Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Werner Pluta

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Julius Genachowski

Mehrheit für Genachowski: FCC will Netzneutralität festschreiben

Am heutigen Dienstag wird die US-Regulierungsbehörde FCC über Netzneutralität abstimmen. Da FCC-Chef Julius Genachowski über eine Mehrheit verfügt, wird die FCC voraussichtlich zwei neue Regeln verabschieden, die die Netzbetreiber zur Gleichbehandlung des Datenverkehrs sowie zur Transparenz beim Netzwerkmanagement verpflichten.
PR2 faltet Socken

Roboter: Willow Garage verkauft erste PR2

Vier Roboter vom Typ PR2 haben Kalifornien in Richtung USA, Frankreich und Südkorea verlassen: Drei Forschungseinrichtungen und ein Unternehmen haben beim US-Robotikunternehmen Willow Garage je einen der experimentellen Roboter gekauft.

Wegen Wikileaks: US-Luftwaffe sperrt Medienseiten

Die US-Luftwaffe hat den Zugang zu 25 Websites gesperrt, auf denen die von Wikileaks veröffentlichten Dokumente abgerufen werden können. Bei Zuwiderhandlung müssen die Soldaten mit einer Strafe rechnen. Zu den blockierten Angeboten gehören auch US- und internationale Medien wie die New York Times oder der Spiegel.

Unsichtbar: MIT-Forscher entwickeln Tarnkappe

Wissenschaftler in den USA haben eine Tarnvorrichtung entwickelt, mit der sie ein Metallstück unsichtbar machen können. Diese besteht nicht aus einem aufwendig hergestellten Metamaterial, sondern aus einem häufig in der Optik genutzten Mineral, das mit herkömmlicher Technik bearbeitet wurde.
undefined

Zwei Erdumkreisungen: Testflug von SpaceX verläuft erfolgreich

Einen Tag später als geplant hat das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX seinen Raketentestflug erfolgreich durchgeführt. Knapp zehn Minuten nach dem Start der Trägerrakete Falcon 9 wurde die Raumkapsel Dragon in der Erdumlaufbahn ausgeklinkt. Nach zwei Erdumkreisungen wasserte die unbemannte Kapsel etwa drei Stunden später im Pazifik.

Paypal: Wikileaks-Konto nicht auf Druck der US-Regierung gesperrt

Der Zahlungsdienstleister Paypal hat eine Aussage eines Mitarbeiters korrigiert, wonach das Wikileaks-Konto auf Druck der US-Regierung gesperrt wurde. Das sei aufgrund der Nutzungsrichtlinien des Unternehmens geschehen. Unterdessen ist das Kreditkartenunternehmen Visa, das Wikileaks ebenfalls gesperrt hat, ebenso Ziel einer DDoS-Attacke geworden wie die US-Politikerin Sarah Palin.