Flash Player 11.2 Beta 2: Adobe führt automatische Updates ein

Adobe hat eine zweite Beta des Flash Players 11.2 für Windows, Linux und Mac OS X veröffentlicht. Unter Windows kann sich der Flash Player nun im Hintergrund selbst aktualisieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Flash Player 11.2 mit neuer Video-Engine
Flash Player 11.2 mit neuer Video-Engine (Bild: Adobe)

Mit dem kommenden Flash Player 11.2 führt Adobe Unterstützung für "Multithreaded Video Decoding" ein. Dazu wurde die gesamte Playback-Pipeline für Videos erneuert, was viele alte Probleme bei der Videowiedergabe beseitigen soll. Zudem soll die neue Architektur in Zukunft weitere Leistungsoptimierungen auf allen Plattformen erlauben. Sie soll eine volle Hardwarebeschleunigung erlauben, wovon vor allem mobile Geräte profitieren, für die Adobe den Flash Player allerdings nach der Version 11.2 nicht weiterentwickeln will. Und in der aktuellen Beta ist die neue Videopipeline nur für Desktopsysteme umgesetzt.

Unter Windows kann sich die neue Version des Flash Players zudem im Hintergrund aktualisieren. So soll die Verteilung neuer Flash-Versionen deutlich effizienter werden. Aktiviert wird die Funktion aber erst mit der Release-Version des Flash Players 11.2. Mit der Betaversion kann der Mechanismus aber getestet werden. Der Flash Player 11.2 Beta aktualisiert sich dabei von der Version Flash Player 11.2.202.95 auf Flash Player 11.2.202.96. Das Update wirkt sich auf laufende Browserinstanzen nicht aus.

Der Flash Player 11.2 unterstützt darüber hinaus neue Mausereignisse wie Mouse-Lock, relative Mauskoordinaten sowie Rechts- und Mittelklick. Davon sollen vor allem First-Person-Shooter profitieren.

Nicht mehr unterstützt wird in der Beta 2 Adobes experimentelle Technik Alchemy, die es erlaubt, C- und C++-Bibliotheken in Flash-Dateien umzuwandeln.

Die Beta 2 vom Flash Player 11.2 steht für Windows, Linux und Mac OS X unter labs.adobe.com zum Download bereit. Details zu den Neuerungen finden sich in den Release Notes.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /