Biometrie
Ausländer brauchen den elektronischen Ausweis
Auch Nichteuropäer müssen künftig Fingerabdrücke abgeben. Nach dem "neuen Personalausweis" kommt nun der elektronische Aufenthaltstitel. Vor allem Schweizer sind sauer.

Deutsche Staatsbürger haben sich wohl mehrheitlich mit dem Gedanken abgefunden, sich künftig auch per Fingerabdruck identifizieren zu müssen. Doch der Wunsch des Staates nach biometrischen Daten beschränkt sich längst nicht auf sie. Auch hier lebende Ausländer müssen sich bald die Abdrücke scannen lassen.
Weiteres biometrisches Dokument
- Biometrie: Ausländer brauchen den elektronischen Ausweis
- Die Schweizer sind irritiert
Ab dem 1. Mai 2011 wird es neben dem elektronischen Personalausweis und dem elektronischen Reisepass ein weiteres biometrisches Dokument geben, den "elektronischen Aufenthaltstitel". Die Tests dafür sollen noch in diesem Jahr beginnen, wie das Innenministerium gerade erklärte.
Beschlossen wurde dieser eAufenthaltstitel europaweit schon vor einiger Zeit. Mit zwei Verordnungen aus den Jahren 2002 und 2008 legte die EU fest, dass sogenannte Drittstaatenangehörige ein Dokument ähnlich dem biometrischen Personalausweis besitzen müssen.
Elektronischer Aufenthaltstitel
Dazu gehören all jene, die einen sogenannten Aufenthaltstitel haben. Wer länger hier ist, als ein Visum gestattet und beispielsweise hier arbeitet, braucht demnächst also diesen eAufenthaltstitel.
Bislang mussten Ausländer ihre Aufenthaltsberechtigung mit einem in den Pass geklebten Dokument oder einer Klappkarte nachweisen. Kosten: weniger als ein Euro. Ab Mai müssen sie bei deutschen Behörden vorstellig werden, ein biometrisches Foto und, so sie älter als sechs Jahre sind, zwei Fingerabdrücke abgeben. Dafür bekommen sie einen Ausweis ähnlich dem neuen Personalausweis. Kosten nach Angaben des Innenministeriums: 28,80 Euro.
Höhere Gebühr
Die Bundesländer allerdings fordern aufgrund der hohen Kosten für Verwaltung und Technik weitaus höhere Gebühren von bis zu 90 Euro, wie der Bundesrat gerade in einer Entscheidung festhielt.
Wie im "neuen Personalausweis" speichert ein RFID-Chip die Daten. Er ist kontaktlos auslesbar, was Kritiker befürchten lässt, die gesamte Identität könne unbemerkt gekapert werden. Außerdem hat der Chaos Computer Club gerade gezeigt, dass die Technik Risiken birgt, auch wenn bei der Verschlüsselung der Daten einiger Aufwand betrieben wurde.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Schweizer sind irritiert |
- 1
- 2
(uralter Beitrag, ich weiss) Und das es funktioniert haben wir leider wieder in den USA...
bei uns? bei mir in deutschland sicher nicht. dort ist es als nationalismus bekannt. und...
Meine rein subjektive Meinung: Vorteile - Der Peronalausweis wird kleiner - Die...
Da hast du im Artikel was falsch verstanden. Die Kosten für den Faltausweis aus Pappe...