Elektroautos

GM Volt und Nissan Leaf werden ausgeliefert

General Motors und Nissan haben die ersten Exemplare ihrer Fahrzeuge mit alternativem Antrieb an Kunden übergeben - General Motors den Plugin-Hybrid Chevrolet Volt, Nissan das Elektroauto Leaf.

Artikel veröffentlicht am ,
Nissan Leaf
Nissan Leaf

Kurz vor Jahresende kommen in den USA zwei Fahrzeuge mit alternativem Antrieb auf den Markt: Der US-Autohersteller General Motors (GM) hat den ersten Chevrolet Volt ausgeliefert, der japanische Konkurrent Nissan den vollelektrischen Leaf.

Plugin-Hybrid Volt

Der Chevrolet Volt ist ein Plugin-Hybridauto. Das Auto verfügt über einen Elektro- und einen Verbrennungsmotor. Im rein elektrischen Betrieb hat der Volt eine Reichweite von etwa 65 km. Danach wird ein Verbrennungsmotor als Range Extender eingeschaltet. Er dient als Generator, der Strom für den Elektromotor erzeugt. Dadurch erhöht sich die Reichweite des Autos um über 480 km. Der Akku des Volt kann auch an der Steckdose geladen werden.

Der erste Volt ging laut GM an einen pensionierten Piloten aus dem US-Bundesstaat New Jersey. Der hatte dafür sein altes Auto in Zahlung gegeben. Das war, so berichtet GM süffisant, ein Prius, das Hybridauto des Konkurrenten Toyota.

Elektroauto Leaf

Der japanische Hersteller Nissan hat vor wenigen Tagen das erste Elektroauto vom Typ Leaf übergeben. Der Leaf verfügt über einen Elektromotor mit einer Leistung von 80 kW. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 140 km/h liegen. Mit einer Akkuladung kommt das Auto rund 160 km weit. Dann muss der Leaf für rund acht Stunden an die Steckdose.

  • Nissan Leaf
  • Nissan Leaf
  • Nissan Leaf
  • Nissan Leaf
  • Nissan Leaf
  • Nissan Leaf
  • Nissan Leaf
  • Nissan Leaf
  • Nissan Leaf
  • Nissan Leaf
  • Nissan Leaf
  • Nissan Leaf
  • Nissan Leaf
Nissan Leaf

Die ersten Fahrzeuge im heimischen Japan will Nissan dieser Tage ausliefern. Kunden in Europa müssen sich noch bis Anfang 2011 gedulden. Kürzlich ist der Leaf zum europäischen Auto des Jahres gekürt worden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /