Street View

FCC untersucht WLAN-Datensammlung

Eine erste Untersuchung der Datensammlung durch die Street-View-Fahrzeuge in den USA hat Google bestanden. Nun befasst sich die Regulierungsbehörde FCC mit der Angelegenheit, die auch politische Konsequenzen haben könnte.

Artikel veröffentlicht am ,
Street View: FCC untersucht WLAN-Datensammlung

Die US-Regulierungsbehörde Federal Communication Commission (FCC) untersucht Googles WLAN-Datenpanne. Die FCC prüft, ob Google US-Bundesrecht verletzt hat, als die Kamerafahrzeuge vertrauliche Daten aus offenen WLANs aufzeichneten, wie das Wall Street Journal berichtet.

Beschwerde eingereicht

Im Mai 2010 war bekanntgeworden, dass Googles Street-View-Fahrzeuge nicht nur WLANs kartiert, sondern gleichzeitig auch Daten aufgezeichnet hatten. Daraufhin reichte die Bürgerrechtsorganisation Electronic Privacy Information Center (Epic) bei der FCC eine Beschwerde gegen Google ein.

Der Behörde obliege die Aufsicht über den Äther, erklärte eine hochrangige FCC-Mitarbeiterin. Sie müsse sicherstellen, dass diese Angelegenheit im Interesse der betroffenen Bürger komplett aufgeklärt werde. Einzelheiten gab die FCC nicht bekannt. Die Behörde äußert sich grundsätzlich nicht zum Stand einer laufenden Ermittlung.

Eine Untersuchung der Federal Trade Commission (FTC) ist kürzlich glimpflich für Google ausgegangen: Die US-Behörde für Wettbewerbs- und Verbraucherschutz gab sich mit einem Versprechen Googles, künftig auf den Datenschutz zu achten, zufrieden. Neben der FCC ermitteln auch die Generalstaatsanwälte von 38 US-Bundesstaaten gegen Google.

Politisches Nachspiel

Die WLAN-Datensammlung könnte zudem ein politisches Nachspiel haben: Führende Kongressabgeordnete beider Parteien haben bereits angedeutet, sich mit der WLAN-Datensammlung beschäftigen zu wollen. Wenn das Parlament im kommenden Jahr über ein neues Gesetz zum Schutz der Privatsphäre im Internet berate, so der Tenor, dann könnte diese Angelegenheit durchaus eine Rolle spielen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Life-by-You-Vorschau
Das Anti-Sims vom Sims-Veteranen

GDC 2023 Singleplayer, voll editierbar und mit Sprache: Golem.de hat sich mit Sims-Entwickler Rod Humble über Life by You (Windows-PC) unterhalten.

Life-by-You-Vorschau: Das Anti-Sims vom Sims-Veteranen
Artikel
  1. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  2. Sonos Era 100 im Test: Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle
    Sonos Era 100 im Test
    Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle

    Der Era 100 wird den Sonos One ablösen. Wir haben uns im Test die Frage gestellt, ob sich ein Wechsel zum Era 100 lohnt und wenn ja, für wen.
    Ein Test von Ingo Pakalski

  3. Era 300 im Test: Guter und teurer Sonos-Lautsprecher mit Bluetooth
    Era 300 im Test
    Guter und teurer Sonos-Lautsprecher mit Bluetooth

    Der Era 300 von Sonos ist ein guter Lautsprecher, das lässt sich der Hersteller aber auch bezahlen.
    Ein Test von Ingo Pakalski

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /