Compactflash-Nachfolger: Sony kündigt XQD-Speicherkarten mit 1 GBit/s an
Sony hat erste XQD-Speicherkarten angekündigt. Das Speicherkartenformat wurde von der Compactflash Association standardisiert und soll Compactflash ablösen. Sony-Karten erreichen Datentransferraten von 1 GBit/s.

XQD soll die Nachfolge von Compactflash antreten. Das neue, von der Compactflash Association standardisierte Speicherkartenformat nutzt PCI Express als Schnittstelle und soll so Geschwindigkeiten von bis zu 5 GBit/s erreichen. Entwickelt wurde XQD ursprünglich von Sandisk, Nikon und Sony. Gedacht sind XQD-Karten vor allem für digitale Spiegelreflexkameras, die damit schnelle Bildfolgen in hoher Auflösung speichern sollen.
Sony hat nun erste Speicherkarten und ein passendes Lesegerät in dem neuen Format angekündigt. Nikons neue Spiegelreflexkamera D4 unterstützt ebenfalls XQD.
Die von Sony vorgestellten XQD-Speicherkarten erreichen dauerhaft Datentransferraten von 1 GBit/s, schreiben und lesen also mit 125 MByte/s. Der Standard sieht noch deutlich größere Geschwindigkeiten vor. Allerdings bietet Sony zunächst nur Karten mit Kapazitäten von 16 und 32 GByte an.
Sony verwendet dabei einen neuen Controller und optimierte Flash-Speicherchips, um größere Geschwindigkeiten zu erreichen, als dies mit Compactflash-Karten heute möglich sei, so der Hersteller. XQD-Karten messen 38,5 x 29,8 x 3,8 mm und sind damit etwas kleiner, aber dicker als Compactflash-Karten vom Typ 1.
Zugleich kündigte Sony einen passenden Kartenleser (MRW-E80) an, der per USB 2.0 oder 3.0 an den Rechner angeschlossen wird. Demnächst soll zudem ein XQD-Expresscard-Adapter (QDA-EX1) folgen, der in einen Expresscard-34-Slot passt.
Sonys XQD-Speicherkarte QD-H16 mit 16 GByte soll 129,99 US-Dollar kosten, das Modell QD-H32 mit 32-GByte-Speicher 229,99 US-Dollar. Die beiden Speicherkartenleser sollen für 44,99 US-Dollar verkauft werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nachdem sie die Eigenbrötlerlösung MemoryStick aufgegeben haben und zumindest als...