Wiki Watch
Neue Webseite bietet Einblicke in die Wikipedia
Eine von den Medienrechtlern der Universität in Frankfurt an der Oder eingerichtete Webseite soll Nutzern einen Blick hinter die Kulissen der Onlineenzyklopädie Wikipedia ermöglichen. Zum Start des Programms am heutigen Freitag haben die Initiatoren zudem die Ergebnisse einer Umfrage unter den Administratoren der deutschen Wikipedia veröffentlicht.

Die Medienrechtler der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder haben mit Wiki Watch ein Portal zur Wikipedia gegründet. Ziel des Webangebotes ist es, Nutzern Metainformationen über die Onlineenzyklopädie zu geben.
Was passiert in der Wikipedia
Wiki Watch informiert beispielsweise darüber, welche Artikel am häufigsten abgerufen werden, an welchen gerade heftig gearbeitet wird - bis hin zu den sogenannten Edit-Wars - und welche gelöscht werden sollen oder welche Wikipedianer besonders aktiv sind. Außerdem bietet die Webseite Nutzern die Möglichkeit, die Verlässlichkeit einzelner Einträge zu prüfen.
Wikipedia sei mit mehr als 1,1 Millionen deutschsprachigen Artikeln eine wichtige Wissensquelle. Allein im deutschen Sprachraum werde sie 25 bis 35 Millionen Mal am Tag genutzt, sagen Wolfgang Stock und Johannes Weberling, Medienrechtler an der Viadrina. "Da ist es für jeden Nutzer, aber auch für die Gesellschaft wichtig zu wissen, welcher der Artikel nicht der Qualität entspricht, die wir insgesamt von Wikipedia gewohnt sind." Das von ihnen ins Leben gerufene Angebot biete Nutzern eine neue Möglichkeit, die Inhalte und Prozesse der Wikipedia zu durchschauen. "Mit der Transparenz, die unser Projekt bringt, werden wir die Qualität und Transparenz von Wikipedia verbessern helfen", sind sich die beiden sicher.
Umfrage unter Administratoren
Zum Start haben die Frankfurter zudem die Ergebnisse einer Umfrage unter den Administratoren der deutschen Wikipedia veröffentlicht. Die Wissenschaftler wollten wissen, wer die 281 "Pförtner" der deutschsprachigen Ausgabe sind. Gut 20 Prozent von ihnen beteiligten sich an der Umfrage.
Die überwiegende Mehrheit der Teilnehmer (92 Prozent) war männlich und im Schnitt 40 Jahre alt. Fast jeder zweite von ihnen hat einen akademischen Abschluss wie ein Staatsexamen oder ein Diplom, 13 Prozent haben sogar einen Doktortitel. Die Mehrheit von ihnen bezeichnet sich als linksliberal mit grünen Zügen.
Anliegen Qualität
Ein wichtiges Motiv dafür, sich zum Administrator wählen zu lassen, ist die Qualitätssicherung der Wikipedia. Im Schnitt arbeiten sie 140 Minuten am Tag an der Wikipedia. Viele von ihnen (38 Prozent) sind jedoch mit der Arbeit unzufrieden. Sie beklagen unter anderem eine unterirdische Diskussionskultur und die Edit-Wars. Mehr als ein Viertel (28 Prozent) überlegt, das Amt niederzulegen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Siga, wir sind da auf einer Linie. :)
Super, bestätigt (leider) nochmal, dass der Teil wirklich gelöscht wurde.
Du meinst http://www.conservapedia.com?