Mit der dritten Beta von iOS 4.1 hat Apple Vorbereitungen getroffen, um Facetime auch auf Geräten zur Verfügung zu stellen, die keine Mobilfunktelefonie bieten. Das deutet auf neue iPods hin.
Hewlett-Packard arbeitet an einem dritten Tablet mit dem Namen eStation Zeen. Es soll vor allem als E-Book-Reader zum Einsatz kommen und weder Windows noch WebOS nutzen.
Klaus Teubers Brettspielklassiker kann jetzt auch auf dem Multitouch-Tisch Surface von Microsoft gespielt werden. Mit dem Surface-Tisch verspricht die digitale Version ein brettspielähnliches Erlebnis, wenn auch zu einem hohen Preis.
Wer ein leistungsfähiges 12-Zoll-Netbook haben will, der könnte zu Asus' neuem Eee-PC-Modell 1215N greifen. Mit Ion-Grafik und Dual-Core-Atom ist es viel schneller als einfache Netbooks. Allerdings hat das Gerät Konkurrenz im übergeordneten CULV-Lager.
Wer eine speziell präparierte Webseite besucht, kann sein iPhone per Jailbreak knacken und für Fremdanwendungen öffnen, die Apple nicht zulässt. Der Vorgang ist allerdings riskant, da die Websoftware noch viele Fehler hat.
Wer hat Ihnen eigentlich die schönen bunten Icons auf dem Desktop weggenommen? Richtig, der Sysadmin. Heute ist es Zeit, diese undankbare Aufgabe des Icon-Klaus zu würdigen, denn heute ist Sysadminday!
Mit dem Inspiron M101z will Dell eine Alternative zu Netbooks anbieten. Das 11,6-Zoll-Notebook ist nur wenig schwerer als vergleichbare Netbooks, soll aber dank AMDs Athlon II Neo mehr Rechenleistung bieten.
Ein besonders weit verbreiteter Schädling setzt auf eine neue Angriffsmethode: Per E-Mail verteilt das Zeus-Botnetz jetzt Verknüpfungen, die den angegriffenen Rechner in einen Zombie-PC für weitere Aktionen verwandeln.
Intel hat ein sogenanntes Concept Vehicle fertiggestellt und demonstriert damit erfolgreich eine optische Verbindung mit 50 GBit/s. Das ist allerdings nur der Anfang. Intel will mit vergleichsweise günstiger Technik in den Terabit-Bereich vorstoßen.
Die Multitouch-Trackpads der Macbooks sollen nun auch den Desktop-Nutzern angeboten werden. Apples Magic Trackpad bietet dieselben Multitouchgesten wie die Notebook-Trackpads, ist aber größer.
Apple hat neue iMacs vorgestellt. Alle Modelle sind nun durchgehend mit Intels Core-i-Prozessoren bestückt. Neu ist zudem ein Magic Trackpad als Zubehör. Außerdem hebt Apple die Preise an.
Sophos hat ein kleines Windows-Programm veröffentlicht, das auf die Kontrolle von Verknüpfungen spezialisiert ist. Wird ein USB-Stick mit einer schädlichen Verknüpfung eingelegt, verhindert das Tool Shortcut Exploit Protection die Ausführung eines Angriffs.
Mit dem Catalyst 10.7 können nun auch Besitzer von Radeon-Grafikkarten von der GPU-Beschleunigung des freien Media-Players VLC profitieren. Die neue Hardwarebeschleunigung funktioniert allerdings nicht mit allen Grafikkarten von AMD.
Imran Nazar versucht sich daran, einen Emulator in Javascript zu schreiben. Am Ende sollen Game-Boy-Spiele starten und spielbar sein. Noch ist es nicht soweit, aber die Emulation der CPU des alten Handhelds ist schon fertig.
Moderne Smartphones sind schnell genug für die Emulation einiger ehemaliger High-End-Konsolen. PSX4Droid macht Android-Geräten eine große Sammlung alter Spiele der ersten Sony Playstation zugänglich. Und eine N64-Emulation kommt auch bald.
Nur für betuchte Hardwarebastler: Die Firma G.Skill will ein DDR3-Speicherkit auf den Markt bringen, das besonders viel Speicher bietet. Besitzer eines normalen Mainboards können mit dem Kit nichts anfangen.
Unter Windows kann das iPad jetzt als externer Monitor benutzt werden. Bisher war das Mac-Besitzern vorbehalten. Bartels Media schafft mit Maxivista für das iPad Abhilfe.
Informationen zu HPs Slate gibt es weiterhin nur häppchenweise. Bei einem Conference Call hat HP nun immerhin gesagt, dass das HP Slate trotz des Palmpads kommen wird - allerdings für Geschäftskunden.
Nach MSIs Vorstellungen gehören die eigenen All-in-One-PCs (AiOs) auch ins Büro. Deswegen bietet der Hersteller in Zukunft seine AiOs auch mit Geschäftskundenversionen von Windows an. Auch einige Kleinrechner gehören zum neuen Angebot.
Ein Kugelschreiber mit Kamera, Mikrofon und 8 GByte Speicher - das ist Livescribes Echo Smartpen. Wozu das gut ist? Menschen, die häufig Notizen zu Gesprochenem machen, dürften diese Kombination sehr praktisch finden.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor der gefährlichen Sicherheitslücke in Windows in Verbindung mit Verknüpfungen. Die bereits ausgenutzte Lücke erfordert Workarounds, die Microsoft als einfach zu bedienendes Fix it anbietet.
Wer für ein Power-over-Ethernet-Netzwerk (PoE) einen passiv gekühlten Gigabit-Switch als Versorger sucht, findet mit dem GS110TP ein günstiges 8-Port-Modell. Der Switch lässt sich sogar mit zwei Glasfaser-Modulen erweitern.
Die beiden Tablet-PC-Hersteller Lenovo und Toshiba arbeiten nun auch an Wohnzimmertablets in Slate-Form. Bisher haben die beiden auf Windows gesetzt, nun sind Tablets mit Android geplant.
Apple hat eine neue Version von iTunes veröffentlicht. Sie beseitigt kleinere Fehler und eine Sicherheitslücke, die für Angriffe genutzt werden könnte.
Der Bund Deutscher Kriminalbeamter will mehr Befugnisse im Internet. Um sie zu bekommen, entwickelt sein Vorsitzender beeindruckende Horrorszenarien. Klaus Jansen vergleicht die Folgen von Angriffen auf das Internet mit denen eines Atomschlags.
Intel hat eine neue Preisliste für Prozessoren veröffentlicht. Gleichzeitig ist der zweite Core-i7-Hexacore (i7-970) bei vielen Händlern verfügbar. Allerdings ist er nur 120 Euro billiger als die Extreme Edition Core i7-980X.
USB-Sticks, SD-Karten, externe Festplatten - all diese Datenträger können für eine neu entdeckte Sicherheitslücke verwendet werden, die durch gezielte Angriffe bereits ausgenutzt wird.
Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) kritisiert erneut das soziale Netzwerk Facebook. Die Ministerin stört, dass sich Facebook durch das Brechen von Gesetzen einen Wettbewerbsvorteil verschafft.
Die DD-WRT-Firmware für die Router Highpower genannten Router ist fertiggestellt worden. Buffalo bietet die Firmware ab sofort zum Download an und liefert auch Geräte mit der neuen Firmware aus.
Parallel zur Veröffentlichung von iOS 4.0.1 für das iPhone hat Apple auch ein Betriebssystem-Update für die iPads veröffentlicht. Es korrigiert hauptsächlich Fehler.
Fristgerecht hat ein Teil des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung eine Verfassungsbeschwerde gegen die kommende Volkszählung abgegeben. Damit besteht die Möglichkeit, dass die Volkszählung in der geplanten Form nicht durchgeführt werden kann.
Fast alle iPhones von Apple bekommen ein neues iOS-Betriebssystem. Hauptaugenmerk hat Apple dabei auf die Anzeige der Signalstärke gesetzt. Die Balken entsprechen nun eher der Realität und zeigen auch die Auswirkungen des Antennenproblems des iPhone 4 besser.
Bei Acer sollen Konkurrenten für Apples iPad in Arbeit sein. Vor Ende des Jahres 2010 sollen zwei Modelle auf den Markt kommen. Auf Windows Embedded Compact 7 setzt Acer aber nicht.
Apple hat eine erste Beta von iOS 4.1 veröffentlicht. Sie beinhaltet eine genauere Anzeige der Signalstärke. Zudem melden US-Medien, dass Apple am Freitag etwas zum iPhone 4 verkünden möchte.
Für Hobbyfilmer bietet Sony mit dem NEX-VG10 einen Camcorder an, der die Vorteile einer DSLR mit denen einer Videokamera vereint. Dank Wechselobjektiven kann der Anwender die Brennweite und Lichtstärke aufschrauben, die er braucht.
Die seit April 2010 verzögerten Treiber für 3D Vision Surround sind jetzt offiziell da. Die stereoskopische Darstellung auf bis zu drei Monitoren verlangt nach High-End-Grafikkarten von Nvidia.
Wem Windows XP mit seiner viel zu verspielten Oberfläche zu bunt war, der blieb dem NT-System Windows 2000 treu. Doch damit ist jetzt Schluss. Der Extended Support von Windows 2000 endet mit Ablauf des 13. Juli 2010 - endgültig. Ein kurzer Blick auf zehn Jahre Windows 2000.
Das Magazin Consumer Reports hat das Antennenproblem von Apples iPhone 4 untersucht. Es kommt zu dem Schluss, dass die Antennen falsch konstruiert sind.
Das ReadyNAS Ultra von Netgear wandelt auf Wunsch Medieninhalte für Endgeräte um. So kann die heimische Videosammlung beispielsweise auf einem Mobiltelefon betrachtet werden.
Parrots AR.Drone soll über das Elektronikgeschäft Saturn bald auf den Markt kommen. Golem.de konnte den Quadrocopter vorab Probe fliegen und war überrascht, wie gut das funktioniert.
Anand Shimpi hat sich das Antennenproblem des iPhone 4 genauer angesehen, über das viele Medien berichtet haben. Das Ergebnis überrascht, da die gemessenen Werte nicht mit praktischen Erfahrungen übereinstimmen.
SDXC-Karten sind noch rar, und wenn sie auf dem Markt sind, dann sind es meist sehr teure Karten. Transcends neue SDXC-Karte bietet viel Speicherplatz - zu einem günstigeren, aber immer noch hohen Preis.
Werkzeugkasten Mit der Offmaps-App können Besitzer eines iPhones oder iPads das kostenlose Kartenmaterial von OpenStreetMap (OSM) herunterladen - und auch ohne Netzverbindung unterwegs nutzen.
Die Micron-Tochter Crucial bietet die SSD C300 mit SATA-Schnittstelle (6 GBit/s) auch als günstiges Einsteigermodell an. Während beim Lesen weiterhin mehr als 300 MByte/s möglich sein sollen, ist das 64-GByte-Modell beim Schreiben sehr viel langsamer als die großen SSDs.
Über zwei Probleme des iPhone 4 wird derzeit in US-Medien berichtet. Zum einen soll es Qualitätsprobleme bei den Displays geben, zum anderen soll in bestimmten Situationen der Empfang gestört sein.
Mit dem iPhone 4 will Apple wieder einmal alles ändern. Im Test von Golem.de fiel neben dem neuen Äußeren das Display auf, die Videotelefonie mit Facetime machte Spaß. Doch viel mehr hat sich seit dem iPhone 3GS nicht getan.
Das iPhone OS 3.1.x und die ältere Version 2.x haben zahlreiche Sicherheitslücken. Der überwiegende Teil davon betrifft die Browser-Engine Webkit und damit den iPhone-Browser. Die Fehler werden allerdings nicht in allen Geräten von Apple behoben.