Erlass der Regulierungsbehörde

In Italien ist Youtube Fernsehen

Angebote wie Youtube oder Vimeo müssen in Italien nun wie Fernsehstationen behandelt werden. Die Betreiber der Videoportale zahlen nicht nur Steuern, sondern müssen auch ihre Angebote deutlich mehr kontrollieren als bisher.

Artikel veröffentlicht am ,

Die italienische Regulierungsbehörde Autorità per le Garanzie nelle Comunicazioni (Agcom) hat in den letzten Tagen des Jahres 2010 zwei Beschlüsse zu Videoportalen und Webradios gefasst. Danach werden Seiten wie Youtube, die nutzergenerierte Videos anbieten, in Italien künftig als Fernsehangebote behandelt, wie die Tageszeitung Repubblica berichtet. Die Agcom hatte Beschlüsse laut Repubblica bereits Ende November gefasst. Sie seien aber erst einen Monat später veröffentlicht worden.

Redaktionelle Kontrolle und wirtschaftliche Vorteile

Nach Ansicht der Agcom müssen zwei Bedingungen erfüllt sein, um Angebote wie Youtube oder Vimeo als Fernsehstation anzusehen. Die eine ist, dass irgendeine Art von redaktioneller Verantwortung ausgeübt werde. Dafür reiche es schon aus, dass Inhalte automatisch angeordnet werden, erklärte ein Agcom-Berater der Zeitung. Die zweite Bedingung ist, dass der Betreiber der Seite wirtschaftliche Vorteile aus den Videos ziehe, sprich: dass auf den Seiten Werbung geschaltet wird.

Für die Betreiber solcher Angebote bedeutet das nicht nur, dass sie künftig wie ein Fernsehsender Steuern in Höhe von 500 Euro pro Jahr zahlen müssen. Sie müssen auch ihre Seiten deutlich mehr kontrollieren. So müssen etwa Inhalte, von denen sich Nutzer beleidigt fühlen, innerhalb von 48 Stunden entfernt werden. Außerdem dürfen für Kinder ungeeignete Inhalte zu bestimmten Tageszeiten nicht angeboten werden.

Richter urteilen anders

Die Beschlüsse der Regulierungsbehörde widersprechen den letzten Urteilen, die Gerichte in unterschiedlichen Ländern in Prozessen gegen Internetangebote mit nutzergenerierten Inhalten gefällt haben. Die Richter befanden meist, dass die Betreiber nicht von sich aus nach Inhalten, die unrechtmäßig hochgeladen werden, wie etwa urheberrechtlich geschützte Videos oder gefälschte Produkte, suchen müssten. Es reiche, diese zu entfernen, wenn sie davon Kenntnis erhielten.

Die italienischen Behörden und vor allem das Medienunternehmen Mediaset, das dem italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi gehört, streiten sich seit längerem mit Google wegen des Videoportals Youtube. So standen in Mailand mehrere hochrangige Google-Mitarbeiter vor Gericht, weil sie die Verbreitung eines Videos nicht verhindert hatten, das die Misshandlung eines autistischen Jungen durch Mitschüler zeigte. Mediaset hatte Youtube in Italien und Spanien wegen Urheberrechtsverletzung verklagt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


12345hfk 05. Jan 2011

Evtl sind gez und oeR ja doch gerechtfertigt (zumindest die "offizielle" argumentation...

SSD 04. Jan 2011

Ich habe mich auf ein Kommentar eines anderen bezogen und das hängt natürlich nur...

elgooG 04. Jan 2011

Tageszeit im Internet *arghh* Es ist nicht das erste Mal, dass sowas passiert und...

Lattenkasper 04. Jan 2011

Vielleicht will Berlossini dann auf Youtube Videos aus seiner Villa reinstellen: http...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /