NoSQL-Datenbank
MongoDB 1.8 mit Journaling veröffentlicht
10gen hat seine freie NoSQL-Datenbank MongoDB in der Version 1.8 veröffentlicht. Diese unterstützt unter anderem Journaling für eine schnelle Wiederherstellung.

Die NoSQL-Datenbank MongoDB ist in C++ geschrieben und steht unter der Affero-GPL. In der neuen Version 1.8 unterstützt sie unter anderem Journaling, was die Wiederherstellung im Fall eines Absturzes beschleunigen soll. Zudem werden sogenannte Covered- und Sparse-Indizes unterstützt. Auch kann MongoDB 1.8 mit inkrementellem Map/Reduce umgehen. Dazu stehen neue Ausgabeoptionen bereit, mit denen sich bestehende Sammlungen inkrementell aktualisieren lassen.
Darüber hinaus hat 10gen nach eigenen Angaben die Geschwindigkeit und Skalierbarkeit von MongoDB weiter verbessert. Das betrifft auch Themen wie Replikation und Sharding.
MongoDB steht ab sofort unter mongodb.org zum Download bereit. Eine Übersicht über die Neuerungen findet sich in den Release Notes.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
hahaha, der ist echt gut ;)