Roboter

Europäer planen unbemannte Mondmission

Die europäische Weltraumagentur hat die Entwicklung einer Mondlandefähre und eines Mondfahrzeugs in Auftrag gegeben. Sie sollen 2018 zum Mond fliegen und am Südpol landen.

Artikel veröffentlicht am ,
Roboter: Europäer planen unbemannte Mondmission

Europa will auf den Mond: 2018 soll eine europäisches Raumfahrzeug in der Nähe des lunaren Südpols landen. An Bord der Mondlandefähre sollen jedoch keine Menschen, sondern Roboter sein.

Landefähre und Rover

Entwickelt wird es vom deutschen Zweig des Satellitenherstellers EADS-Astrium, Auftraggeber ist die europäische Weltraumbehörde (Esa). Bis Ende 2011 soll das Unternehmen eine Mondlandefähre inklusive einem Fahrzeug, einen sogenannten Rover, entwickeln sowie ein Konzept für die Mission erstellen.

Als Landegebiet wurde der Südpol des Mondes ausgewählt, obwohl diese Region bergig und voller Krater ist. Die Landefähre muss deshalb mit einigen besonderen Navigationseinrichtungen ausgestattet sein. Denn das Mondfahrzeug soll nur zum Teil von der Erde aus ferngesteuert werden. Den sicheren Weg zu einem Landeplatz soll es sich selbst suchen.

Suche nach Wasser

Auf dem Mond angekommen, sollen von der Landefähre aus wissenschaftliche Experimente durchgeführt werden. Teil der Expedition wird auch Rover sein, der zu Erkundungsfahrten ausgesetzt wird. Dessen Aufgabe wird es sein herauszufinden, ob das Terrain für eine menschliche Besiedelung geeignet ist. Er soll nach bestimmten Mineralien sowie nach Wasser suchen.

  • Die Mondelandefähre soll am Südpol des Mondes aufsetzen (Bild: Esa)
  • Das Fahrzeug soll weitgehend selbstständig landen (Bild: Esa)
Die Mondelandefähre soll am Südpol des Mondes aufsetzen (Bild: Esa)

Die Wahl fiel aus zwei Gründen auf die raue Region im tiefen Süden des Mondes: Zum einen liegt sie dauerhaft in der Sonne, was die Energieversorgung dort stationierter Systeme mit Solarzellen erleichtert. Zum anderen wurde dort Wasser gefunden, was für eine spätere menschliche Besiedelung vorteilhaft wäre.

Neuer Wettlauf zum Mond

Die Konkurrenz im Rennen zum Mond ist groß: Die US-Weltraumbehörde Nasa will einen Roboter auf den Mond schicken. Die Komponenten - Landefahrzeug und Roboter sind bereits vorhanden. In zwei Jahren, Ende 2012, soll die Mission starten. Die japanische Regierung will gleich eine feste Mondbasis für Roboter errichten. Die soll 2020 fertig sein. Die ersten Roboter aus Fernost sollen 2015 auf dem Mond landen.

Allerdings streben nicht nur staatliche Weltraumbehörden zum Mond. 2008 haben Google und die X-Prize-Foundation den Lunar X-Prize ausgeschrieben. Einem privaten Team, das es bis Ende 2012 schafft, einen Roboter auf den Mond zu bringen, winkt ein Preisgeld in Höhe von 20 Millionen US-Dollar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DarkDirk 20. Sep 2010

Galubst du nicht, dass die Nationen dafür ihren Müll da raufbringen? Außerdem wird der...

Geldsystemkollaps 19. Sep 2010

Belies Dich mal über unser Geldsystem und dann blick mal kritsch auf Deinen Beitrag...

Umweltschützer 19. Sep 2010

Gleich von vorherein nur zulassen, wenn gesichert ist, dass der Müll wieder mitgenommen wird.

Das Universum 19. Sep 2010

Da finde ich den Jupiter-Mond tausendmal interessanter als Luna...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /