AMDs Athlon überschreitet die 1-GHz-Grenze
AMD demonstriert in Dresden gefertigten 1,1-GHz-Athlon-Prozessor
Während Intel am Montag ankündigte, dass der 1-GHz-Pentium-III-Coppermine-Prozessor trotz aller derzeitigen Lieferengpässe in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommen soll, konterte AMD mit der Demonstration eines in Dresden gefertigten 1,1-GHz-Athlon-Prozessors. Der flinke Pentium-III-Konkurrent wurde bei Raumtemperatur und ohne spezielle Kühltechnologie, wie z.B. von Kryotech, betrieben.
Während Intel vorerst noch bei Coppermine-Prozessoren mit Aluminium-Verbindungen bleiben wird, will AMD im Laufe des Jahres auf eine gemeinsam mit Motorola entwickelte Kupfertechnologie umsteigen - die AMD-Fabrik in Dresden, die Fab 30, soll im April ihre Massenproduktion von Kupfer-Athlons starten. Wie bereits angekündigt, wird AMD dann auch mit Intel nachziehen und den Level-2-Cache halbieren, direkt auf dem Prozessor unterbringen und mit vollem Prozessortakt betreiben.
Intel hatte mit der Kopplung von Prozessor- und Level-2-Cache-Takt den an AMD verlorenen Boden in Büro-Anwendungen und Spielen wieder wettmachen können, denn AMDs 750 und 800 MHz Athlons betreiben ihren Level-2-Cache nur mit halben bzw. 2/5 des Prozessortakts. Doch der nur noch halb so große Level-2-Cache fordert auch seinen Tribut - für anspruchsvolle wissenschaftliche Anwendungen oder Server-Systeme ist dieser Schritt eher von Nachteil und so bleibt zu hoffen, dass Intel und AMD hier bald mehr als nur 256 KB auf ihren Chips unterbringen können.
Der 1,1 GHz Athlon wird ebenfalls in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommen, so dass es mit dem für den Markt belebenden Wettkampf der Prozessorhersteller in diesem Jahr noch spannender werden dürfte als im vergangenen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed