Mozilla: Firefox für Android bekommt ein natives UI

Mozilla hat seinen mobilen Browser grundlegend überarbeitet und das bisher auf XUL basierende User Interface durch ein natives UI ersetzt. Erste Nighlty Builds der neuen Version sollen in Kürze erscheinen.

Artikel veröffentlicht am ,
Natives UI für Fennec
Natives UI für Fennec (Bild: Mozilla)

Firefox für Android soll durch die Umstellung auf ein natives User Interface schneller werden und mit weniger Speicher auskommen. Entwickelt wird das von Grund auf neue UI des Browsers im Entwicklungszweig "Birch". Sofern es zu keinen größeren Problemen kommt, sollen die offiziellen Nightly Builds von Mozilla in der Nacht zum Mittwoch auf das neue UI umgestellt werden.

  • Erweiterungen müssen auf das neue UI angepasst werden.
  • Erweiterungen müssen auf das neue UI angepasst werden.
  • Erweiterungen müssen auf das neue UI angepasst werden.
  • Natives UI für Firefox unter Android
Erweiterungen müssen auf das neue UI angepasst werden.

Fennec, so der Codename von Firefox für Android, startet deutlich langsamer als viele andere Android-Applikationen. Das liegt vor allem daran, dass das in XUL beschriebene User Interface von Firefox von dessen Rendering-Engine Gecko dargestellt wird. Es muss also zunächst Gecko geladen werden, um das mit XUL beschriebene UI zu rendern und anzuzeigen.

Das soll sich mit dem nun anstehenden Umstieg auf ein natives UI ändern, statt in mehreren Sekunden soll Firefox künftig unter Android im Bruchteil einer Sekunde starten. Zudem soll der Speicherbedarf des Browsers reduziert und die Reaktionszeit des UI auf Benutzereingaben verkürzt werden.

Der reduzierte Speicherbedarf kommt in erster Linie durch die Abkehr von der e10s genannten Multiprozess-Architektur zustande. Diese verbessert zwar die Stabilität des Browsers, erhöht aber auch den Speicherbedarf, wie Mozilla-Entwickler Mark Finkle schreibt. So läuft die Rendering Engine in der neuen Fennec-Version in einem eigenen Thread, nicht in einem eigenen Prozess.

Alle sichtbaren Teile des UI sind in Form nativer Widgets umgesetzt. Das betrifft die URL-Zeile ebenso wie die Webinhalte, die Gecko in einen Native View rendert.

Erweiterungen müssen angepasst werden

Obwohl das UI mit nativen Widgets umgesetzt ist, kommt in großem Maße Javascript zum Einsatz. Darüber wird die Verbindung zu Gecko hergestellt. Auch Erweiterungen werden weiterhin unterstützt, müssen aber auf das neue UI angepasst werden, wie Finkle beschreibt. Dadurch fehlen dem Browser auch noch einige Funktionen, die fester Bestandteil der XUL-Version sind, darunter Firefox Sync. Mozilla arbeitet aber bereits an einer neuen Version der Synchronisation von Bookmarks, Passwörtern und Einstellungen, die kompatibel mit dem nativen UI sein soll.

Das neue native UI solle in der Nacht zum Mittwoch in die offiziellen Nightly Builds von Fennec integriert werden, kündigte Firefox-Entwickler Christian Legnitto an am Freitag an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Otto d.O. 23. Nov 2011

Ich hab mit dem Firefox unter Android das Problem, dass die Option "private Daten...

sssssssssssssss... 23. Nov 2011

as if

kmork 22. Nov 2011

Fänd ich auch nen sinvollen Weg, gute Idee. XUL an sich is ja nicht langsam (mindestens...

DASPRiD 22. Nov 2011

Funktioniert mit allen Addons, die die "neue" Addon SK einsetzen. Diese ist zur Zeit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. Suse: Linux soll x86-32-Bit-Prozesse leicht abschalten können
    Suse
    Linux soll x86-32-Bit-Prozesse leicht abschalten können

    Suse will Schluss machen mit dem 32-Bit-Support. Die Linux-Community diskutiert nun Patches zur einfachen Deaktivierung von 32-Bit-Code.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /