Street View

US-Behörde stellt Ermittlung gegen Google ein

Glück für Google: Die für Wettbewerbs- und Verbraucherschutz zuständige US-Behörde hat ihre Untersuchung der Datensammlung bei den Street-View-Fahrten eingestellt. Der Behörde reichte eine Versicherung Googles aus, die Daten zu löschen und sich künftig mehr um Datenschutz zu kümmern.

Artikel veröffentlicht am ,
Street View: US-Behörde stellt Ermittlung gegen Google ein

Die US-Behörde für Wettbewerbs- und Verbraucherschutz, die Federal Trade Commission (FTC), hat ihre Ermittlungen gegen Google eingestellt. Die FTC hatte untersucht, dass die Kameraautos des Unternehmens nicht nur Straßenzüge fotografiert und WLANs kartiert hatten, sondern auch Daten aus offenen WLANs gespeichert hatten.

Mehr Datenschutz bei Google

Die FTC sei besorgt über "die internen Grundsätze und Verfahrensweisen, die zu dieser Datensammlung führten", heißt es in einem Schreiben der Behörde an den Anwalt von Google. Google habe aber versichert, sich des Themas anzunehmen.

  • Was steckt drin? Googles Fotofahrzeuge werden auf der Cebit 2010 von Künstlern verziert. (Foto: wp)
  • Nicht nur Fotos gemacht: Datenerfassungseinrichtung auf dem Dach (Foto: wp)
  • Google-Street-View-Logo auf einem der Autos (Foto: wp)
Was steckt drin? Googles Fotofahrzeuge werden auf der Cebit 2010 von Künstlern verziert. (Foto: wp)

So wolle das Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten berufen sowie den Datenschutz besser in die Betriebsabläufe integrieren. So sollen Mitarbeiter geschult werden und neue Produkte und Dienste frühzeitig darauf geprüft werden, welche Auswirkungen sie auf die Privatsphäre haben. Schließlich habe Google versichert, die unrechtmäßig gesammelten Daten nicht zu nutzen, sondern sie zu löschen.

Googles Ankündigungen decken sich mit den Forderungen, die die oberste kanadische Datenschützerin in der vergangenen Woche an das Unternehmen gestellt hat. Doch während Jennifer Stoddart erst prüfen will, ob Google diese auch tatsächlich erfüllt, bevor sie die Angelegenheit abschließt, gibt sich die FTC mit einer bloßen Zusicherung zufrieden. "Wegen dieser Selbstverpflichtungen beenden wir jetzt unsere Untersuchung dieser Angelegenheit", resümiert die Behörde.

Kritik von Verbraucherschützern

Diese Entscheidung hat den Unmut von Verbraucherschützern hervorgerufen. Die Organisation Consumer Watchdog verurteilte den Schritt der FTC als "voreilig und falsch". Die Öffentlichkeit habe ein Recht darauf, über die Datensammlung komplett aufgeklärt zu werden. Stattdessen komme Google mit ein paar halbherzigen Zusicherungen davon, kritisierte John Simpson, der das Projekt Inside Google der Verbraucherschutzorganisation leitet. Wegen seiner guten Verbindungen zur Regierung habe Google wieder einmal einen Freifahrschein erhalten.

Aufklärung erhofft sich Consumer Watchdog jetzt von der Justiz. Anders als die FTC haben die Generalstaatsanwälte einer Reihe von US-Bundesstaaten ihre Ermittlungen nicht eingestellt. Simpson kündigte zudem eine Sammelklage gegen Google an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


BigHoof 29. Okt 2010

Fiktive Situation vor Gericht: Vorsitzender: "Mr Raubmordkopierer, ihr vergehen ist an...

echter profi 28. Okt 2010

n00p, ok? schreib nicht wieder ...

Nixblicker 28. Okt 2010

tja, so ist das nunmal im leben. man kann nicht immer gewinnen.

BigHoof 28. Okt 2010

Die Behörden wolle sich natürlich an illegalen Massnahmen beteiligen. Wird ein Konzern...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /