Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

undefined

Browser: Internet Explorer 9 ist fertig

Microsoft macht mit dem Internet Explorer 9 einen großen Schritt nach vorn: Eine schnellere Javascript-Engine, Unterstützung aktueller Webstandards auch auf Kosten der Abwärtskompatibilität und Hardwarebeschleunigung sollen den Internet Explorer wieder attraktiv machen. Ab sofort kann der Browser heruntergeladen werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Instapaper 3.0: Bequemer Lesen im Web und unterwegs

Marco Arment hat Instapaper 3.0 für iPhone und iPad veröffentlicht. Die äußert populäre App ermöglicht es, am Desktop zum späteren Lesen markierte Artikel auf dem iPhone und iPad zu lesen, auch offline. Die Version 3.0 stellt das bislang größte Update für Instapaper dar.
undefined

Webvideo: Google kündigt Youtube Next an

Mit Youtube Next will Google Filmemachern helfen, die ihre Werke auf Youtube veröffentlichen. Dazu hat Youtube Next New Networks übernommen, ein Unternehmen, das in der Vergangenheit einigen Youtube-Partnern zu deutlich mehr Zuschauern verholfen hat.
undefined

Wallaby: Adobe macht aus Flash HTML5

Mit Wallaby hat Adobe eine erste Testversion eines Flash-zu-HTML5-Konverters veröffentlicht. Damit sollen sich komplexe Flash-Animationen in HTML5 umwandeln und auf Geräten mit Webkit-Browsern abspielen lassen.
KDE-Logo

KDE: Entwickler bleiben Qt treu

Die Entwickler des freien Desktops KDE wollen an Nokias Framework Qt festhalten, auch wenn Nokia die Entwicklung komplett einstellen sollte. Nokia hatte im Februar angekündigt, auf Windows Phone 7 als primäres Smartphone-Betriebssystem zu wechseln.
undefined

3D im Browser: WebGL 1.0 ist fertig

Die Khronos Group hat ihren Standard für hardwarebeschleunigte 3D-Grafik im Web freigegeben: WebGL 1.0 wird von Apple, Google, Mozilla und Opera unterstützt, lediglich Microsoft setzt den 3D-Standard bisher nicht um.
undefined

Cent OS 4.9: RHEL-Nachbau aktualisiert

Cent OS ist in Version 4.9 veröffentlicht worden. Die Linux-Distribution basiert hauptsächlich auf den von Red Hat offengelegten Quellen des vor zwei Wochen veröffentlichten Red Hat Enterprise Linux 4.9. Damit endet der Zyklus des 4er Entwicklungszweiges.