Mozilla hat eine sechste Betaversion von Firefox 4 veröffentlicht. Diese korrigiert vor allem zwei größere Fehler, die zu Problemen bei Betatestern geführt haben.
Der Virtualisierungsspezialist Parallels stellt auf der Konferenz Demo Fall 2010 im Silicon Valley mit Parallels Mobile eine Applikation für iPad, iPhone und iPod touch vor. Sie ergänzt Parallels Desktop und erlaubt den Zugriff auf Windows-Applikationen, die mit Parallels Desktop 6 auf einem Mac laufen.
Der Netzwerktreiber cFosspeed soll Datenübertragungen dank Traffic-Shaping beschleunigen und bietet in der Version 6.0 einige wesentliche Neuerungen. Dabei optimiert cFosspeed auch Mobilfunkverbindungen über UMTS, WCDMA und CDMA 2000.
Die Veröffentlichung eines angeblichen Master Keys für das Kopierschutzsystem High-bandwidth Digital Content Protection (HDCP) sorgt derzeit für Wirbel im Netz. Ob der Schlüssel überhaupt echt ist und woher er stammt, ist derzeit unklar.
Canon hat mit der Powershot G12 sein neues Kompaktkameramodell vorgestellt. Die Nachfolgerin der Powershot G11 erreicht eine Auflösung von 10 Megapixeln und arbeitet bis zu einem ISO-Empfindlichkeitsbereich von ISO 12.800, wobei die Auflösung allerdings auf 2,5 Megapixeln einbricht.
Google zeigt einen neuen Ansatz, um das Seitenverhältnis von Videos ohne schwarze Balken, abgeschnittene Seiten oder unförmig gestreckte beziehungsweise gestauchte Objekte anzupassen. So soll Youtube künftig genau für den jeweiligen Bildschirm passende Videos ausliefern können, ganz gleich ob diese im Format 16:9 oder 4:3 vorliegen.
1997 zog Linux-Erfinder Linus Torvalds nach Santa Clara in Kalifornien, um dort für Transmeta zu arbeiten. Heute ist zwar Transmeta Geschichte, der gebürtige Finne aber blieb und ist nun Staatsbürger der USA.
Seit dem Start von Google Code ist die Hosting-Plattform für Open-Source-Projekte zu einer der größten ihrer Art gewachsen. Und das trotz erheblicher Einschränkungen in Bezug auf die unterstützten Lizenzen, die es bislang gab und nun aufgehoben wurden.
VMware will Kunden des Konkurrenzprodukts Parallels Desktop für Mac OS X zum Umstieg auf die eigene Virtualisierungslösung VMware Fusion bewegen und lockt mit einem besonders günstigen Preis für Umsteiger von 9,99 US-Dollar.
IDF Displaylink stellt auf dem IDF mit den Chips DL-3000 und DL-1000 zwei Lösungen vor, um Displays per USB 3.0 oder Gigabit-Ethernet anzubinden. Neben HD-Video werden darüber auch Audio und Netzwerk realisiert.
Ehemalige MySQL-Mitarbeiter haben das Unternehmen SkySQL gegründet, um Dienste rund um MySQL anzubieten. SykSQL versammelt einen Teil des MySQL-Entwicklerteams.
Eigentlich war es nur eine Wette unter Studenten: Nach der Vorstellung von Google Instant wettete Feross Aboukhadijeh mit seinem Zimmerkameraden Jake Becker, er könne innerhalb einer Stunde eine Art Youtube Instant auf die Beine stellen. Mittlerweile liegt ihm ein Jobangebot von Youtube vor.
Panasonic hat seinen Proficamcorder AG-AF101 offiziell vorgestellt. Die Videokamera ist mit wechselbaren Objektiven des Bajonettsystems Micro-Four-Thirds ausgerüstet, die bislang nur bei Digitalkameras eingesetzt werden. AVCHD-Videos werden unter anderem mit 1.080/60i oder 1.080/30p aufgezeichnet.
Die Free Software Foundation Europe nimmt den Kampf gegen proprietäre Software zur Darstellung von PDF-Dokumenten wieder auf. Die Aktivisten fordern öffentliche Einrichtungen in Europa auf, nicht länger für Adobe Reader & Co zu werben, schließlich gebe es genügend freie Alternativen.
Erst im Juli 2010 hatte Anssi Vanjoki die Leitung von Nokias Sparte Mobile Solutions übernommen. Kaum zwei Monate später kündigt Nokias Handy-Chef seinen Rückzug an.
Android wird immer beliebter und wird zusammen mit Symbian den Markt für mobile Betriebssysteme in den kommenden Jahren dominieren, sagen die Marktforscher von Gartner. Gemessen am Marktanteil hat Android in diesem Jahr iOS, RIMs Backberry-Plattform und Windows Mobile überholt.
Monty Program, das Unternehmen von MySQL-Erfinder Michael Widenius, hat sein Datenbanksysten MariaDB 5.1.50 veröffentlicht. Es basiert auf MySQL 5.1.50, enthält aber einige Erweiterungen und Verbesserungen.
Super Talent bringt unter dem Namen USB 3.0 Express RAM Cache drive zwei USB-Speichersticks mit integriertem DRAM-Cache auf den Markt, die dadurch besonders schnell sein sollen.
Mozilla ist mit Jägermonkey auf dem richtigen Weg, um bei der Javascript-Geschwindigkeit wieder zur Konkurrenz aufzuschließen. Das belegen aktuelle Benchmarks, die Mozilla-Entwickler Rob Sayre veröffentlicht hat.
Apple passt mit sofortiger Wirkung seine iOS-Entwickler-Richtlinien an und zieht einige Anfang 2010 eingeführte Einschränkungen zurück. Zudem veröffentlicht Apple erstmals seine internen Richtlinien für die Zulassung zum App Store.
Der Streit zwischen NetApp und Sun um Patentverletzungen wird beigelegt. NetApp einigte sich mit seinem langjährigen Partner Oracle, der Sun mittlerweile übernommen hat.
Die Schweizer Firma Logistep darf nicht länger in Tauschbörsen IP-Adressen von Nutzern mitschreiben. Das entschied das Schweizer Bundesgericht mit der Begründung, das Vorgehen verstoße in der Schweiz gegen den Datenschutz.
Amazon erweitert seinen Cloud-Computing-Dienst EC2 um sogenannte Mikroinstanzen. Ausgestattet mit weniger Speicher und begrenzter Rechenleistung sind sie zu sehr kleinen Preisen zu haben.
ARM will mit seinem neuen Prozessordesign Cortex-A15 in neue Leistungsregionen vordringen, bei weiterhin geringer Leistungsaufnahme. Mit maximal vier Kernen und Taktfrequenzen von bis zu 2,5 GHz sollen die Prozessoren etwa die fünffache Leistung aktueller Smartphone-CPUs erreichen.
Die Mozilla Labs starten eine Initiative rund um standardbasierte Browserspiele. Sie suchen nach Entwicklern, die mit neuer Webtechnik experimentieren wollen. Zum Start gibt es den Wettbewerb Game On 2010.
Yahoo-Nutzer können ab sofort mit ihrem Yahoo-Account via OpenID einen Google-Account anlegen. Es ist dann nicht mehr notwendig, den Verifikationsprozess für neue Nutzer zu durchlaufen.
Mit der Beta 5 von Firefox 4 erhält der Browser Unterstützung für Hardwarebeschleunigung. Dadurch kann er grafische Inhalte schneller darstellen. Erstmals gibt es zudem ein API, um Sound im Browser zu visualisieren. HSTS soll derweil für mehr Sicherheit sorgen.
Mehr TV-Kanäle und höhere Internetbandbreiten verspricht der neue Standard DVB-C2, den Kabel Deutschland in seinem Netz erfolgreich getestet hat. Der neue Standard soll rund 60 Prozent mehr Bandbreite ermöglichen.
Zwei neue Bildsensoren in CMOS-Bauweise hat Samsung auf seiner Hausmesse Samsung Mobile Solutions Forum in Taiwan vorgestellt. Die Chips arbeiten mit rückwärtiger Belichtung (Back Side Illumination) und sollen dadurch mit wenig Licht auskommen.
Unter dem Codenamen Orion hat Samsung einen Dual-Core-Prozessor für Smartphones vorgestellt. Der Dual-Core-Chip basiert auf ARMs CPU-Design Cortex A9 und läuft mit einer Taktfrequenz von 1 GHz.
Backports.org wandert unter das Dach von Debian. Das Software-Repository bietet aktuelle Software aus den Debian-Zweigen Testing und Unstable für die stabile Debian-Version an.
Der Entwickler Alexander Alisani alias mysoogal hat ein Browserplugin auf Basis von VLC veröffentlicht, das per HTML5 in Webseiten eingebettete Videos in den Browsern Internet Explorer, Safari und Firefox ab Version 3 abspielt.
Der Generalstaatsanwalt von Texas, Greg Abbott, nimmt Googles Suche unter die Lupe. Er prüft, ob Google Wettbewerber bei der Auflistung seiner Suchergebnisse benachteiligt und somit gegen Wettbewerbsrecht verstößt.
Das Wireless Power Consortium bietet seit wenigen Tagen seinen Standard Qi 1.0 zur drahtlosen Stromübertragung zum Download an. Sanyo und Energizer haben bereits erste Qi-Ladegeräte und Zubehör für bestehende Geräte vorgestellt.
Google Wave wird nicht mehr weiterentwickelt, aber die Idee dahinter soll als Open-Source-Projekt weiterleben. Dazu will Google weitere Teile des Wave-Codes freigeben und mit Wave in a Box ein Paket anbieten, mit dem jeder eigene Wave-Server aufsetzen kann.
Mit seinem Enhanced Mitigation Experience Toolkit (EMET) will Microsoft Entwicklern helfen, ihre Software sicherer zu machen, ohne dass sie ihre Applikationen neu kompilieren müssen. Die Version 2.0 soll die Verwendung der Werkzeuge mit einer grafischen Oberfläche vereinfachen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie plant eine Allianz aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zum Thema Cloud-Computing. In einem ersten Schritt wurde ein Technologiewettbewerb gestartet.
Die Bundesnetzagentur will sich auf den Märkten der Kabelnetzbetreiber aus der Regulierung zurückziehen, obwohl es weiterhin beträchtliche Marktzutrittsschranken gebe und keine Tendenz zu wirksamem Wettbewerb festzustellen sei.
Die Telekom bietet über ihre IPTV-Plattform Entertain ab sofort auch 3D-Inhalte an. Die bestehenden Set-Top-Boxen können dabei weiterverwendet werden, es genügt ein Softwareupdate.
Mit der zweiten Beta von Skype 5.0 für Windows erlaubt es die Kommunikationssoftware, Videotelefonate mit bis zu zehn Teilnehmern zu führen. Das Aussehen wurde überarbeitet und die Stabilität verbessert.
Ifa 2010 HDI zeigt neue Mediaplayer seiner Marke Dune. Neben den neuen High-End-Modellen Dune Max und Dune Pro gibt es mit der Serie Dune Smart Einzelkomponenten aus Blu-ray-Player, Wechselfestplatte oder Display, die sich kombinieren lassen.
Der Chipfertiger Globalfoundries hat ein erstes sogenanntes Technology Qualification Vehicle (TQV) für ARMs Dual-Core-Prozessor Cortex A9 in einem 28-Nanometer-Prozess gefertigt. Entsprechende Chips sollen bei geringerem Stromverbrauch deutlich mehr Rechenleistung bieten und verdoppelte Standbyzeiten erlauben.
Ifa 2010 Toshiba bringt eine neue Generation von SDHC-Speicherkarten auf den Markt, die dem Standard SD 3.0 und der Geschwindigkeitsklasse UHS104 entsprechen. Damit sollen sie eine maximale Lesegeschwindigkeit von 95 MByte/s erreichen. Beim Schreiben sind es bis zu 80 MByte/s.
Genau zwei Jahre nach Veröffentlichung der ersten Chrome-Beta hat Google seinen Browser in der Version 6 veröffentlicht. Der Browser ist schneller und verfügt über ein vereinfachtes Userinterface.
Google bezieht ab sofort auch SVG-Dateien und ihre Inhalte in seine Websuche ein. Somit können auch Texte, die in Vektorgrafiken im XML-Format eingebettet sind, gefunden werden.
Microsoft hat die Entwicklung von Windows Phone 7 abgeschlossen, der Code hat den Status Release to Manufacturing (RTM) erreicht und geht jetzt an Microsofts Partner.