Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Werner Pluta

undefined

Hybridfahrzeug: Audi bringt 2011 Hybrid-SUV

Der deutsche Automobilhersteller Audi will im kommenden Jahr eine Hybridausführung des SUV Q5 auf den Markt bringen. Die rein elektrische Reichweite ist jedoch kurz - der Elektromotor dient eher als Zusatzaggregat beim Beschleunigen und zum Benzinsparen.
undefined

Filmkritik Plug & Pray: Wo beginnt der Größenwahn?

Roboter sollen bei der Pflege helfen, Technik soll Menschenleben enorm verlängern - was Technikgläubige als Vision feiern, war für Joseph Weizenbaum ein Graus. Der Dokumentarfilm Plug & Pray beleuchtet die Technikkritik des 2008 gestorbenen Forschers. Außerdem gibt der Film einen Einblick in die aktuelle Robotik.
undefined

LHC: Jetzt fliegt Blei

Kurz vor der Winterpause ändern die Wissenschaftler im Large Hadron Collider noch einmal das Programm: Ließen sie bisher Protonen durch die Röhre kreisen und kollidieren, wollen sie bis zum Beginn der Winterpause Anfang Dezember Bleiionen aufeinanderprallen lassen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Icann: Neue Top Level Domains rücken näher

Die Icann will in einem Monat über die Richtlinie für die Anträge auf neue Top Level Domains (TLD) entscheiden. Akzeptiert das Direktorium das Dokument, das dieser Tage veröffentlicht werden soll, können Ende Mai 2011 die ersten Anträge eingereicht werden. Die ersten neuen TLDs könnten dann im Laufe des Jahres 2012 zur Verfügung stehen.
undefined

Herzlichen Glückwunsch: Roboter Asimo wird zehn

Am 31. Oktober 2000 haben die Entwickler den humanoiden Roboter Asimo fertiggestellt, einen 1,3 Meter großen humanoiden Roboter, der als Freund und Helfer des Menschen eingesetzt werden soll. Zu seinem runden Geburtstag hat Honda dem Roboter eine Torte gebacken.

Genervt: Wikileaks-Gründer Julian Assange bricht Interview ab

Weil ihm die Fragen einer CNN-Journalistin nicht passten, hat Wikileaks-Gründer Julian Assange ein Interview abgebrochen. Die Journalistin hatte nach den Vorwürfen gefragt, die in Schweden gegen Assange erhoben werden. Als sie auch nach mehreren Warnungen seinerseits, zu gehen, insistierte, zog Assange die Konsequenz.
undefined

Wiki Watch: Neue Webseite bietet Einblicke in die Wikipedia

Eine von den Medienrechtlern der Universität in Frankfurt an der Oder eingerichtete Webseite soll Nutzern einen Blick hinter die Kulissen der Onlineenzyklopädie Wikipedia ermöglichen. Zum Start des Programms am heutigen Freitag haben die Initiatoren zudem die Ergebnisse einer Umfrage unter den Administratoren der deutschen Wikipedia veröffentlicht.