Microsoft lockert die Einschränkungen für Xbox Live Indie Games und will unabhängigen Entwicklern dadurch neue Möglichkeiten hinsichtlich Preisgestaltung und Datenvolumen geben.
CES2012 Der Glashersteller Corning will in der kommenden Woche auf der CES in Las Vegas die zweite Generation seines besonders robusten Gorilla-Glas zeigen. Gorilla-Glas kommt in vielen Smartphones zum Einsatz.
Sony hat erste XQD-Speicherkarten angekündigt. Das Speicherkartenformat wurde von der Compactflash Association standardisiert und soll Compactflash ablösen. Sony-Karten erreichen Datentransferraten von 1 GBit/s.
Google hat eine Betaversion von Chrome 17 veröffentlicht. Die neue Version soll Nutzer besser vor Schadsoftware schützen und Webseiten laden, noch bevor der Nutzer die URL eingegeben hat.
CES2012 Broadcom hat erste WLAN-Chips für den kommenden Standard IEEE 802.11ac angekündigt und will diese auf der CES in Las Vegas in der kommenden Woche zeigen. Die von Broadcom 5G Wifi genannte Technik erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 1,3 GBit/s.
CES2012 Die erste Version von Googles Set-Top-Box Google TV war ein Flop, der unter anderem Logitech viel Geld gekostet hat. Auf der CES soll nun eine neue Generation von Google TV präsentiert werden, diesmal aber mit ARM- statt Intel-Prozessoren.
Damien Katz, Gründer des Projekts Apache CouchDB, will sich aus dem Projekt zurückziehen und mit dem Couchbase Server 2.0 einen schnelleren und stabileren Nachfolger entwickeln. Apache CouchDB wird es aber weiterhin geben und es wird auch von Couchbase unterstützt werden.
Ein Windows-System muss ab und zu neu aufgesetzt werden, da es mit der Zeit immer langsamer wird - das ist für viele Nutzer von Microsofts Betriebssystem seit Jahren Realität. Mit Windows 8 soll dieser Vorgang deutlich einfacher und schneller werden, verspricht Microsoft.
Derzeit werden weltweit mehr Websites mit dem freien HTTP- und Reverse-Proxy Nginx gehostet als mit Microsofts Webserver, meldet Netcraft. Gemessen an der Zahl der Server liegt Microsoft aber noch deutlich vor Nginx.
CES2012 Mit der Cube will Logitech auf der CES eine etwas andere Maus vorstellen und setzt dabei auf ein ungewöhnliches Design. Aber die Cube ist mehr als nur eine Maus.
Mitte, spätestens aber Ende 2012 wird das in Openstreetmap abgebildete Straßennetz für Deutschland besser sein als das der Tomtom-Tochter Teleatlas. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Abteilung Geoinformatik der Universität Heidelberg.
Der Dienst Compute Continuum Meshcentral ermöglicht es, Rechner aus der Ferne zu steuern, ohne dass dazu das Netzwerk verändert werden muss. Per Browser, Android-App oder Webapp für iOS lassen sich Rechner auch ein- und ausschalten.
Gekaufte Links in Blogs haben dazu geführt, dass Googles Webspam-Team die Website des eigenen Browsers mit einer Strafe belegt hat. Die Suchmaschine Google listet die Website des Browsers Google Chrome daher nicht mehr auf der ersten Seite.
Seit Jahresbeginn 2012 beteiligt sich das Buchhandelsunternehmen Weltbild/Hugendubel (DBH) mit 50 Prozent am Onlinekiosk Pubbles, um Pubbles zur zentralen Plattform für digitales Lesen auszubauen.
Das Projekt Gentoo Linux hat seine LiveDVD in einer neuen Version veröffentlicht. Damit können Gentoo-Neulinge die quellenbasierte Linux-Distribution ausprobieren.
AVMs Fritzboxen sind nicht anfällig für die von Stefan Viehböck entdeckte Schwachstelle in Wi-Fi Protected Setup (WPS), teilt der Berliner Routerhersteller mit.
Die Hacker des Chaos Computer Club hegen durchaus Sympathien für Anonymous, vor allem, was die politische Ausrichtung des Kollektivs angeht. Die Veröffentlichung persönlicher Daten wie im aktuellen Fall bei Stratfor aber verstoße eindeutig gegen die Hacker-Ethik, betont CCC-Sprecherin Constanze Kurz im Gespräch mit Golem.de.
CES2012 LG will in der kommenden Woche auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas den weltweit größten OLED-Fernseher mit einer Diagonalen von 55 Zoll zeigen. Dank 4-Farb-Pixeln soll er besonders natürliche Farben zeigen.
Auch 2011 bewegte kein Unternehmen die Leser von Golem.de so sehr wie Apple. Aber auch Anonymous, Paypal, ein Ultrabook, Firefox 4, Windows 8 und ein Notebook mit sagenhaften 33 MHz schafften es in die Top 10 unserer Jahrescharts.
Das US-Unternehmen Tactical Network Solutions hat mit Reaver eine Software veröffentlicht, die die von Stefan Viehböck gefundene Schwachstelle in Wi-Fi Protected Setup (WPS) nutzt. Damit lässt sich die Verschlüsselung von WLAN-Routern leicht aushebeln.
Die von Ries van Twisk initiierte freie 2D-CAD-Software LibreCAD ist in der Version 1.0 erschienen. Es handelt sich dabei um einen Fork von QCad, er steht für Windows, Linux und Mac OS X zum Download bereit.
Die Apache Software Foundation hat Apache Hadoop in der Version 1.0.0 veröffentlicht. Hadoop basiert auf dem Mapreduce-Algorithmus von Google und erlaubt es, sehr große Datenmengen im Petabyte-Bereich auf Clustern aus vielen Einzelrechnern zu verarbeiten.
28C3 Andrew "Bunnie" Huang will mit NeTV verschlüsselte HDMI-Verbindungen öffnen, ohne dabei den Kopierschutz zu knacken. Demnächst soll eine Open-Source-Version des kleinen Kastens erscheinen, der seinerseits 119 US-Dollar kosten soll.
Designfehler in Wi-Fi Protected Setup (WPS) machen effiziente Brute-Force-Angriffe möglich, so dass die Verschlüsselung praktisch aller WPS-fähigen Router vergleichsweise leicht ausgehebelt werden kann, warnt das US-Cert. Entdeckt hat die Sicherheitslücke der Student Stefan Viehböck aus Österreich.
Wegen illegaler Preisabsprachen zahlen Displayhersteller aus Japan, Korea und Taiwan rund 538 Millionen US-Dollar Strafe. Eine entsprechende Einigung verkündete der Generalstaatsanwalt von New York, Eric Schneiderman.
Einige Betreiber von Flugsuchmaschinen werfen Google Machtmissbrauch vor, bindet Google doch seit einiger Zeit die Ergebnisse seiner eigenen Flugsuche ganz oben in seinen Suchergebnisseiten ein und linkt direkt auf die Fluggesellschaften.
Bei vielen Menschen lagen zu Weihnachten offenbar Android-Geräte unter dem Baum, denn am Heiligen Abend und dem ersten Weihnachtsfeiertag wurden fast dreimal so viele Geräte aktiviert wie sonst.
Ab April 2012 könnte das von Intel entwickelte und in diesem Jahr von Apple eingeführte Thunderbolt in PCs und Notebooks von weiteren Herstellern eingebaut sein. Laut Digitimes hat Intel seine Partner darüber informiert, dass Thunderbolt dann freigegeben wird.
Boxee hat seine Media-Center-Software Boxee in der Version 1.5 für Windows, Ubuntu und Mac OS X veröffentlicht. Es ist zugleich die letzte Boxee-Version, die für drei Desktop-Betriebssysteme erscheinen soll.
Der neue Vertrag zwischen Mozilla und Google hat in einigen Medien zu teilweise merkwürdigen Darstellungen geführt. Denen treten Google in Form von Chrome-Entwickler Peter Kasting und Mozilla-Sprecher Asa Dotzler entgegen.
Der Angriff auf Stratfor löste über die Weihnachtsfeiertage viel Wirbel aus, auch innerhalb von Anonymous. Zunächst verkündeten Anonymous-Mitglieder den Angriff, dann dementierten andere das Mitwirken von Anonymous. Dem aber widersprechen die Angreifer und lachen über das Dementi.
Anonymous ist am 24. Dezember 2011 in die Server des Unternehmens Strategic Forecasting, kurz Stratfor, eingedrungen und hat Kunden- und Kreditkartendaten veröffentlicht. Das Privatunternehmen Stratfor bietet geheimdienstähnliche Dienstleistungen an und wurde in der Vergangenheit bereits als "Schatten-CIA" bezeichnet.
Neben der Betaversion von Firefox 10 hat Mozilla auch die Aurora-Version von Firefox 11 veröffentlicht. Diese bietet zahlreiche große und kleinere Neuerungen.
Mozilla hat eine Betaversion von Firefox 10 veröffentlicht. Die neue Version des Mozilla-Browsers enthält diverse neue Entwicklerwerkzeuge, eine verbesserte Synchronisation und sie unterstützt das Vollbild-API.
HP hat ein Firmwareupdate für seine Laserdrucker der Reihe Laserjet veröffentlicht, das Sicherheitslücken in den Druckern schließt. Ende November 2011 hatten US-Forscher vor Feuergefahr durch Sicherheitslücken in HP-Druckern gewarnt.
Das Grml-Projekt hat seine auf Debian basierende Linux-Distribution Grml 2011.12 veröffentlicht. Das Projekt wurde dabei neu ausgerichtet, so dass nun die Installation und Wiederherstellung von Systemen im Vordergrund steht.
"Facebook muss von Behördenwebseiten verschwinden", fordert der Berliner Landesdatenschützer Alexander Dix und geht wie sein Kollege Thilo Weichert aus Schleswig-Holstein gegen den Einsatz von Facebooks Like-Button vor.
Der CDN-Anbieter Akamai kauft seinen Konkurrenten Cotendo, darauf haben sich die Unternehmen verständigt. Cotendo hat sich vor allem auf Techniken zur Beschleunigung von Webseiten spezialisiert, die künftig in Akamais Plattform integriert werden sollen.
Rund 300 Millionen US-Dollar pro Jahr lässt sich Google die Zusammenarbeit mit Mozilla in den kommenden Jahren kosten, deutlich mehr als bisher. Auch Microsoft hat mitgeboten.
Entwickler sollen die kommende Version von Microsoft Office mit HTML5 und Javascript erweitern und den eigenen Bedürfnissen anpassen können, geht aus einer Stellenanzeige hervor.
Die Google-Entwickler Matthew Steele und Bryan McQuade haben mit mod_spdy ein Modul für den Webserver Apache veröffentlicht, das diesem Googles HTTP-Alternative SPDY beibringt.
CES2012 Am 9. Januar 2012 wird Microsoft die Messe CES in Las Vegas mit einer Keynote einleiten, zum letzten Mal. Im kommenden Jahr wird Microsoft der Messe weitgehend fernbleiben und weder mit einer Keynote noch mit einem Stand vertreten sein.
Red Hat hat einen ersten Meilenstein seiner Programmiersprache Ceylon veröffentlicht. Die Sprache ist zur Entwicklung großer Projekte in Teams ausgelegt und lehnt sich in ihrer Syntax an Java sowie C# an. In Ceylon geschriebene Programme werden in einer Java-VM ausgeführt.
Motorola verletzt mit seinen Android-Geräten nur ein und nicht sieben Patente von Microsoft, zu diesem Schluss kommt Richter Theodore Essex der US-Handelskommission ITC. Die zweite Niederlage für das Android-Lager in zwei Tagen, die dort aber als Sieg verstanden wird.
Die Staatsanwaltschaft Darmstadt hat Anklage gegen die Brüder Andreas und Manuel Schmidtlein, ihren Anwalt Olaf Tank und Alexander Varin erhoben. Die vier sollen hinter den Abofallen opendownload.de und softwaresammler.de stecken.
Phonegap ist in der Version 1.3.0 erschienen. Die neue Version bietet erstmals volle Unterstützung für Windows Phone. Zudem wurde die Unterstützung für Blackberry deutlich verbessert. Aber auch für Android und iOS gibt es zahlreiche Verbesserungen.