Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Firefox 11 könnte Googles SPDY unterstützen. (Bild: Mozilla) (Mozilla)

HTTP: Firefox lernt SPDY

Firefox-Entwickler Patrick McManus hat Mozillas Browser um Unterstützung für Googles Protokoll SPDY erweitert. SPDY ist als potenzieller Nachfolger von HTTP und HTTPS konzipiert und soll für mehr Sicherheit und schnelleres Surfen sorgen.

NoSQL: CouchDB lebt

Dem Apache-Projekt CouchDB geht es gut, schreibt Projektleiter Jan Lehnardt in einer E-Mail, nachdem Ubuntu-Sponsor Canonical angekündigt hat, bei seinem Cloudspeicher Ubuntu One künftig auf CouchDB zu verzichten.
Qemu 1.0 steht zum Download bereit. (Bild: Qemu) (Qemu)

Emulator: Qemu 1.0 ist fertig

Der Emulator Qemu ist in der Version 1.0 veröffentlicht worden. Die freie virtuelle Maschine emuliert die Hardware eines Computers und ermöglicht es auch, für andere Prozessorarchitekturen erstellten Code auszuführen. Qemu kann aber auch als Virtualisierungsplattform genutzt werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Ice Cream Sandwich für AMD-Tablets (Bild: John Shearer/Getty Images) (John Shearer/Getty Images)

Android-x86: Android 4.0 für x86-Systeme

Das Open-Source-Projekt Android-x86 hat eine erste Version von Android 4.0.1 alias Ice Cream Sandwich für x86-Systeme veröffentlicht. Zum Testen steht ein ISO-Image für Tablets auf Basis von AMDs Fusion APUs mit Brazos-Kern zur Verfügung.
Spotify öffnet seine Clients. (Bild: Spotify) (Spotify)

Musikstreaming: Spotify wird zur App-Plattform

Der Musik-Streaming-Dienst Spotify will zu einer Plattform für Apps werden und öffnet dazu seine Clientsoftware für Drittanbieter. In Deutschland ist der Dienst aus Schweden, der kostenloses Musikstreaming anbietet, noch immer nicht verfügbar.
VP8-Decoder in Javascript (Bild: Route.js) (Route.js)

Route9.js: VP8-Decoder in Javascript

Benjamin Schwartz hat einen VP8-Decoder in Javascript umgesetzt. Damit lassen sich mit dem in WebM genutzten freien Videocodec VP8-codierte Videos direkt im Browser abspielen, auch wenn dieser das Format nicht unterstützt.
Forward Secrecy für Google-Dienste aktiviert (Bild: Google) (Google)

Forward Secrecy: Google will SSL sicherer machen

Google erweitert die SSL-Verschlüsselung von Diensten wie Google Mail, Docs, Google+ und der SSL-Suche um "Forward Secrecy". Damit soll Angreifern die Entschlüsselung der heute abgewickelten Kommunikation in der Zukunft, mit dann höherer Rechenleistung, erschwert werden.
BrowserID startet auf Mozillas Websites. (Bild: Mozilla) (Mozilla)

Login: Mozilla aktiviert BrowserID

Mozilla will im Laufe der kommenden Monate BrowserID für seine Webseiten aktivieren. Nutzer können sich dann mit zwei Klicks einloggen, ohne für jede Website ein spezielles Passwort angeben zu müssen.