Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Werner Pluta

Beschleunigungssensor: Festplatte meldet Erdbeben

Die meisten Festplatten verfügen über Sensoren, die die Datenspeicher vor Schäden durch Erschütterungen schützen sollen. Zwei Entwickler von IBM wollen die Sensoren künftig für die Erdbebenregistrierung einsetzen. Die von ihnen gesammelten Daten sollen zur Koordination von Rettungsmaßnahmen dienen.
undefined

Apfelmännchen: Benoît Mandelbrot erliegt Krebsleiden

Die filigranen, am Computer generierten Visualisierungen von hochkomplexen mathematischen Funktionen haben ihn bekanntgemacht. Eine davon, das Mandelbrot-Männchen, ist nach ihm benannt. Ende der vergangenen Woche ist Benoît Mandelbrot, der Begründer der fraktalen Mathematik, im Alter von 85 Jahren gestorben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Google Street View: Letzter Tag für Gebäudemeldung

Ende des Jahres wird Google in seinem Angebot Street View Fotos aus den Straßen der 20 größten deutschen Städte veröffentlichen. Wer nicht möchte, dass sein Haus in dem Angebot sichtbar ist, kann heute noch bis Mitternacht beantragen, dass es unkenntlich gemacht wird.
undefined

Finanzierung: Moneybookers sperrt Wikileaks das Konto

Die Veröffentlichung der Afghanistan-Dokumente hat für Wikileaks auch finanzielle Folgen. Der Bezahldienst Moneybookers hat das Konto der Organisation als Reaktion auf Ermittlungen der Behörden in USA und Australien gesperrt. Das sei Finanzkrieg gegen Wikileaks, klagt Gründer Julian Assange.
undefined

Eyetracker: Augen auf im Straßenverkehr

Ein von der Fraunhofer-Gesellschaft entwickeltes Assistenzsystem soll Autofahrer warnen, wenn sie drohen, in Sekundenschlaf zu fallen. Mehrere Kameras beobachten den Fahrer und erkennen, wenn er die Augen zu lange geschlossen hält.
undefined

Roboter: Volkszählung für Maschinen

Eine US-Wissenschaftlerin hat ein ehrgeiziges Projekt begonnen: Sie will herausfinden, wie viele Roboter es auf der Welt gibt und was sie alles können. Dazu hat sie eine Website eingerichtet, über die Besitzer ihren Roboter registrieren können.
undefined

Evolta: Das Wandern ist des Roboters Lust

500 Kilometer weit wandert ein kleiner Roboter derzeit durch Japan: Er ist am Donnerstag in der Hauptstadt Tokio gestartet und soll Anfang Dezember in Kyoto eintreffen. Die Wanderung ist eine Werbeaktion des Elektronikkonzerns Panasonic.
undefined

Elektromobilität: BMW entwickelt Elektroroller

BMW wird auf der Automesse in Paris im kommenden Monat die Konzeptstudie eines Elektrorollers vorstellen. Das Fahrzeug wird es als Ein- und als Zweisitzer geben. Ob es bei einer Konzeptstudie bleibt oder ob der Roller später in die Serienfertigung geht, ist offen.
undefined

Stringbike: Fahrrad ohne Kette

Ein neuartiges Fahrrad kommt ohne Kette aus. Der Antrieb erfolgt über zwei Seile, die abwechselnd von einer Trommel am Hinterrad abgerollt werden. Das Fahrrad soll es sogar ermöglichen, dass die Beine beim Treten unterschiedlich stark belastet werden.

Navigation: Kompass arbeitet mit Licht

In Zukunft könnte ein Taschenkompass nicht mehr mit einer Magnetnadel, sondern mit einem polarisierten Lichtstrahl funktionieren: Wissenschaftler haben einen Kompass in handlicher Größe entwickelt, der ein Magnetfeld mit Hilfe eines polarisierten Lichtstrahls und von Rubidium-Atomen erfasst.
undefined

Pentax K-5: Neue Spiegelreflex von Pentax

Pentax bringt ein neues Spitzenmodell im Semiprofisegment auf den Markt, das die K-7 ablösen soll. Die neue Spiegelreflexkamera K-5 verfügt über einen Sensor mit einer höheren Auflösung, eine verbesserte Videofunktion und eine deutlich höhere Lichtempfindlichkeit als der Vorgänger.
undefined

Blio: Ray Kurzweils Lesesoftware kommt am 28. September

Anfang des Jahres hatte Ray Kurzweil die von ihm mitentwickelte E-Book-Software vorgestellt. In der kommenden Woche soll das Programm endlich verfügbar sein, zunächst für Windows. Applikationen für Android und iOS sollen aber folgen. Außerdem soll die Software für mobile Lesegeräte erscheinen.