Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

undefined

Spamfilter: Whitelist von Spamhaus

Das Spamhaus-Projekt, das diverse Blacklisten für Spamfilter anbietet, startet eine sogenannte Whitelist. Während die in den Blacklisten verzeichneten Mailserver mit großer Wahrscheinlichkeit Spam versenden, haben sich die in der Whitelist besonderes Vertrauen erworben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Evercookie: Das fast unlöschbare Cookie

Samy Kamkar hat mit Evercookie ein Javascript-API veröffentlicht, das sehr schwer zu löschende Cookies bei Nutzern platziert. Evercookie kombiniert acht Wege, um Daten beim Nutzer zu speichern. Damit wird er eindeutig identifizierbar, auch wenn er seine Cookies regelmäßig löscht.

d3d1x: Direct3D 10 und 11 für Linux

Luca Barbieri hat mit d3d1x einen neuen State Tracker für Gallium3D in Mesa eingecheckt, was Linux Unterstützung für Direct3D 10 und 11 beschert. Letztendlich soll es so möglich werden, Windows-Spiele mit Wine unter Linux laufen zu lassen.
undefined

Kodak Pynk: Fotokollagen auf Knopfdruck

Kodak stellt mit Pynk auf der Photokina in Köln ein neues Drucksystem vor. Das Pynk Smart Print System soll vollautomatisch auf einen Rahmen beziehungsweise auf ein Passepartout zugeschnittene Fotokollagen erstellen.
undefined

IMHO: Offline in Köln

Wie nennt man es, wenn Apple sein iPhone exklusiv über einen Mobilfunkanbieter vertreibt - und alle Käufer treffen sich an einem Ort? Digital Marketing Exposition & Conference, kurz dmexco. Woran merkt man, dass man dort ist? Maximale Signalstärke - und trotzdem geht nichts.

Intel: HDCP-Master-Key ist echt

Der in dieser Woche im Internet aufgetauchte HDCP-Master-Key ist echt. Das bestätigte Intel-Sprecher Tom Waldrop US-Medien. Mit dem Master-Key ist es möglich beliebige, gültige Geräteschlüssel zu erstellen.

Novell: Kauft VMware Suse Linux?

VMware verhandelt über den Kauf von Novells Linuxgeschäft, berichtet das Wall Street Journal unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Menschen. Damit würde Opensuse und Suse Linux Enterprise an VMware gehen.