Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

Connectix liefert PlayStation-Emulator für Windows aus

Kompatibel zu 100 PlayStation-Spielen. Das von Sony mit Klagen überhäufte US-Unternehmen Connectix liefert nun auch die erste PC-Version seines PlayStation-Emulators Virtual Game Station (VGS) aus. Die Mac-Version ist seit letztem Jahr fertig, durfte allerdings auf Grund einer von Sony angestrengten einstweiligen Verfügung einige Monate nicht ausgeliefert werden.

Microsoft holt NVidia ins Xbox-Team

NVidia-Grafikprozessor in Microsofts kommender Spielekonsole. Laut Maximum PC hat der Grafikchip-Hersteller NVidia den Konkurrenten GigaPixel aus dem Xbox-Rennen geworfen und wird die Grafikhardware für die Ende 2001 erscheinende Microsoft-Spielekonsole herstellen. NVidia besitzt bereits mit dem GeForce256-Grafikprozessor die derzeit schnellste PC-Grafikhardware. Ob dessen Nachfolger es mit der vor wenigen Tagen erschienenen PlayStation 2 aufnehmen kann?

Tobit erweitert David um PGP-Verschlüsselung

Service Pack 1 Beta macht Tobits UMS-Software PGP- und TLS-fähig. Mit dem Service Pack 1 Beta für die David-Produktfamilie der sechsten Generation bietet Tobits Unified Messaging Software erstmals Unterstützung für TLS und PGP-Verschlüsselung. Tobit ermöglicht damit einen extrem sicheren Datenverkehr, sofern alle Beteiligten PGP einsetzen.

3D-Texte und Logoanimationen mit Uleads Cool 3D 3.0

Cool Edit erstmals mit Pfad-Editor für Vektor-Grafiken. Ulead Systems hat eine neue Version seiner Windows-Software für 3D-Text- und Logoanimationsgestaltung angekündigt: Cool 3D 3.0 wird erstmals mit einem neuartigen Pfad-Editor ausgestattet sein und zudem ein einfaches Importieren und Konvertieren von Grafiken ins 3D-Format ermöglichen.

Sarg-Kauf im Internet

Begräbnisse per Internet planen und den Gang zum Bestatter sparen. In den USA können Internet-Nutzer das eigene Begräbnis nun auch über das Internet planen. MyFuneralPlan.com ermöglicht seit kurzem die Wahl der Grabstätte, der Bestattungsart, des Sarges bzw. der Urne und sonstiges.

NVidia und Dell stellen GeForce-Karte mit 64 MB DDR-RAM vor

Doppelt so viel Speicher, aber nur wenig Vorteile? Für Fans hoher Auflösungen haben NVidia und der PC-Hersteller Dell gemeinsam ein neues Referenzdesign für GeForce256-Grafikkarten entworfen, das insgesamt 64 MB schnelles DDR-RAM fasst. Die erste GeForce256-Karte mit dieser Speichermenge kommt demnach von Dell, die geFORCE Plus genannte Karte wird derzeit jedoch nur mit Dells Dimension-Desktop-PCs ausgeliefert.

Motorola kündigt Linux-Distribution für Netzanbieter an

Garantiert hohe Verfügbarkeit für Anwendungen der Telekommunikations-Industrie. Die Motorola Computer Group (MCG) hat gestern sein High Availability Linux (HA Linux) angekündigt. Dabei handelt es sich um eine Linux-Distribution, die sich speziell an die Anforderungen von Netzwerk-Betreibern richtet und eine Ausfallsicherheit von 99,999 Prozent gewährleisten soll - das entspricht einer maximalen Ausfallzeit von 5 Minuten/Jahr.

Apple kündigt WebObjects 4.5 an

Mehr Funktionen, mehr Leistung. Apple hat eine neue Version der Applikationsserver-Software WebObjects angekündigt, mit der Web-Applikationen für Internet, Intranet, Extranet und E-Commerce-Webseiten entwickelt und eingesetzt werden können. WebObjects 4.5 soll um neue Tools, Technologien und Fähigkeiten erweitert werden und leistungsfähiger als die Vorgängerversionen sein.

An der Uni Computerspiele studieren? In den USA bald möglich

Interdisziplinäres Programm für Computerspiel-Programmierung. Im Herbst werden Studenten der Universität of California, Irvine (UC Irvine), im Rahmen des neuen "Interdisciplinary Gaming Studies"-Programms erstmals die Möglichkeit haben, Computerspiele zu studieren und analysieren. Dass die Unterhaltungsindustrie mehr als nur Interesse an dessen Absolventen hat, zeigt eine 1-Million-US-Dollar-Spende von Alias/Wavefront, die der Universität bereits zum Aufbau des Programms zuging.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

ELSA startet Online-Direktverkauf an US-Kunden

Mit ShopELSA.com zu höheren Marktanteilen in den USA? Die US-Tochter des deutschen Grafikkarten- und Netzwerkhardware-Herstellers ELSA startete Ende letzter Woche den Direktverkauf über einen eigenen Internet-Shop: ShopELSA.com ermöglicht den Kauf von Grafikkarten und Modems.

Industrie-Größen stellen Ferndiagnose-Standard vor

Intel, Microsoft, IBM und PC-Doctor gründen Initiative. Mit dem Common Diagnostics Model (CDM) wollen Intel, Microsoft, IBM und PC-Doctor einen Standard für die Ferndiagnose von Computer-Systemen etablieren. Mit CDM soll es möglich werden, Systemfehler ohne einen Neustart des überprüften Rechners aufzuspüren.

AMD: 1-GHz-Athlons schon in diesem Monat

AMD verrät ungewollt seine Pläne zum 1-GHz-Prozessor. AMD hat auf einer Support-Webseite aus Unachtsamkeit bekannt gegeben, dass es bereits in diesem Monat Athlon-Prozessoren mit einem GHz geben wird. AMD scheint die verräterische Seite zwar aus dem Netz genommen zu haben, bestätigte jedoch, dass die Information korrekt ist.

Erste Webcam am Roten Platz in Moskau

Roter Platz goes Internet. Das Webcam-Netzwerk EarthCam wird am 6. März erstmalig über das Internet den Blick auf den Roten Platz in Moskau ermöglichen. Damit kann der geschichtsträchtige Platz Tag und Nacht aus allen vernetzten Teilen der Welt beobachtet werden.

Spielezeitschrift Power Play gibt den Löffel ab

Future Verlag konzentriert sich auf die PC Player. Die Computerspiele-Zeitschrift Power Play aus dem Future Verlag wird eingestellt. Im April wird mit dem Heft 5/2000 die letzte Ausgabe erscheinen, danach wird es die Power Play nur noch als Rubrik in der Schwester-Publikation PC Player geben.

Tomb-Raider-Trilogie für Lara-Croft-Fans

Vom Kultspiel zur Serie. Eidos Interactive veröffentlicht noch in diesem Monat die Tomb-Raider-Trilogy mit den Originalversionen von Laras ersten drei Abenteuern für den PC. Damit hofft Eidos Fans - und solche die es noch werden wollen - der stereotypen Heldin zu beglücken.

Intel liefert Small-Business-Server mit abgespecktem WinNT

Intels "Network-In-A-Box" mit Microsofts "Windows for Express Networks 1.0". Mit den ersten beiden Produkten des Small Office Networks von Intel sollen Klein-Unternehmen schnell ein eigenes PC-Netzwerk aufbauen können und den einzelnen Rechnern per Modem und später auch per DSL und ISDN die gemeinsame Internet-Nutzung ermöglichen. Dabei handelt es sich um fertig installierte Server inkl. Hub und Netzwerkkarten, auf denen Microsofts brandneues "Windows for Express Networks 1.0 Betriebssystem" läuft.

Phenomedia und Hahn Film gründen Joint Venture

Moorhuhn-Entwickler und Hahn-Trickfilm-Spezialisten legen jetzt gemeinsam los. Mit der Gründung der gemeinsamen Firma "Daywalker Studios GmbH" durch die Moorhuhn-verantwortliche Bochumer Phenomedia AG und die Berliner Hahn Film AG soll Erfahrung aus den Bereichen Zeichentrickfilm und Computerspiel zusammengeführt werden. Ziel des Joint Ventures ist die Entwicklung und Vermarktung von Konzepten für Computerspiele, Internetdienstleistungen und Internetangebote sowie für Film- und Fernsehproduktionen.

1-GHz-Pentium-III-PCs noch in diesem Monat

Driften Intels Marketing und die Realität immer weiter auseinander? Laut CNet werden Hewlett-Packard (HP) und wahrscheinlich auch IBM bereits in diesem Monat Komplettsysteme mit einer Taktfrequenz von einem GHz ausliefern, nachdem erste Vor-Produktions-Samples im Februar demonstriert wurden. Dabei soll es sich um Consumer-Systeme handeln, entsprechende Server sollen bei HP erst ab Juni verfügbar sein.

PlayStation-2-Mainboards bald in Spielhallen-Geräten?

Sony hofft auf mehr Blockbuster-Spieletitel aus der Spielhalle. Laut The Register wird Sony Computer Entertainment (SCE) Japan bald auch Herstellern von Spielhallen-Geräten die Möglichkeit geben, die PlayStation-2-Hardware in ihren Entertainment-Systemen einzusetzen. Zu den Kunden sollen acht der größten Hersteller, inklusive Capcom und Namco, gehören.

Psion gründet Tochtergesellschaft Psion InfoMedia

Information und Entertainment für den Consumer-Bereich. Mit der soeben gegründeten hundertprozentigen Tochtergesellschaft Psion InfoMedia Limited hofft der britische Handheld-Hersteller Psion auf das Erschließen von Informations- sowie Entertainmentwelten im Consumer-Bereich, die sich aus der Konvergenz digitaler Audio-, Video- und Kommunikationstechnologien sowie dem Internet ergeben.

Psion Dacom stellt Bluetooth-PC-Card vor

Erstes Produkt des Psion Dacom "Wireless Connectivity"-Programms. Der britische PC-Card-Hersteller Psion Dacom stellt im Rahmen seines Anfang Februar verkündeten "Wireless Connectivity"-Programms sein erstes Bluetooth-Produkt vor. Die Bluetooth-PC-Card soll per Fingerdruck ein- und ausschaltbar sein und gleichzeitig die externe Bluetooth-Antenne bei Nichtgebrauch "aus dem Weg" schaffen können.

MailJack meldet ISDN-Nutzern kostenlos eingegangene E-Mails

Informiert per Datenanruf immer über die Zahl der eingegangenen E-Mails. Das neue MailJack Messaging-System der equinux AG informiert seit heute im Pilotversuch kostenlos über den Eingang neuer E-Mails - auch wenn der Computer gerade offline ist. Nötig sind dazu nur ein normaler Euro-ISDN-Anschluss und ein Windows-PC mit ISDN-Karte. Linux- und Mac-Versionen sollen folgen.

Novell kündigt neue GroupWise-Version an

GroupWise "Bulletproof" - Unternehmenskommunikation per XML. Novell hat auf der CeBIT die nächste Version des Wissensmanagement-Systems GroupWise angekündigt. Die mit dem Codenamen Bulletproof benannte Wissensplattform soll zahlreiche Netzdienste für die Unternehmenskommunikation, Terminverwaltung, Dokumenten- und Workflow-Management bieten und von überall her nutzbar machen.

TimeSys stellt Echtzeit-Linux vor

Kostenlos erhältlich ab April. Die TimeSys Corporation, ein Anbieter von Produkten und Lösungen für Echtzeit-Systeme, hat gestern eine Echtzeit-Version des Open-Source-Betriebssystems Linux vorgestellt. TimeSys Linux/RT bietet laut TimeSys den ersten erweiterten Linux-Kernel mit vorhersagbarer echtzeitfähiger Antwortzeit, ohne dabei auf proprietäre Softwaretechnologie zurückzugreifen.

Nur 64 K groß - WAP-Mikro-Browser von 4thpass

Kleinst-WAP-Browser für Java-KVM-Plattform. Der US-amerikanische Java-Softwareentwickler 4thpass LLC hat auf der CTIA Wireless 2000 einen nur 64 K großen WAP-Browser vorgestellt. Der 4thpass KBrowser soll es Herstellern ermöglichen, selbst Geräte mit kleinem Speicher um WML-Applikationen und -Dienste zu erweitern, solange sie Java-fähig sind.

Opera für EPOC jetzt als Beta verfügbar

Handheld-Browser unterstützt Standard-HTML-Features. Opera Software hat die erste Beta-Version des Web-Browsers Opera für Symbians EPOC-Plattform veröffentlicht. Die Software soll auf allen EPOC-Handhelds laufen, wie z.B. den Psion-Serie-5-Geräten.

Dreamcast sorgt für fallenden Aktienkurs bei Sega

Sega kündigt in Tokio hohe Verluste an. Sega hat trotz vollmundiger Pressemitteilungen die geplanten Verkaufszahlen der Dreamcast-Konsole scheinbar noch nicht erreicht. Nachdem der japanische Unterhaltungskonzern in Tokio ankündigte, dass aus diesem Grund die Verluste voraussichtlich doppelt so hoch geschätzt werden, fiel der Kurs von Sega an der Tokioter Börse um deutliche 12 Prozent und wurde danach ausgesetzt.

Ökobase 8.0: Neue Version der Umwelt-CD zur CeBIT

Datenbank auf CD-ROM für Umweltbewußte. Mit der neuesten Version der CD-ROM Ökobase 8.0 bietet die Clemens Hölter GmbH gemeinsam mit dem Umweltbundesamt noch mehr Fakten und aktuelle Daten zu Umweltthemen. Die Ökobase soll vom Schüler über den Studenten, von den an Umweltfragen interessierten Bürgern bis hin zu den Umweltprofis in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung bei der Umweltrecherche helfen.

3dfx bereitet Produktion des VSA-100 vor

Fehler des auf der CeBIT gezeigten Prototypen werden ausgemerzt. 3dfx hat laut Brian Burke die Probleme mit den noch im Alpha-Stadium befindlichen VSA-100-Grafikchips gefunden und beseitigt. Der Pressesprecher von 3dfx bekräftigte dies gegenüber den Aktionären, wie im Silicon Investor Forum bekannt wurde.

Videologic stellt HiFi-Heimkinosystem mit DTS vor

DigiTheatre DTS - bietet im Gegensatz zum Vorgänger auch Kino-Surround-Sound. VideoLogic Systems stellt auf der CeBIT mit dem DigiTheatre DTS ein neues Lautsprechersystem vor, das nicht nur Dolby Digital 5.1 sondern auch DTS (Digital Theater System) Surround-Sound bietet. Damit ist es laut Videologic für alle interessant, die DVD-Videos auf ihrem PC oder im Wohnzimmer auf ihrem DVD-Player wiedergeben und in Heimkino-Qualität genießen wollen.

Preview: ATI demonstriert T&L-Mainboard auf der CeBIT

Kurz nach dem Kauf von ArtX präsentiert ATI den ArtX-T&L-Mainboard-Chipsatz. ATI hat auf der CeBIT erstmals einen ersten Blick auf den von ArtX und ALi entwickelten integrierten Sockel-370-Mainboard-Chipsatz ATI S1-370 TL mit Transform & Lightning (T&L)-Grafikprozessor ermöglicht. Mit einem abseits des öffentlichen Messerummels präsentierten Mainboard-Prototyp mit dem Low-Cost-Chipsatz zeigte ATI, was der erste T&L-fähige, integrierte Grafikchip von ArtX zu leisten vermag.

Nacamar überbrückt letzte Meile per Richtfunk

Breitbandige Internet-Zugänge per Funk von Nacamar und FirstMark. Der Internet Service Provider Nacamar wird ab April gemeinsam mit dem Berliner Telekommunikationsanbieter FirstMark Communications Richtfunkverbindungen anbieten, mit denen die Datenübertragung im Vergleich zu den üblichen, von der Deutschen Telekom bereitgestellten Standleitungen rund 40 Prozent preisgünstiger werden soll.

Cyrix III - VIA greift Intel Celeron an

Joshua heißt nun Cyrix III und soll Intel und AMD im Value-Markt schlagen. Der Chipsatzhersteller VIA Technologies hat sich vorgenommen, zu einem der großen Anbieter von x86-Prozessoren zu werden. Der erste und bereits vor einer Weile angekündigte Prozessor von VIA ist der "Cyrix III" - ehemals Joshua - und richtet sich an den Value-PC-Markt, der bislang vornehmlich von Intels Celeron-Prozessor beherrscht wird. Der preiswerte Sockel-370-Prozessor soll in jedem FPGA- und PPGA-Mainboard laufen, sofern die Hersteller das BIOS entsprechend anpassen.

ATI steigt ins Mainboard-Geschäft ein

Ab dem dritten Quartal 2000 erste Boards von ATI. Der kanadische Grafikhardware-Hersteller ATI hat auf der CeBIT 2000 angekündigt, noch in diesem Jahr erste Mainboards mit integrierten Grafikchips auf den Markt zu bringen. Diese Ankündigung folgt dem erst kürzlich bekannt gegebenen Kauf der US-Grafikchip-Schmiede ArtX, deren Technologie ATI in zwei eigenen neuen Geschäftsbereichen vorantreiben will.

Endlich: 3dfx zeigt VSA-100-Grafikchip in Aktion

Reichen hübsche Effekte für ein Comeback von 3dfx? 3dfx' lang erwarteter Voodoo3-Nachfolgechip, der VSA-100 ("Napalm"), wurde auf der CeBIT 2000 das erste Mal in Aktion gezeigt. Während die Boards für Mac und PC im Großen und Ganzen fertig sind und nur noch auf die Bestückung warten, handelte es sich beim hinter den Kulissen gezeigten VSA-100-Chip noch um niedrig getaktetes Silizium im Prototypen-Stadium.

Motorola setzt auf WAP und GPRS

Von WAP bis zum Bildtelefon. Motorola zeigt auf der CeBIT gleich sechs WAP-Handys, von denen vier bisher noch nicht angekündigt wurden. Darunter findet sich alles vom WAP-Handy inkl. UKW-Radio für Jugendliche bis zum WAP-Handy für Geschäftsleute, die auf integrierte Organizer-Funktionen Wert legen. Außerdem zeigte Motorola erstmals das Watch-Phone, eine Uhr mit integriertem Handy.

Aladdin TNT2 - Integrierter Chipsatz von NVidia & ALi

NVidia TNT2-Chip verspricht fixe Grafik für Low-Cost-Komplettsysteme. NVidia und Acer Labs (ALi) haben einen Celeron- und Pentium-III-Mainboard-Chipsatz mit integriertem TNT2-Grafikchip angekündigt. Der "ALi Aladdin TNT2" genannte Chipsatz ist fertiggestellt, erste Boards sollen ab Anfang März erhältlich sein.

MP3-Player & Bluetooth HiFi-Boxen von Philips

MP3-Winzling passt in die Hosentasche; Lautsprecher ohne Kabel. Auch Philips steigt nun in die Riege der HiFi-Anbieter ein, die portable MP3-Player anbieten. Das auf der CeBIT endlich in einer voll funktionsfähigen Version vorgestellte quadratische und Rush genannte Gerät soll bequem in die Hosentasche passen und nutzt Flash-Memory-Cards. Ein mit Bluetooth-Funktechnologie und MP4-Audiokompression arbeitendes Lautsprechersystem für Computer und Stereoanlage wurde ebenfalls demonstriert.

Logitech - Mit Maus, Keyboard und WebCam ins Internet

Erfolgreiches Geschäftsjahr 1999 und Expansion nach Ost-Europa. Logitech richtet seine Eingabegeräte immer stärker auf die Internet-Nutzung aus. Mit der auf der CeBIT 2000 vorgestellten iTouch-Tastatur und der neuen WebWheel-Software für alle Logitech-Mäuse mit Drehrädchen soll eine komfortable Navigation durch das Web möglich werden. Passend zum "Internet per Knopfdruck" bietet Logitech eine iTouch-Portal-Site mit Links und Neuigkeiten. Eine weitere Website soll in Kürze starten und jeden Besitzer einer QuickCam Web zum Star machen - ganz im Stile von Waynes World oder Big Brother.

Quartz - Symbian stellt drahtlose Handheld-Plattform vor

Referenzplattform für drahtlose Stift-PDAs mit Internetzugang und Telefonie. Heute haben Symbian und Psion offiziell "Quartz" vorgestellt, eine auf dem EPOC-Betriebssystem aufsetzende Referenz-Plattform für drahtlose, Stift-gesteuerte Kommunikationsgeräte. Deren Funktionen reichen von der Telefonie bis zum E-Mail-Versand und Webbrowsing; sie unterstützen Bluetooth und GPRS und können neben EPOC-Anwendungen auch Java-Applikationen ausführen.

Umfrage: Händler verlieren Interesse an CeBIT

Fachbesucher laut eVita-Umfrage enttäuscht von der Hannoveraner Fachmesse. Überfüllte Hallen, fehlende Ansprechpartner und lange Schlangen an allen Ständen: dies sind laut eVita die Hauptgründe für ein sinkendes Interesse der Fachhändler an der CeBIT. Dies ergab eine nicht repräsentative Umfrage der Computer-Redaktion des Internet-Marktplatz der Deutschen Post bei rund 100 Fachhhändlern für PC- und Apple-Produkte.

Dufte Zukunft - GMD stimuliert die Nase

VR-Software Avango stimuliert jetzt auch die Nase. Nach mehr als einem Jahrzehnt Forschung in der Virtual Reality (VR) scheint die Forschung die Stimulation des Geruchssinns für duftende und damit künstliche Welten auch olfaktorisch glaubwürdiger zu machen. Schließlich nehmen wir unsere Umwelt nicht nur durch Sehen, Hören und Fühlen wahr.

ELSA stellt ISDN-Router für Heim-Netzwerke vor

Komplettlösung "MicroLink ISDN 4U" bringt Haushalte ins Internet. ELSA präsentiert auf der CeBIT 2000 erstmals seinen neuen ISDN-Router MicroLink ISDN 4U, der die Vernetzung von bis zu vier Rechnern untereinander und per ISDN mit dem Internet erlaubt. Das Paket soll insbesondere für Privathaushalte oder Kleinstbetriebe mit mehr als einem PC interessant sein.

Kooperation: SuSE, Compaq und Raab Karcher

Starke Linux-Allianz gegründet. Die SuSE Linux AG, der PC-Hersteller Compaq und der Distributor Raab Karcher Elektronik sind eine strategische Kooperation eingegangen, deren Ziel die Bereitstellung einer "idealen und damit individuellen Hardwareplattform" ist - verbunden mit der Flexibilität des Betriebssystems Linux.

BeOS 5: Doch ohne OpenGL

OpenGL-Unterstützung soll nachgereicht werden. Die noch in diesem Quartal erscheinende fünfte und erstmals kostenlose Version des Multimedia-Betriebssystems BeOS wird nun doch nicht mit OpenGL-Unterstützung erscheinen. Bis zum nächsten Update wird es also keine Hardware-beschleunigte 3D-Grafik unter BeOS geben.

Eigene Linux-Distribution von Abit

"Gentus": Speziell auf Abit-Mainboards optimiert. Der Mainboard-Hersteller Abit arbeitet derzeit an einer eigenen Linux-Distribution namens Gentus. Sie soll auf Abit-Mainboards und deren UDMA/ATA/66 Festplattencontroller optimiert sein und auf den aktuellen stabilen Kernel-Versionen basieren.

Abit kündigt Mainboard mit Intel-820-Chipsatz an

Abits erstes Camino-Board für Übertaktungsfreudige. Mit dem CH6 bietet der taiwanesische Hersteller Abit ab März sein erstes Pentium-III-Mainboard mit Intels 820-Chipsatz an. Damit ist Abit zwar etwas später dran als die Konkurrenz, verspricht aber, dass sich die Wartezeit mehr als gelohnt hat.

Sega: 30 Prozent der Dreamcast-Besitzer im Netz

Mehr als 200.000 Online-Registrierungen mit Dreamcast-Konsole. Wie Sega heute ankündigte, wurden seit der Dreamcast-Markteinführung im Oktober letzten Jahres europaweit über 700.000 Stück verkauft. Bereits 200.000 Käufer der momentan leistungsfähigsten Konsole auf dem Markt haben sich bereits für den bis auf die Ortsgebühren kostenlosen Internetanschluß registriert, den Sega in Deutschland gemeinsam mit Viag Interkom bereitstellt.