Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

Dreameye - Sega macht Dreamcast zum Bildtelefon

Sega stellt digitale Videokamera für Dreamcast vor. Sega hat mit Dreameye die erste Internet-Videokamera für Dreamcast vorgestellt, die selbst über das integrierte 33,6-Kbit-Modem ansprechende vertonte Echtzeit-Videochats ermöglichen soll, jedoch auch als digitaler Fotoapparat unterwegs eingesetzt werden kann. Außerdem können laut Sega aufgenommene Videoschnipsel (max. 25 Sekunden), Einzelbilder und Audio-Dateien per E-Mail versandt werden.

Microsoft: Windows hat keine 63.000 Fehler

Offener Brief von Microsoft zum Thema Windows-2000-Bugs. Jim Allchin, der Group Vice President der Microsoft Platforms Group, hat in einem offenen Brief Berichte von über 63.000 Fehlern in Windows 2000 als inakkurat bezeichnet. Zahlreiche Tests der Microsoft-Qualitätssicherung, Business-Partnern, Analysten aus der Industrie, technischer Presse und Kunden hätten bewiesen, dass Windows 2000 das bisher stabilste und damit verlässlichste Betriebssystem von Microsoft ist.

Lucent Technologies baut Fertigungsstätten aus

Plant Vervierfachung des Ausstoßes von optoelektronischen Bauelementen. Die Microelectronics Group von Lucent Technologies wird 30 Millionen US-Dollar investieren, um ihre Fertigungsstätten für optoelektronische Bauelemente zu erweitern. Durch den Ausbau soll im Laufe des Jahres die Produktion um das Vierfache gesteigert werden können, um damit der wachsenden Nachfrage nach Bauelementen für schnelle optische Kommunikationsnetzwerke gerecht werden zu können.

ATI kauft ArtX

ATI expandiert in die Unterhaltungselektronik. Der Grafikkartenhersteller ATI hat für 400 Millionen US-Dollar in Aktienanteilen und -optionen den Grafikchiphersteller ArtX gekauft. Damit platziert sich ATI erstmals im Bereich Unterhaltungselektronik, denn ArtX bringt ein interessantes Kunden-Portfolio mit sich.

digita 2000 an 11 Preisträger verliehen

Beste deutschsprachige Lernsoftware prämiert. Von insgesamt 21 nominierten Lernsoftware-Produkten wurden gestern auf der Interschul/didacta in Köln 11 Gewinner mit dem Deutschen Bildungssoftware-Preis bedacht, dem digita 2000. Überreicht wurde der Preis durch die diesjährige Schirmherrin des Wettbewerbs, Gabriele Behler, Ministerin für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Breitband-Multimedia und Internet im Auto

Das Breitband-Internet im Auto soll Realität werden. Das Ziel des neuen europäischen Projekts Multimedia Car Platform" (MCP) ist es, in den Autos der Zukunft multimediale Breitbanddienste und Internetzugang zur Verfügung zu stellen.

ATI kündigt neue Grafikchips für Set-Top-Boxen an

Rage SDTV und Rage HDTV - Grafikbeschleuniger für digitales Video. Mit den Rage SDTV und Rage HDTV Grafikchips stellt ATI zwei hochintegrierte Video-/Grafikbeschleuniger für Set-Top-Boxen vor. Parallel zur Ankündigung der neuen Chips bietet ATI dem OEM-Markt mit Set-top-Wonder HDTV auch eine neue Set-Top-Referenz-Plattform auf MIPS-Basis an.

Viag Interkom: Fax- und E-Mail-Versand per SMS

E-Mail-Benachrichtigung für planet-interkom-Kunden. Ab April können Mobilfunkkunden von Viag Interkom Kurznachrichten (SMS) per Handy an eine Faxnummer oder E-Mail-Adresse schicken. Ebenfalls neu: Planet-Interkom-Kunden, die auch E2 nutzen, erhalten eine SMS-Nachricht über eingegangene E-Mails.

Apple erhöht Leistung der Power-Mac-G4-Modelle

Power-Mac-G4-Rechner - so wie sie schon im letzten Jahr hätten sein sollen. Apple CEO Steve Jobs hat auf der Macworld Expo in Tokio angekündigt, dass ab sofort alle Modelle der Power-Mac-G4-Reihe mit schnelleren Prozessoren ausgeliefert werden. Das Einstiegsmodell verfügt nun - so wie es ursprünglich schon im letzten Jahr sein sollte - über 400 MHz, die Standardkonfiguration über 450 MHz und die High-End-Variante über 500 MHz Prozessor-Leistung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Apple: Neue PowerBooks und überarbeitete iBooks vorgestellt

Portables mit höherer Leistung und geringerem Energieverbrauch. Auf der Macworld Expo in Tokyo präsentierte Apple nicht nur zwei neue Profi-Modelle der PowerBook G3-Serie sondern auch überarbeitete iBooks. Neben einer höheren Leistung sollen die neuen Geräte unter anderem einen geringeren Energieverbrauch bieten.

Red Hat Linux 6.1 Professional für Deutschland

In Deutschland entwickelte professionelle Linux-Komplettlösung für Server. Red Hat bringt mit Red Hat Linux 6.1 Professional eine in Deutschland entwickelte Allround-Linux-Lösung für Internet-Server auf den Markt, um den Krypto-Exportbestimmungen der USA zu entgehen und starke Verschlüsselung für E-Commerce-Anwendungen bieten zu können. Es handelt sich dabei um die erste Red Hat Linux Professional-Version, die außerhalb der USA in den Handel kommt.

Activision kündigt Call to Power II an

Vielversprechender "Civilization: Call to Power"-Nachfolger kommt im Herbst. Wenn es nach Activision geht, wird dieser Herbst ein kriegerischer: Dann nämlich werden im "Civilization: Call to Power"-Nachfolger "Call to Power II" virtuelle Armeen aufeinandertreffen, ganze Imperien ins Wanken geraten und die Machtverhältnisse neu geordnet - und das alles mit einem Mausklick.

Deutsche Messe AG verbietet Psion CeBIT-Führer

Psion-Messeführer verletzt Copyright der Deutsche Messe AG. Der erst vor kurzem veröffentlichte elektronische CeBIT-Führer für Psion- bzw. EPOC-kompatible Handhelds, den das PsionWelt E-Zine seit Anfang der Woche kostenlos zum Download angeboten hat, wurde gestern Nachmittag auf Geheiß der Deutsche Messe AG entfernt. Trotzdem der PsionWelt zuvor per E-Mail eine Erlaubnis für das Projekt erteilt wurde, sah die Deutsche Messe AG bei Fertigstellung des umfangreichen Messeführers ihr Copyright auf die Veröffentlichung der Ausstellerliste mit Standnummern verletzt.

Symantec kauft Anbieter von Sicherheitslösungen

20 Millionen US-Dollar für L-3-Network-Security-Expertenteam und -Software. Symantecs Shopping-Tour durch die Reihe der Anbieter von Netzwerk-Sicherheitslösungen scheint weiterzugehen: Vor kurzem hat Symantec das Beratungsgeschäft und die Software des L-3 Communications Tochterunternehmens L-3 Network Security für 20 Millionen US-Dollar gekauft, um das eigene Angebot zu stärken.

Spieletest: Anstoss 3 - Der Fußballmanager kehrt zurück

Es kann wieder gewonnen werden - vor allem mit drei Torwarten. Nachdem Ascaron die Auslieferung mehrmals verschoben hatte, ist der Fußballmanager Anstoss 3 nun endlich auf dem Markt und verspricht lange Nächte vor dem PC. Da der Vorgänger Anstoss 2 Gold durch den Kicker-Fußballmanager vom Genre-Thron geworfen wurde, geht es um die Wiedererlangung der Krone.

Die letzte Meile ist das Netz

Funkmodems der DIRC KG überbrücken letzte Meile und bilden eigenes Netz. Die DIRC KG stellt auf der CeBIT 2000 den ersten Prototyp eines Funkmodems vor, mit deren Hilfe Netzanbieter auf die teure "letzte Meile" überbrücken können, um der Telekom ein Schnäppchen zu schlagen. Dazu wird mit einzelnen Netzwerk-Modems "vermaschtes Ad-hoc Netze" gebildet, bei denen der Endteilnehmer und sein Anschluss die einzige Infrastruktur bilden.

Suchmaschine Acoon wird international

Englischsprachiger Ableger der deutschen Suchmaschine Acoon. Die bisher auf deutschsprachige Webinhalte spezialisierte Suchmaschine Acoon durchsucht ab sofort auch englischsprachige Webseiten. Gleichzeitig startet die von der Firma Schoebel & Poller GbR betriebene Suchmaschine mit Acoon.com einen englischsprachigen Ableger, mit dem der amerikanische Markt erobert werden soll.

Microsoft goes Power Rangers

Sprechender "Omega Megazord" von Bandai & Saban mit MS-Smart-Technologie. Nachdem letzte Woche Fisher-Price den IntelliTable für Kleinkinder angekündigt hat, folgen nun auch Bandai America und Saban Consumer Products mit - auf Microsofts Smart-Technology basierenden - interaktiven Spielzeugen für etwas ältere Kinder. Das erste Produkt dieser neuen Spielzeug-Generation ist der "Omega Megazord", ein elektronischer, sprechender Kampfroboter, der die Dialoge sämtlicher Folgen der Power-Ranger-Fernsehserie in sich trägt.

Guillemots Hercules 3D Prophet DDR DVI günstiger

Preissenkung für GeForce256 Grafikkarte mit DDR-RAM und DVI. Guillemot senkt den Preis seiner seit Ende letzten Jahres erhältlichen Grafikkarte für "Hardcore-Gamer": Die Hercules 3D Prophet DDR DVI wird ab sofort günstiger. Mit 32 MB DDR-RAM und zusätzlichem Ausgang für digitale Displays (DVI) gehört sie zu den leistungsfähigsten GeForce256-Grafikkarten auf dem Markt.

Mac & PC - Monitor, Maus und USB-Geräte teilen

Neuer CPU-Switch von Lindy bietet eine USB-Schnittstelle. Vom Mannheimer Hersteller Lindy gibt es jetzt einen Umschalter, der PCs und Macs nicht nur die gemeinsame Nutzung von Monitoren und PS/2-Eingabegeräten sondern auch von USB-Geräten ermöglicht. Der neue CPU-Switch USB-4 ist darüber hinaus mit seinen Vorgänger-Modellen kompatibel und kombinierbar. Die Rechner werden lediglich per USB- und SVGA-Kabel angeschlossen.

Macromedia kündigt Director 8 an

Im März kommt die neue Version der Webseiten-Design-Software. Heute hat Macromedia das Director 8 Shockwave Studio angekündigt; ein Softwarepaket, mit dem Webdesigner lebendige, animierte Webseiten erstellen können sollen. Während es Director 8 neuen Anwendern ermöglichen soll, schnell und unkompliziert bandbreitenschonenden Shockwave-Content in ihre Webseiten einzubinden, sollen Director-erfahrene Webdesigner von einer Rationalisierung des Design- und Publizierungsvorgangs profitieren und selbst komplexe Projekte schneller umsetzen können, als es bisher möglich war.

Video2000 - Rechner auf DVD-Tauglichkeit prüfen

MadOnion und Faroudja liefern den ersten DVD-Benchmark. MadOnion.com hat bereits Ende letzten Jahres mit dem 3D-Benchmarkprogramm 3DMark 2000 für Wirbel gesorgt und scheint das nun fortsetzen zu wollen: Mit Video2000 liefert das Unternehmen nun das erste frei verfügbare Benchmark-Programm, mit dem PCs und insbesondere Grafikkarten auf ihre DVD-Wiedergabe-Tauglichkeit getestet werden können.

Golem hat ein neues Gesicht

Golem Network News - "Das Update". Die Golem Network News haben ihr Internetangebot optisch und konzeptionell überarbeitet. Der Relaunch hat sowohl ein neues und - wie wir hoffen - ergonomisches Design als auch inhaltliche Verbesserungen mit sich gebracht.

Nintendo: Dolphin-Konsole kommt Ende 2000

Nintendo entkräftet Gerüchte um eine Verschiebung der Dolphin-Markteinführung. Nintendo hat laut einem Reuters-Bericht bestätigt, dass der Nintendo64-Nachfolger mit dem Codenamen "Dolphin" Ende des Jahres auf den Markt kommen wird. Damit widerspricht Nintendo offiziell den in letzter Zeit auftauchenden Gerüchten, denen zufolge es dieses Jahr aufgrund von technischen Problemen nichts mehr mit Nintendos neuer Konsolengeneration werden würde.

Multiplayer-Universum auf Unreal Tournament Basis

Dark Sector - Von Häuserkampf bis Weltraumschlachten. Der US-Spieleentwickler Digital Extremes hat mit "Dark Sector" das erste Massive-Multiplayer-Spiel angekündigt, das auf Epic Games Unreal-Tournament-Engine aufsetzen wird und das First-Person-Shooter-Genre auf die nächste Entwicklungsstufe heben soll. Dark Sector soll die Actionelemente aus dem 3D-Netzwerkshooter Unreal: Tournament mit Online-Rollenspiel-Elementen verschmelzen.

Matrox: G400-Nachfolger besser als GeForce256?

Stellt Matrox bereits auf der CeBIT 2000 einen G400-Nachfolger vor? Laut Alex Redman, dem CEO des US-Spieleentwicklers Zen Tao Interactive, wird Matrox im zweiten Quartal 2000 eine neue Grafikkarte auf den Markt bringen, deren Leistung einige Kontrahenten in den Schatten stellen soll. Redman ist für die Entwicklung von "Extrem Wing Chun VR", einem Kampfsportspiel auf Basis der Unreal-Tournament-Engine, verantwortlich.

Windows 2000: Zehntausende Fehler

Windows-2000-Programmierteam arbeitet an der Behebung von Fehlern. Laut einem Bericht von ZDnet arbeitet Microsoft derzeit fieberhaft an der Ausmerzung von zahlreichen Fehlern, die noch im am 17. Februar auf den Markt kommenden Windows 2000 schlummern. Zwar habe Microsoft in keine andere Software mehr Zeit zur Fehlerfindung und -beseitigung gesteckt als in Windows 2000, doch trotzdem sollen mittlerweile zehntausende von mehr oder weniger gravierenden Fehlern gefunden worden sein.

NMC-7VAX - Erstes Athlon-Board von NMC

NMCs erstes Athlon-Board ist ab 21. Februar erhältlich. Der Mainboard-Hersteller NMC Peripherals Europe GmbH liefert in Kürze sein neues Mainboard "NMC-7VAX" aus und kann damit hoffentlich helfen, die unzureichende Versorgung mit Athlon-Boards auf dem deutschen Markt zu verbessern.

C't über die Wirkung aggressiver Computer-Spiele

Aggressive Handlungen im Spiel lassen sich nicht pauschal verteufeln - trotzdem sind Spiele gefährlich, wenn ihr Umfeld für gewalttätige Handlungen die Übergänge zwischen virtueller und realer Welt verwischt, berichtet das Computermagazin c't in seiner aktuellen Ausgabe 4/00.

EU schaut Microsoft auf die Finger

Verstößt Windows 2000 gegen europäische Wettbewerbsvorschriften? Gestern hat die EU-Kommission eine Untersuchung angekündigt, die sich mit Microsofts Windows 2000 Marktstart beschäftigt, gleichzeitig wird die Preispolitik des Softwareriesen in einem neu aufgerollten Fall möglicher Wettbewerbsverstöße unter die Lupe genommen.

Apple: Stellenstreichungen durch Umstrukturierung

Zentralisierung des Europageschäfts und Rückzug von deutschen Messen. Apple nimmt gegenwärtig in Deutschland und einigen anderen europäischen Ländern eine Reihe von Stellenstreichungen vor, wie die Zeitschrift Macwelt heute "exklusiv" mitteilte. Dieses seit Wochen offene Geheimnis wird laut der MacWelt durch das Vorhaben von Apple Europa-Chef Diego Piacentini bestätigt, das Unternehmen zu verlassen. Sein Nachfolger wurde von Apple noch nicht genannt.

Anubis liefert preiswerte Netzwerk-Pakete aus

Silver Crest SpeedNet 1 und 2 für kleine Büros und LAN-Partys. Die Anubis Electronic GmbH liefert zwei neue preiswerte Netzwerk-Pakete aus, die sich vor allem an kleine Büros und Fans von Netzwerkspielen richten. Die ab sofort erhältlichen Netzwerk-Pakete Silver Crest SpeedNet 1 und Silver Crest SpeedNet 2 arbeiten mit Novell Server/Client, UnixWare, Windows 3.x/95/98/NT/2000, IBM LAN Server, LAN Manager, Lantastic/A, LINUX, Packet Driver und NDIS 2.0 Netzwerken zusammen.

Connectix darf PlayStation-Emulator ausliefern

Softwarehersteller Connectix gewinnt Berufungsverfahren gegen Sony. Der Softwarehersteller Connectix hat im Berufungsverfahren gegen Sony einen Sieg errungen und darf nun den Stein des Anstoßes, die Connectix Virtual Game Station, wieder ausliefern. Sony hatte Connectix Ende 1999 durch einen gerichtlichen vorläufigen Unterlassungsbefehl daran gehindert, den PlayStation-Emulator für G3 und G4 Apple-Macintosh-Rechner auszuliefern.

ATI kündigt 32 MB Xpert 2000 Pro an

Leistungsfähige 3D- und DVD-fähige Grafikkarte für Low-Cost-PCs. Mit der neuen 32 MB Xpert 2000 Pro richtet sich ATI an Systemintegratoren, OEMs und Endanwender, die eine preisgünstige aber dennoch leistungsfähige 3D- und DVD-fähige Grafikkarte für Low-Cost-PCs suchen. Waren Entry-Level-PCs bis dato meist nur mit 8 MB Grafikspeicher und geringer 3D-Beschleunigungsrate ohne DVD-Unterstützung ausgestattet, will ATI mit der Xpert 2000 Pro in diesem Preisbereich neue Maßstäbe setzen.

GeForce256-Grafikkarte mit DDR-RAM für 500,- DM

Anubis Deutschland senkt den Preis für Typhoon Silver Crest Matrix256 Pro AGP. Die Anubis Electronics GmbH senkt ab sofort den Preis seiner seit Ende Januar erhältlichen Typhoon Silver Crest Matrix256 Pro AGP Grafikkarte um 100,- DM. Damit gehört Anubis zu den ersten Herstellern, die eine Grafikkarte mit NVidias GeForce256 Grafikprozessor und schnellem DDR-RAM für unter 500,- DM anbieten.

L&H demonstriert Linux-PDA mit Spracherkennung

Spracherkennungs- und Sprachausgabe-Software für Mobile-Linux vorgestellt. Lernout & Hauspie (L&H) haben auf der Demo 2000 in Kalifornien, neben zahlreichen anderen Sprachanwendungen auf PDAs und Computern, erstmals den Prototyp einer automatischen Spracherkennungs- und Sprachausgabe-Software für Mobile-Linux vorgestellt, der auf einem PDA lief.

NVidia und S3 schließen Lizenzabkommen

Patentrechtsstreitigkeiten beigelegt. Die Grafikchip-Hersteller NVidia und S3 haben ihren seit 1998 schwelenden Streit bezüglich gegenseitiger Patentrechtsverletzungen beendet und die Klagen gegeneinander fallen gelassen - überraschenderweise einigten sich die beiden Unternehmen sogar auf einen breit angelegten Austausch von Lizenzen.

Games Academy - Ausbildung zum Spieledesigner

Praxisbezogene Vollzeit-Ausbildung zum "Games Level Designer". Der aufstrebende Entertainment-Markt verliert nicht zuletzt aufgrund der immer größeren wirtschaftlichen Bedeutung langsam sein Spielkram-Image, umso dringender werden qualifizierte Spieledesigner gesucht, die in Deutschland jedoch rar sind - in Zusammenarbeit mit deutschen Spieleherstellern will die Berliner Games Academy interessierten und jungen Programmierern die Kenntnisse und Erfahrung verschaffen, um diesen Engpass zu beseitigen.

Effektvoll - Pinnacle übernimmt HollywoodFX

Professionelle Spezialeffekte für die Videonachbearbeitung. Pinnacle Systems hat die Übernahme des US-Unternehmens HollywoodFX bekanntgegeben, dem Hersteller der HollywoodFX Software zur Erstellung professioneller Spezialeffekte für die Videonachbearbeitung. Mit der strategischen Übernahme von HollywoodFX hofft Pinnacle auf eine stärkere Dominanz im Markt für Videobearbeitung.

PlayStation 2 - doch nicht 100% kompatibel?

Die meisten Spiele sollten aber keine Probleme machen. Kurz vor der Markteinführung der PlayStation 2 DVD-Spielekonsole in Japan hat Sony eingeräumt, dass wohl doch nicht alle PlayStation-1-Spiele auf der neuen Konsole laufen werden. Die Inkompatibilitäten lägen, so Sony gegenüber dem Nachrichtendienst Bloomberg, wahrscheinlich nicht an der Hardware sondern eher an von Spieleherstellern nicht gemäß den Standards entwickelten Spielen.

Relaunch: Die Netzpiloten starten durch

Mit neuen Anwendungen will man sich von der Berliner Konkurrenz abheben. Die Webseiten-Empfehlungsmaschine Netzpiloten.de relauncht heute, knapp ein Jahr nach ihrem Jungfernflug, mit neuem Design und neuen Anwendungen und will sich damit von der Konkurrenz aus Berlin abheben. Mit der Erweiterung des bestehenden Angebots soll die Empfehlungsmaschine zu einer zentralen Portalsite ausgebaut werden.

CDV und Soft Enterprises entwickeln Online-Spiel

Die kurz vor dem Börsenstart stehende CDV Software GmbH hat mit der Soft Enterprises GmbH, bekannt durch den Ego-Shooter Skout, Anfang der Woche einen Vertrag über die Entwicklung und die weltweiten Exklusivrechte an dem in der Entwicklung befindlichen Internet-Spiel "Explomaen" unterschrieben.

Capital prüft Websites börsennotierter Unternehmen

150 Unternehmenswebseiten im Test. Die meisten deutschen Unternehmen haben die Bedeutung des Internet als Plattform für Investor Relations erkannt, wie ein von Capital in Auftrag gegebener Website-Vergleichstest ergeben hat. Wie das Wirtschaftsmagazin in seiner aktuellen Ausgabe berichtet, geht aus den insgesamt 150 wichtigsten börsennotierten Unternehmen, deren Web-Präsenzen getestet wurden, der Internet-Auftritt der DaimlerChrysler AG als Gesamtsieger hervor.

flyswat - Suchmaschine & Katalog im Mauszeiger

Kleine Software mit grossem Nutzen. Die im Web zu findenden Datenmengen werden immer größer und es wird immer schwerer, die relevanten Informationen zu finden - aus diesem Grund wurde flyswat entwickelt, es soll mit einem einzigen Mausklick auf ein oder mehrere Worte relevante Links präsentieren.

Live im Internet: "The Cure"-Konzert aus London

The Cure stellen neue CD Bloodflowers per Internet vor. Fans der britischen Musikgruppe The Cure müssen nicht bis zum Valentinstag warten, um endlich die neue CD "Bloodflowers" hören zu können, denn das Mini-Konzert im Londoner Astoria wird von Chart-Radio live im Internet präsentiert.

Slicing Book - Symbiose von Buch und Internet

Unter Leitung der Arbeitsgruppe "Künstliche Intelligenz" im Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau wird ein europaweites Projekt die Technologie des "zerlegten Buches" weiterentwickeln. Das unter dem Titel "Trial-Solution" firmierte Forschungsprojekt, an dem sechs Hochschulen, zwei Verlage und vier weitere Unternehmen und Institutionen aus fünf europäischen Ländern beteiligt sind, wird von der Europäischen Union unterstützt.

AMDs Athlon überschreitet die 1-GHz-Grenze

AMD demonstriert in Dresden gefertigten 1,1-GHz-Athlon-Prozessor. Während Intel am Montag ankündigte, dass der 1-GHz-Pentium-III-Coppermine-Prozessor trotz aller derzeitigen Lieferengpässe in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommen soll, konterte AMD mit der Demonstration eines in Dresden gefertigten 1,1-GHz-Athlon-Prozessors. Der flinke Pentium-III-Konkurrent wurde bei Raumtemperatur und ohne spezielle Kühltechnologie, wie z.B. von Kryotech, betrieben.

ATI kündigt All-in-Wonder 128 Pro an

Beschleuigte DVD-Wiedergabe und digitale Videorekorder-Funktion. Die neueste Multimedia-Karte des Herstellers ATI , die All-in-Wonder 128 Pro, ist mit dem Rage 128 Pro Grafikchip für schnelle 2D/3D-Grafik ausgestattet, beschleunigt DVD-Wiedergabe, bietet einen integrierten Tuner und kann als digitaler Videorekorder eingesetzt werden - gleichzeitig soll sie etwa 40 Prozent schneller als das Vorgängermodell sein.