United Internet

GMX übernimmt mail.com und expandiert nach Indien

Der deutsche Internet-E-Mailanbieter GMX übernimmt nach Handelsblatt-Informationen die amerikanische Web-Domain mail.com mit rund 14 Millionen Nutzerkonten. Damit wird die 1&1-Gruppe aus Montabaur neben dem Web-Hosting auch im E-Mailbereich in den USA aktiv.

Artikel veröffentlicht am ,

Alle Auslandsaktivitäten von GMX sollen mittelfristig auf die international griffige Marke Mail.com umgestellt werden. Das bestätigte GMX-Geschäftsführer Jan Oetjen dem Handelsblatt auf Anfrage.

Gleichzeitig wurde mit dem Verkäufer der Domain, der kalifornischen Mediengruppe MMC, eine Vereinbarung über die technologische Zusammenarbeit in Indien getroffen. MMC betreibt zusammen mit dem indischen TV-Sender in einem Joint Venture das Internet-Portal India.com. GMX wird ab 2011 die gesamte Kommunikationsplattform für India.com liefern, einschließlich der mobilen E-Mail-Lösungen für Mobiltelefone und Smartphones.

Ein Kaufpreis für die Domain mail.com wurde nicht genannt, es dürfte sich jedoch um einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag handeln. GMX gehört in Deutschland neben der Schwester Web.de und T-Online zu den Marktführern im Internet-Mailgeschäft. Weltweit teilen sich Yahoo, Microsoft und Google nach Analystenschätzungen zusammen über 50 Prozent des Web-E-Mailmarktes, der insgesamt auf über 1 Milliarden E-Mailkonten geschätzt wird. [Quelle: Handelsblatt]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Johnny Cache 20. Sep 2010

Und das hat was genau mit der unbrauchbaren GUI zu tun?

ä 20. Sep 2010

wenn ms wüsste, wieviel spammer trillionen accounts auf hotmail erstellen, um nach lust...

email.com user 20. Sep 2010

Meine email.com E-Mail Adresse lese ich über mail.com Server. Ich vermute, gmx hat viele...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /