaturschiffe vor Ägypten und Dubai eingetroffen. Die Ursache für die Schäden ist weiterhin unklar.

Videoregulierung in China gelockert

Registrierte Unternehmen dürfen weiterhin Multimedia-Inhalte anbieten. Wenige Tage nach Inkrafttreten neuer Regeln für das Internet, hat die chinesische Regierung diese konkretisiert - und dadurch zumindest teilweise wieder aufgehoben.

FBI plant Aufbau einer Biometrie-Datenbank

Auch Tätowierungen werden erfasst. Die US-Bundespolizei, das Federal Bureau of Investigation (FBI), will eine Datenbank aufbauen, in der biometrische Merkmale gespeichert werden. Dafür will das FBI nach einem Bericht von CNN einen Auftrag über eine Milliarde US-Dollar mit einer Laufzeit von zehn Jahren vergeben.

Roboter in den Niederlanden betankt Autos

Melkroboter als Vorbild. Ein niederländischer Tankstelleinhaber will sich die Arbeit erleichtern: Er hat einen Roboter konstruiert, der die Autos betankt. Der Roboter nutzt eine Datenbank mit den in den Niederlanden angemeldeten Fahrzeugtypen.

Musikverband verklagt chinesische Internet-Dienste

Musikindustrie wirft Suchmaschinen Urheberrechtsverletzung durch Links vor. Der Verband der Musikindustrie, die International Federation of the Phonographic Industry (IFPI), hat eine Kampagne gegen Urheberrechtsverletzungen in China gestartet. Der Verband zieht gegen mehrere Internetdienstleister vor Gericht.

Männer tendieren mehr zu Computerspielsucht als Frauen

Studie der Stanford University. Eigentlich wollte man sich ja nur eine halbe Stunde hinsetzen und am Computer spielen. Doch ehe man sich versieht, sind zwei Stunden vergangen. Warum geht das eigentlich nur Männern so? Sind Frauen anders? Diesen Fragen sind Forscher an der Stanford University nachgegangen.

Schwierige Computerspiele und bessere Interfaces

Forschung über Aufmerksamkeit. Dorthin, wo wir schauen, richten wir auch unsere Aufmerksamkeit. Zumindest scheint uns das so. Der kanadische Forscher James J Clark von der McGill University in Montreal hingegen ist nicht davon überzeugt. Er hat deshalb ein Computerspiel entwickelt, um den Zusammenhang zwischen Blickrichtung und Aufmerksamkeit herauszufinden.

Keine Kommunikation mehr wegen Vorratsdatenspeicherung?

Umfrage des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung. Seit die Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen Verbindungsdaten speichern müssen, erleben Vertreter einzelner Berufsgruppen einen Rückgang an Telefongesprächen. Sie führen das auf die Angst der Anrufer zurück, dass ihre Daten protokolliert werden.

Yahoo verkauft Musikabo-Dienst

Rhapsody America übernimmt 400.000 Yahoo-Kunden. Yahoo verkauft seinen Musikdienst "Music Unlimited" an American Rhapsody. Der On-Demand-Abodienst ist ein Tochterunternehmen von Viacom und Real Networks.

Haftstrafen für Software-Piraten

Software-Fälschungen weltweit vertrieben. Vier Software-Piraten aus Taiwan müssen für mehrere Jahre ins Gefängnis. Sie hatten Microsoft-Produkte im Wert von knapp 1,- Milliarde US-Dollar illegal kopiert und vertrieben.

Urteil zur Online-Durchsuchung am 27. Februar 2008

Bundesverfassungsgericht setzt Termin für Urteilsverkündung fest. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in Karlsruhe wird am 27. Februar 2008 das Urteil zur Online-Durchsuchung verkünden. Das teilte das Gericht heute mit. Die Urteilsverkündung ist für 10:00 Uhr angesetzt.

Volle Urheberrechtsabgabe für Multifunktionsgeräte

VG Wort gewinnt vor Bundesgerichtshof. Für Multifunktionsgeräte, die als Drucker, Scanner, Fotokopierer und Faxgerät genutzt werden können, muss eine Urheberrechtsabgabe wie für einen normalen Kopierer entrichtet werden. Das hat der erste Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) entschieden, der unter anderem für das Urheberrecht zuständig ist.

Online-Kampagne für Esperanto

10 Millionen Lernwillige gesucht. Die von dem polnischen Arzt und Philologen Ludwik Lejzer Zamenhof entwickelte Sprache Esperanto ist einfach, logisch - und wird von fast niemandem gesprochen. Damit sich das ändert, hat die niederländische Agentur La Fungo eine Online-Kampagne für die Kunstsprache gestartet.

Internetprobleme in Indien und Arabien dauern an

Schlechtes Wetter verhindert Reparaturarbeiten. Mehrere Tage nach dem Schaden an einem Unterseekabel zwischen Europa und Ägypten leiden mehrere Staaten im Nahen und Mittleren Osten immer noch unter den Auswirkungen. Die Ursache ist immer noch nicht ganz geklärt.