MWC2011 2009 war Android auf dem Mobile World Congress nur ein Randthema, 2011 dominiert Googles Betriebssystem die Messe. Jedes auf der Messe neu vorgestellte Smartphone und Tablet läuft mit Android. Es gibt aber auch interessante Ausnahmen. Die Neuerungen der Messe im Überblick.
Noch ist Firefox 4 nicht erschienen, da zeigt Mozilla bereits die ersten Entwürfe für das Userinterface von Firefox 5. Demnach plant Mozilla die Einführung von seitenspezifischen Browsern (Site-Specific Browsers), was dem Pinning des Internet Explorer 9 ähnelt.
Google hat eine Betaversion seines Browsers Chrome 10 veröffentlicht. Diese enthält unter dem Namen Crankshaft entwickelte Optimierungen, die für einen Geschwindigkeitssprung sorgen. Zudem erhält jede Einstellung im Browser eine eigene URL.
Das Entwicklungsmodell der freien Bildbearbeitung Gimp muss sich deutlich verändern - andernfalls bleibe das Projekt unattraktiv für neue Helfer und werde sich immer wieder verzögern, schreibt Martin Nordholts, einer der Kernentwickler von Gimp.
Mozilla hat den Share-Buttons mit F1 den Kampf angesagt und die Browsererweiterung in der neuen Version gründlich überarbeitet. Unter anderem gibt es ein komplett neues Userinterface.
Googles Suche wird sozialer, das heißt, Inhalte von Freunden und Bekannten tauchen weiter oben in den Suchergebnissen auf. Google geht davon aus, dass ein Blogeintrag oder Video dann relevanter ist, wenn er aus dem eigenen Bekanntenkreis kommt.
Nvidia verzeichnet in seinem vierten Quartal 2010/2011 einen Umsatzrückgang im Vergleich zum Vorjahr um 9,8 Prozent auf 886,4 Millionen US-Dollar. Der Gewinn geht dank Intel deutlich nach oben.
Google startet mit One Pass eine neue Bezahllösung für digitale Inhalte. Verlage sollten darüber kostenlose oder kostenpflichtige Inhalte vertreiben können, kündigte Google-Chef Eric Schmidt in Berlin an.
Steve Sounders hat mit Jdrop ein JSON-Repository in der Cloud gestartet. Damit lassen sich per Javascript Daten auf einem Cloud-Server ablegen, statt sie beispielsweise auf dem kleinen Display eines Smartphones ansehen zu müssen.
Gestern hat das EU-Parlament der Schaffung eines EU-Patents zugestimmt. Mit Ausnahme von Spanien und Italien soll es für die übrigen 25 Mitgliedstaaten gelten.
Update Das Deutsche Patent- und Markenamt hat mehrere Marken der Firma Smartbook gelöscht. Das Unternehmen war 2009 gegen die Nutzung des Begriffs Smartbook auf Basis der Marken vorgegangen.
Microsofts Internet Explorer 9 ist kein moderner Browser, sagt Mozillas Technik-Evangelist Paul Rouget. Microsoft verkauft den IE9 als besonders HTML5- und standardkonform.
Apple unterstützt mit seinem App Store ab sofort auch Abos für Apps. Gedacht ist dies für Verlage, die darüber ihre Apps regelmäßig mit neuen Inhalten bestücken und ihre Nutzer dafür regelmäßig zur Kasse bitten wollen. Begeistert sind viele Verlage von dem neuen Angebot nicht.
Die Veröffentlichung von Firefox 4 rückt näher. Der scheidende Firefox-Chefentwickler Mike Beltzner geht derzeit davon aus, dass nur noch eine weitere Betaversion, die mittlerweile zwölfte, benötigt wird.
MWC2011 Die Telekom verkündet auf dem Mobile World Congress eine 4G-Offensive und verspricht noch 2011 mobile Bandbreiten von 42 MBit/s. Welche Technik im konkreten Fall zum Einsatz kommt - ob LTE, HSPA+ oder WLAN -, soll den Kunden egal sein.
MWC2011 Die Telekom will wie viele andere das Handy zum Portemonnaie machen. Noch 2011 soll dazu in Deutschland das Produkt "Mobile Wallet" starten, das auf Near Field Communication (NFC) setzt.
MWC2011 Mit der EU-weiten Datenflatrate "Travel & Surf" verspricht die Telekom "nahezu unbegrenztes Surfen in der EU". Sie soll ab März eingeführt werden und im Juli europaweit verfügbar sein.
Die in der Wholesale Applications Community zusammengeschlossenen Smartphone-Hersteller, Netzausrüster und Netzbetreiber wollen mit vereinten Kräften Apple Konkurrenz machen und zeigen ihre gemeinsame Plattform für App Stores. Basis ist die Spezifikation WAC 1.0.
Während sich die Browserhersteller einen Wettstreit um die beste HTML5-Unterstützung liefern, nimmt sich das W3C mehr Zeit, um den Standard fertigzustellen. Erst 2014 soll HTML5 verabschiedet werden, kündigt das W3C offiziell an.
MWC2011 Microsoft plant einige neue Funktionen für Windows Phone 7, die noch 2011 verfügbar sein sollen. Erst 2012 werden allerdings Nokia-Smartphones mit dem Betriebssystem auf den Markt kommen.
MWC2011 RIM kündigt auf dem Mobile World Congress in Barcelona zwei zusätzliche Modelle seines Blackberry Playbooks an. Im zweiten Halbjahr 2011 sollen Tablets mit LTE und HSPA+ auf den Markt kommen.
MWC2011 Erst im zweiten Quartal 2011 wird Motorolas Tablet Xoom in Europa auf den Markt kommen. Wie Motorola auf dem Mobile World Congress 2011 ankündigte, kommt als Betriebssystem bei dem Tablet Android 3.0 zum Einsatz.
MWC2011 Adobe zeigt auf dem Mobile World Congress 2011 die aktuelle Version 10.2 des Flash Players für mobile Endgeräte. Vor allem Tablets sollen von den Neuerungen des Flash Players profitieren.
Die MPEG will einen gebührenfreien Videocodec für das Internet entwickeln. Bereits Ende Januar 2011 verkündete sie auf dem 95. MPEG-Treffen in Daegu (Korea) die Pläne und will ab März 2011 erste Vorschläge sammeln.
Die Telekom plant Pauschaltarife für die mobile Internetnutzung im Ausland. Das meldet der Spiegel. Demnach sollen Kunden Datenpakete über eine App buchen können.
Die MPEG LA sucht nach Patenten, die für Googles freie Videocodecs VP8 und WebM wichtig sind. Die Organisation verwaltet unter anderem einen Patentpool mit Lizenzen für den konkurrierenden Codec H.264.
Microsoft führt in seiner Suchmaschine Bing eine personalisierte Suche ein, teilen die Bing-Entwickler in einem Blogeintrag mit. Zugleich betont das Bing-Team, dass weiterhin großer Wert auf Datenschutz gelegt wird.
Das GUI-Toolkit GTK+ ist nach einigen Jahren Entwicklungszeit in der Version 3.0 erschienen. GTK+ kommt in zahlreichen kleinen und großen Applikationen zum Einsatz, darunter Gnome und Gimp. Die Version 3.0 bringt grundlegende Neuerungen.
Nokia plant eine strategische Partnerschaft mit Microsoft. Gemeinsam wollen sie eine globale mobile Plattform schaffen. Windows Phone 7 wird dabei zur primären Plattform für Nokia-Geräte, Symbian wird zum Auslaufmodell.
Node.js ist in der Version 0.4 veröffentlicht worden. Es ist die nunmehr zweite stabile Ausgabe des ereignisgetriebenen I/O-Frameworks auf Basis von Googles Javascript-Engine V8.
Daniel Domscheit-Berg hat seine Geschichte mit Wikileaks erzählt. Koautorin Tina Klopp berichtet aus einer Geheimwelt großer Kommunikationsprobleme und Verschwörungssorgen.
Linux wird künftig auf praktisch allen Samsung-Notebooks laufen und dabei deren Besonderheiten unterstützen, verkündet Linux-Entwickler Greg Kroah-Hartman. Ein entsprechender Patch fand jetzt seinen Weg in den offiziellen Linux-Kernel.
Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und FDP ist die Einrichtung einer "Stiftung Datenschutz" vorgesehen. Jetzt hat der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Peter Schaar, ein Diskussionspapier zur Stiftung vorgelegt.
Wer über einen längeren Zeitraum hinweg häufiger Artikel bei eBay versteigert und damit Gewinne erzielt, handelt unternehmerisch und unterliegt unter Umständen der Umsatzsteuerpflicht. Das hat das Finanzgericht Baden-Württemberg entschieden.
Adobe hat seinen Flash Player in der Version 10.2 veröffentlicht. Die neue Version unterstützt Stage, um die gesamte Videowiedergabe in Hardware zu beschleunigen, was die Prozessorlast bei der Wiedergabe von hochauflösenden Flash-Videos auf ein Minimum reduzieren soll.
Die Wikileaks-Aussteiger um Daniel Domscheit-Berg, die mit Openleaks an einer technischen Plattform für die Einreichung von Whistleblower-Material arbeiten, haben Dokumente von Wikileaks mitgenommen. Das steht in dem Buch "Inside WikiLeaks - Meine Zeit bei der gefährlichsten Website der Welt", das am Freitag erscheint.
Die in den Mozilla Labs entwickelte Firefox-Erweiterung Rainbow versieht Mozillas Browser mit neuen Audio- und Videofunktionen. In der aktuellen Version ist es möglich, Videoaufzeichnungen von Browserspielen über ein Javascript-API zu erstellen und live zu streamen.
Symbian ist nicht wettbewerbsfähig, Apple regiert im High-End-Bereich, Android erobert die Midrange, und Billighandys basieren weitgehend auf Mediatek-Chips und kommen aus China: So fasst Nokia-Chef Stephen Elop die aktuelle Marktsituation in einem von Engadget veröffentlichten internen Memo zusammen. Allerdings gibt es Zweifel an der Echtheit des Dokuments.
Mit Beschluss vom 13. Januar 2011 hat der Bundesgerichtshof ein Urteil des OLG Frankfurt/Main zur Zulässigkeit der kurzfristigen Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen aufgehoben. Der BGH vertritt dabei die Auffassung, dass eine siebentägige Speicherung angemessen sein kann.
Die beiden NoSQL-Anbieter Membase und Couchone fusionieren zum neuen Unternehmen Couchbase. Während sich Membase auf Memcached-Lösungen spezialisiert hat, setzt Couchon auf Apache CouchDB.
Der neue Nokia-Chef Stephen Elop kann den weltgrößten Handyhersteller nur retten, wenn er den halben Vorstand feuert. Damit ist es aber nicht getan. Elop plant weitere Aktionen.
Facebook-Gründer Dustin Moskovitz und Justin Rosenstein wollen die Art und Weise, wie Menschen zusammenarbeiten, revolutionieren und haben dazu das Unternehmen Asana gegründet. Nun haben die beiden erstmals verraten, was sie konkret vorhaben.
Mozilla hat sich für 2011 viel vorgenommen und seine Pläne in einer Roadmap zusammengefasst. So sollen 2011 gleich vier neue Firefox-Versionen veröffentlicht werden.
Der IT-Dienstleister Atos Origin will innerhalb von drei Jahren zum "Null-E-Mail-Unternehmen" werden. Mitarbeiter sollen ab dann komplett auf E-Mails zur Kommunikation untereinander verzichten.
Canon hat seine digitale Spiegelreflexkamera für Einsteiger, die EOS 1000D, überarbeitet. Das neue Modell heißt EOS 1100D, erreicht eine Auflösung von 12,2 Megapixeln und nimmt Videos in einer Auflösung von 720p auf.