Wheelmap

Wo ist Deutschland rollstuhlgerecht?

Wheelmap ist eine digitale Landkarte, die zeigt, ob öffentlich zugängliche Gebäude rollstuhlgerecht sind oder ob Stufen am Eingang oder drinnen ein unüberwindliches Hindernis darstellen.

Artikel veröffentlicht am ,
Wheelmap: Wo ist Deutschland rollstuhlgerecht?

Ist ein öffentliches Gebäude für Rollstuhlfahrer zugänglich, oder stellen Stufen draußen und drinnen unüberwindliche Hindernisse dar? Wie sind die sanitären Anlagen ausgestattet? In der Onlinekarte Wheelmap können sich Rollstuhlfahrer informieren, ob ein Ort für sie betretbar ist, oder ob sie fremde Hilfe brauchen, um hineinzukommen. Eine App für das iPhone ist in Entwicklung.

Farblich gekennzeichnet

In einer Karte, die auf OpenStreetMap beruht, sind öffentlich zugängliche Gebäude aus diversen Kategorien, darunter Freizeit- und Bildungseinrichtungen, Behörden oder der öffentliche Nahverkehr, eingezeichnet. Diese sind mit einem Pfeil gekennzeichnet. Dessen Farbe gibt Aufschluss über die Ausstattung des Gebäudes.

  • Wheelmap
  • Stufen am Eingang stellen oft ein unüberwindliches Hindernis dar. (Foto: Wheelmap)
Wheelmap

Das Schema ist dreistufig und folgt den Ampelfarben: Grün bedeutet Eingang und Räume sind alle stufenlos erreichbar, die Toiletten, falls vorhanden, rollstuhlgerecht ausgestattet. Ein gelbes Gebäude ist teilweise barrierefrei. Das bedeutet, am Eingang gibt es maximal eine Stufe, die nicht höher ist als etwa eine Hand breit. Innen sind die zumindest wichtigsten Räume ohne Stufen zu erreichen. In einem rot gekennzeichneten Gebäude ist auch das nicht der Fall.

Nutzerbeteiligung

Derzeit haben die meisten Gebäude noch einen grauen Pfeil, was bedeutet, sie sind noch nicht klassifiziert. Dafür sind die Nutzer zuständig: Sie beurteilen die Barrierefreiheit eines Ortes nach den genannten Kriterien und tragen das Ergebnis in die Karte ein. Außerdem können sie auch weitere Orte hinzufügen und klassifizieren. Künftig soll auch das Angebot Google Street View integriert werden: Die Fotos von Gebäuden zeigen, wie der Eingang zu einem Gebäude gestaltet ist.

Ziel von Wheelmap sei, "Cafébetreiber, Kinobesitzer, Behörden etc. zum Umdenken zu bewegen und über Barrierefreiheit in ihren Räumlichkeiten nachzudenken", erklärt Raúl Aguayo-Krauthausen, einer der Initiatoren des Angebotes. Von der Barrierefreiheit profitieren übrigens nicht nur Rollstuhlfahrer. Auch Menschen, die auf einen Rollator angewiesen sind, oder Eltern, die einen Kinderwagen schieben, wissen Gebäude ohne Stufen zu schätzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Matthias Krauß 28. Okt 2010

Hallo, nur zur Info: Ich hab ein iPhone: GPS ist gut, ca. 7m aus der Hosentasche GPX...

zugang für alle 22. Okt 2010

Jeder der ne Brille braucht ist gehandycapped. Jeder der am Handy surft ist...

looper 22. Okt 2010

Ich bin betroffen und kann deine Beobachtungen nur bestaetigen! Glaub mir, manchmal ist...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /