Wifis.org: E-Mail-Adresse fürs eigene WLAN

Der Berliner Webentwickler Mathias Nitzsche hat Ende 2011 den Dienst Wifis.org gestartet. Darüber ist es möglich, Betreiber von WLANs zu kontaktieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Wifis.org-URL als SSID
Wifis.org-URL als SSID (Bild: Wifis.org)

Die Idee von Wifis.org ist simpel: Der Nutzer gibt dem eigenen WLAN eine SSID nach dem Schema "wifis.org/beispiel". Diese entspricht der URL eines Kontaktformulars, so dass beispielsweise Nachbarn den Betreiber eines WLANs erreichen können, ohne dass dieser seine Kontaktdaten veröffentlichen muss. So kann ein Nachbar in Reichweite das WLAN mitbenutzen oder ein neuer Nachbar den Betreiber auf ein Bier einladen, so Nitzsche.

Nitzsche bietet Wifis.org kostenlos an und speichert dabei nur die notwendigen Daten wie Wifis.org-Namen, E-Mail-Adresse und die dorthin gesendeten Nachrichten. Das Login ist ausschließlich über Facebook und Google möglich, so dass Wifis.org selbst keine Passwörter speichern muss.

Die Idee, eine URL als SSID zu nutzen, lässt sich selbstverständlich auch mit jeder anderen Domain umsetzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


kendon 06. Jan 2012

und diese nachbarn, die nichtmal wissen was eine ssid ist, und den defaultnamen nicht...

LinuxMcBook 06. Jan 2012

Denk mal drüber nach, was ein Punkt in einer URL bedeutet. Und die SSID wird ja zu einer...

elgooG 05. Jan 2012

Gängige Praxis ist ja leider den Standard des Routers zu belassen und potenzielle...

p47r1ck 05. Jan 2012

In der Tat wäre das eine recht sichere Lösung, wenn mich auch trotz praktischer Clients...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /