NVidia und S3 schließen Lizenzabkommen

Patentrechtsstreitigkeiten beigelegt

Die Grafikchip-Hersteller NVidia und S3 haben ihren seit 1998 schwelenden Streit bezüglich gegenseitiger Patentrechtsverletzungen beendet und die Klagen gegeneinander fallen gelassen - überraschenderweise einigten sich die beiden Unternehmen sogar auf einen breit angelegten Austausch von Lizenzen.

Artikel veröffentlicht am ,

Das für sieben Jahre geltende Lizenzabkommen wird beiden Partnern einiges an technischen Möglichkeiten eröffnen.

"Mit dieser Ankündigung haben wir eine Einigung erzielt, die für beide Unternehmen vorteilhaft ist", sagte Jen-Hsun Huang, Präsident und CEO der NVidia Corporation. "Über die Jahre hat S3 ein reichhaltiges Portfolio an Grafik-, Multimedia-, Mikroprozessor- und Schaltkreis-Technologien entwickelt und erworben. Unsere Lizenzvereinbarungen mit SGI und S3, kombiniert mit Nvidias reichem Portfolio an Technologie-Patenten, gibt uns eine starke Technologiebasis, auf der erfolgreiche Produkte gebaut werden können."

"Der Zugriff auf Inellectual Property [geistiges Eigentum, Anm. d. Red.] wird schnell zur größten Einstiegs-Barriere für den heutigen PC-Markt", erklärt said Andrew Wolfe, Chief Technology Officer von S3 Incorporated. "Über die letzten 10 Jahre hat S3 ein unglaublich starkes IP-Portfolio durch eigene Entwicklungen und durch Lizenzvereinbarungen mit Intel, Exponential, Cirrus und jetzt auch NVidia aufgebaut. Basierend auf unserer IP-Stärke, sind S3 und NVidia möglicherweise die einzigen beiden Unternehmen, die sich auf lange Sicht gesehen im PC-Grafikmarkt durchsetzen können."

Dieses Abkommen dürfte für zahlreiche Spekulationen über die Folgen für Grafikhardware-Markt sorgen; sicher ist auf jeden Fall, dass die resultierenden Produkte dadurch leistungsfähiger werden, was dem Kunden nur recht sein kann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /