Mit Color will Bill Nguyen, der zuletzt den Onlinemusikanbieter Lala an Apple verkaufte, ein soziales Netzwerk rund um Bilder schaffen. Color-Nutzer am selben Ort tauschen dabei automatisch ihre Bilder.
Samsung hat die Produktion von LPDDR2-Speicherchips (Low-Power-DDR2) mit 4 GBit Kapazität in 30-Nanometer-Technik begonnen. Die DRAM-Chips sollen die Entwicklung kleinerer mobiler Endgeräte mit längerer Akkulaufzeit ermöglichen.
Oracles Ankündigung, seine Softwareentwicklung für Intels Itanium-Plattform einzustellen, sei ein wettbewerbsfeindlicher Schritt, um das schwächelnde Geschäft mit Sun-Servern zu stärken, wettert HP. Oracle kontert und wirft HP vor, seinen Kunden wissentlich Informationen vorzuenthalten.
Die Computec Media AG hat Golem.de mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Januar 2011 von der Holtzbrinck Digital Incubation GmbH zu 100 Prozent übernommen.
Firefox 4 ist offensichtlich beliebter als Microsofts Internet Explorer 9. Wurde der IE 9 in den ersten 24 Stunden nach Veröffentlichung 2,3 Millionen Mal heruntergeladen, lag diese Zahl bei Firefox mehr als doppelt so hoch.
Bertrand Serlet, der für die Entwicklung von Mac OS X maßgeblich verantwortlich war, verlässt Apple. Seine Aufgaben als Apple-Vize-Präsident für den Bereich Mac Software Engineering übernimmt künftig Craig Federighi.
Das Landgericht Berlin hat einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gegen einen Onlinehändler abgelehnt, der auf seiner Seite den Button "Gefällt mir" von Facebook eingebunden hat. Die Frage, ob die Verwendung des Buttons gegen Datenschutzregeln verstößt, ließ das Gericht offen.
Google hat sich seine Doodles, die ständig wechselnden Spiele mit dem Google-Logo, patentieren lassen. Das jetzt gewährte Patent bezieht sich auf Systeme und Methoden, um Nutzer zum Zugriff auf eine Website zu verführen.
Unter dem Namen "Select Video" startet Kabel Deutschland mit einem Video-on-Demand-Angebot. Filme, Serien und TV-Sendungen können unabhängig von einer Sendezeit abgerufen werden. Sie werden dabei wie ein normales Fernsehprogramm über das Kabelnetz ausgespielt.
Google hat eine Betaversion von Chrome 11 veröffentlicht. Der Browser unterstützt in der neuen Version das noch in Entwicklung befindliche Speech Input API des W3C, über das der Browser gesprochene Sprache in Text umwandelt.
Google ruft eine neue Arbeitsgruppe ins Leben mit dem Ziel, das Downloadarchiv von Chrome zu verkleinern. Über die letzten zehn Versionen hat der Browser deutlich an Umfang zugelegt.
Github bietet seit kurzem die Möglichkeit, unterschiedliche Versionen eines Bildes auf mehrere Arten miteinander zu vergleichen. Entwickler können so leicht erkennen, ob sich etwas von einer Version zur nächsten geändert hat und was.
Pünktlich zur Veröffentlichung von Firefox 4 ist auch Firebug, die Firefox-Erweiterung für Webentwickler, in der neuen Version 1.7 erschienen. Gleichzeitig erschien auch Chromebug 1.7.
Mozilla hat seinen Browser Firefox 4 offiziell zum Download freigegeben. Die neue Version ist schneller, bietet neue Funktionen und eine geänderte Optik.
Stefan Münz, der mit Selfhtml über viele Jahre für die deutschsprachige HTML-Referenz verantwortlich war, hat ein Handbuch zu HTML5 veröffentlicht. Das Ende 2010 erschienene Buch steht nun auch online kostenlos zur Verfügung.
Google hat ein neues Logo für seinen Browser Chrome vorgestellt. Es war bereits in den letzten Wochen in den Entwicklerversionen des Browsers aufgetaucht.
Linux-Erfinder Linus Torvalds hält die unter anderem von Florian Müller und Edward Naughton aufgebrachten Spekulationen darüber, dass Android die Urheberrechte von Linux-Autoren verletzt, für komplett falsch.
Mozilla hat einen Release Candidate von Firefox 4 für Android und Maemo veröffentlicht. Die mobile Version von Firefox 4 dürfte demnach kurz nach der Desktopversion erscheinen, die heute offiziell zum Download freigegeben werden soll.
Microsoft hat mit Barnes & Noble, Foxconn und Inventec drei weitere Unternehmen wegen Patentverletzungen im Zusammenhang mit Googles Betriebssystem Android verklagt.
Mozilla plant die Veröffentlichung von Firefox 4 für den morgigen Dienstag, den 22. März 2011. Aber schon heute liegt die finale Version auf Mozillas Servern zum Download bereit.
JSON, die Javascript Object Notation, erfreut sich großer Popularität, denn das Datenformat ist sehr kompakt und kann in Javascript-Anwendungen leicht genutzt werden. Besonders gut lesbar ist JSON allerdings nicht. Bibliotheken wie Tempo und JSON Report versprechen Abhilfe.
Forscher an der Universität von Illinois haben eine dreidimensionale Nanostruktur für Akkus entwickelt, dank derer sich die Stromspeicher schneller laden lassen. Telefone sollen sich in Sekunden aufladen lassen, Notebooks in wenigen Minuten.
Google wirft der chinesischen Regierung vor, seinen E-Mail-Dienst so zu blockieren, dass es wirkt, als gäbe es ein Problem mit Google Mail. Auch Googles Personenfinder, der im Zusammenhang mit dem Erdbeben in Japan aufgesetzt wurde, soll von der Blockade betroffen sein.
Die europäischen Zeitschriftenverleger fordern geeignete ökonomische Rahmenbedingungen, "um dem Medienwandel mit attraktiven und wirtschaftlichen Angeboten begegnen zu können". Sie haben dazu eine "Berliner Erklärung" mit fünf Forderungen veröffentlicht.
Mozilla will seine Entwicklung von Firefox beschleunigen und nach Firefox 4 noch in diesem Jahr auch Firefox 5, 6 und 7 veröffentlichen. So könnte Firefox künftig alle sechs Wochen in einer neuen Version erscheinen, während an vier Firefox-Versionen parallel gearbeitet wird.
Der EMC-Tochter RSA sind Daten gestohlen worden, darunter auch Informationen, die die Zwei-Faktor-Authentifizierung SecurID betreffen. Es bestehe die Gefahr, dass die Effektivität von SecurID dadurch gemindert werde, räumt RSA ein.
Das Bundeskartellamt hat der geplanten gemeinsamen Onlinevideoplattform von RTL und ProsiebenSat.1 nach dem US-Vorbild Hulu eine Absage erteilt. Der Aufbau des entsprechenden Gemeinschaftsunternehmens der beiden großen deutschen Senderketten wurde untersagt.
Das Projekt Apache Harmony verliert seinen Project Management Chair Tim Ellison: Er hat seinen Rücktritt erklärt. Zuvor hatte schon Ellisons Arbeitgeber IBM die Unterstützung des Harmony-Projekts eingestellt und sich an Oracles Projekt OpenJDK beteiligt.
Die vor einem Jahr von Microsoft gegründete Digital Crimes Unit hat zusammen mit US-Behörden das unter dem Namen "Rustock" bekannte Botnet mit rund einer Million infizierten Rechnern ausgeschaltet, wie Microsoft mitteilt.
Im Streit um Internetsperren belegen neue Zahlen des Bundeskriminalamts: Das Löschen von kinderpornografischen Angeboten, die auf ausländischen Servern gehostet werden, funktioniert sehr gut. BKA und Befürworter der Sperren haben dies bislang bestritten.
Das Mono-Projekt hat Monomac in der Version 1.0 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um Bindings für das unter Mac OS X verwendete Cocoa-API. So können mit Monomac Cocoa-Anwendungen mit der freien .Net-Implementierung Mono erstellt werden.
Googles Betriebssystem Android hat ein Problem in Sachen Urheberrecht. Das zumindest meint Florian Müller, der unter anderem durch seine Kampagne gegen Softwarepatente bekannt wurde. Müller stützt sich auf eine eigene Analyse und verweist auf eine ähnliche Einschätzung zweier US-Experten.
Skype soll endlich etwas unternehmen, um die Sicherheit seiner Software und seines IP-Telefonangebots zu verbessern. Das fordert Privacy International in einem offenen Brief.
Mit "Google for Nonprofits" bündelt Google seine Angebote für gemeinnützige Organisationen in einem Programm. Neben Rabatten auf Google-Produkte stellt Google auch kostenlose Werbung zur Verfügung.
10gen hat seine freie NoSQL-Datenbank MongoDB in der Version 1.8 veröffentlicht. Diese unterstützt unter anderem Journaling für eine schnelle Wiederherstellung.
Firefox 4 ist praktisch fertig. Im aktuellen Release Candidate wurden keine groben Fehler gefunden, so dass dieser wohl ohne Änderungen als Final-Version veröffentlicht wird. Zeit, sich die zahlreichen großen und kleineren Neuerungen von Mozillas neuem Browser anzusehen.
Die Entwickler des MySQL-Forks Drizzle haben eine erste stabile Version - ein sogenanntes GA-Release - ihrer Datenbank veröffentlicht. Drizzle7 2011.03.13 ist eine moderne, modulare Datenbank, die auf einige Funktionen typischer Unternehmensdatenbanken verzichtet, dafür aber konsequent auf die Bedürfnisse von Cloud-Anbietern ausgelegt ist.
Oracle hat seine Datenbank MySQL 5.5 Enterprise Edition aktualisiert. Darin enthalten sind unter anderem neue Versionen von MySQL Enterprise Backup, MySQL Workbench und MySQL Enterprise Monitor.
Mit Microsofts neuem Entwicklerwerkzeug Visual Studio Lightswitch sollen sich Geschäftsapplikationen mit ein paar Klicks erstellen lassen. Lightswitch steht als Beta 2 zum Download bereit und kann bereits für erste Projekte produktiv genutzt werden.
Micro-Server nennt Intel eine neue Gerätekategorie, für die der Chiphersteller die passenden Prozessoren auf den Markt bringt. Dabei handelt es sich im ersten Schritt um Xeon-Prozessoren auf Basis von Sandy Bridge, es sollen aber Atom-Prozessoren für Server mit noch geringerer Leistungsaufnahme folgen.
Administratoren, denen Googles Tempo bei der Einführung neuer Funktionen für die Online-Office-Suite Google Apps zu hoch ist, können die Einführung neuer Funktionen für ihre Nutzer ab sofort bremsen. Google führt dazu einen neuen, zweigeteilten Release-Mechanismus ein.
Wer ein Webanalysesystem einsetzen will, sollte zur Open-Source-Lösung Piwik greifen, rät das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) und erläutert, wie Piwik datenschutzkonform eingesetzt werden kann.
Google hat eine Erweiterung für den Internet Explorer 9 veröffentlicht, mit der Microsofts Browser Videos in Googles freiem Format WebM wiedergeben kann.
Apples iOS 4.3 verfügt unter anderem über eine deutlich schnellere Javascript-Engine. Doch Webapplikationen, die der Nutzer vom Home-Bildschirm aus startet, laufen langsamer als wenn sie direkt im Browser aufgerufen werden.